Mit Fontane durchs Havelland

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Werder (Havel) mit seiner schmucken Altstadtinsel inmitten der Havel ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit vielen überraschenden Facetten. Urige Fischerhäuser, Obsthöfe und Weinanbau prägen das Bild der Stadt, die vor den Toren Potsdams liegt.
aufklappeneinklappen
Das Besondere an den Bewohnern von Werder war, dass sie sich nicht einfach als Bauern, sondern Obstbauern, Weinbergsbesitzer oder Obstzüchter bezeichneten – darauf legten sie großen Wert. Die Lebensweise der „Mucker und Gärtner“, wie sie vor rund 200 Jahren genannt wurden, zeichnete sich dadurch aus, dass zu ihrem Privatbesitz meist handtuchartig von der Straße abgehende, schmale Obstparzellen gehörten. Jeder Quadratmeter Boden wurde mit einer Vielfalt von Kulturen intensiv genutzt – die Ernte anschließend im nahen Berlin auf den Märkten verkauft.

Die nächste Station der Tour ist Ribbeck im Havelland – einem Dorf, dass seine herausgehobene Stellung den Schreibkünsten des bekanntesten märkischen Dichters Theodor Fontane zu verdanken hat. Er fasste die Legende vom Birnen spendenden Gutsherren und dem aus dessen Grab sprießendem Birnbaum so gekonnt in Versform, dass der Ortsname bis heute nahezu jedem ein Begriff ist. Sehenswert ist außerdem das dortige Schloss sowie die dazugehörige Kirche, die in den vergangenen Jahren aufwendig saniert worden sind. Weiter geht es nach Schloss Paretz. Hier in abgelegener Idylle im Havelland genossen einst Königin Luise und ihre Familie alljährlich die Sommermonate. Fernab höfischer Etikette und vom Prunk der preußischen Residenzstadt Berlin führten sie dort in jenen Wochen ein bürgerliches Familienleben. Ein Rundgang durch die königlichen Wohnräume mit ihren kostbaren Möbeln, Gemälden, Grafiken und den berühmten Paretzer Papiertapeten gibt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der als unbeschwert und temperamentvoll geltenden Luise.
aufklappeneinklappen
Werder (Havel) mit seiner schmucken Altstadtinsel inmitten der Havel ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit vielen überraschenden Facetten. Urige Fischerhäuser, Obsthöfe und Weinanbau prägen das Bild der Stadt, die vor den Toren Potsdams liegt.
aufklappeneinklappen
Das Besondere an den Bewohnern von Werder war, dass sie sich nicht einfach als Bauern, sondern Obstbauern, Weinbergsbesitzer oder Obstzüchter bezeichneten – darauf legten sie großen Wert. Die Lebensweise der „Mucker und Gärtner“, wie sie vor rund 200 Jahren genannt wurden, zeichnete sich dadurch aus, dass zu ihrem Privatbesitz meist handtuchartig von der Straße abgehende, schmale Obstparzellen gehörten. Jeder Quadratmeter Boden wurde mit einer Vielfalt von Kulturen intensiv genutzt – die Ernte anschließend im nahen Berlin auf den Märkten verkauft.

Die nächste Station der Tour ist Ribbeck im Havelland – einem Dorf, dass seine herausgehobene Stellung den Schreibkünsten des bekanntesten märkischen Dichters Theodor Fontane zu verdanken hat. Er fasste die Legende vom Birnen spendenden Gutsherren und dem aus dessen Grab sprießendem Birnbaum so gekonnt in Versform, dass der Ortsname bis heute nahezu jedem ein Begriff ist. Sehenswert ist außerdem das dortige Schloss sowie die dazugehörige Kirche, die in den vergangenen Jahren aufwendig saniert worden sind. Weiter geht es nach Schloss Paretz. Hier in abgelegener Idylle im Havelland genossen einst Königin Luise und ihre Familie alljährlich die Sommermonate. Fernab höfischer Etikette und vom Prunk der preußischen Residenzstadt Berlin führten sie dort in jenen Wochen ein bürgerliches Familienleben. Ein Rundgang durch die königlichen Wohnräume mit ihren kostbaren Möbeln, Gemälden, Grafiken und den berühmten Paretzer Papiertapeten gibt faszinierende Einblicke in die Lebenswelten der als unbeschwert und temperamentvoll geltenden Luise.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Theodor-Fontane-Straße 10

14641 Nauen

Wetter Heute, 12. 07.

17 18
Leichter Regen

  • Sonntag
    16 22
  • Montag
    14 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 12. 7.

17 18
Leichter Regen

  • Sonntag
    16 22
  • Montag
    14 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.