Bereits im Jahre 1205 ist die Rede von einer Kirche in Großkmehlen, die dem Heiligen Georg geweiht ist. Mehrfach aus- und umgebaut, zeigt sie sich heute als kreuzförmiger Bau mit Westturm und barocker Ausstattung. Besondere Merkmale sind die dreiseitige Empore, der Schnitzaltar, der aus dem Jahr 1495 stammen soll, sowie die Sandsteinkanzel von 1620. Bekannt geworden ist die Großkmehlener Kirche vor allem durch ihre Silbermann-Orgel. Gottfried Silbermann baute die Orgel als achte von insgesamt 45 im Jahre 1718 im Auftrag der Witwe des Besitzers von Großkmehlen, Johanna Eleonore von Brause. Das Kirchenarchiv bewahrt noch heute den von Silbermann geschriebenen „Contract“ zum Bau des Instruments, für das die Stifterin 1.000 Taler zahlte. Silbermann gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit. Seine Orgeln waren bereits zu seinen Lebzeiten berühmt. In den 1990er Jahren konnten die Orgel durch eine großzügige private Spende restauriert und verlorene Register rekonstruiert werden.
St.-Georgs-Kirche Großkmehlen
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Bereits im Jahre 1205 ist die Rede von einer Kirche in Großkmehlen, die dem Heiligen Georg geweiht ist. Mehrfach aus- und umgebaut, zeigt sie sich heute als kreuzförmiger Bau mit Westturm und barocker Ausstattung. Besondere Merkmale sind die dreiseitige Empore, der Schnitzaltar, der aus dem Jahr 1495 stammen soll, sowie die Sandsteinkanzel von 1620. Bekannt geworden ist die Großkmehlener Kirche vor allem durch ihre Silbermann-Orgel. Gottfried Silbermann baute die Orgel als achte von insgesamt 45 im Jahre 1718 im Auftrag der Witwe des Besitzers von Großkmehlen, Johanna Eleonore von Brause. Das Kirchenarchiv bewahrt noch heute den von Silbermann geschriebenen „Contract“ zum Bau des Instruments, für das die Stifterin 1.000 Taler zahlte. Silbermann gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit. Seine Orgeln waren bereits zu seinen Lebzeiten berühmt. In den 1990er Jahren konnten die Orgel durch eine großzügige private Spende restauriert und verlorene Register rekonstruiert werden.
aufklappeneinklappen
Adresse
Schulstraße
01990 Großkmehlen
01990 Großkmehlen
Dieser Anbieter liegt in der Region Lausitzer Seenland
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
02.08.2025
14:00 16:00

2
09.08.2025
13:00 17:00

3
09.08.2025
15:00 17:00

4
09.08.2025
14:00 17:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 31. 07.
17
19
Leichter Regen
-
Freitag14 18
-
Samstag12 21
Touristinfo
Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg
Tel.:
03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9
- E-Mail schreiben info@lausitzerseenland.de
- Zur Webseite http://www.lausitzerseenland.de/
Wetter Heute, 31. 7.
17
19
Leichter Regen
-
Freitag14 18
-
Samstag12 21
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.