Stadtkirche St. Jacobi in Nauen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Stadtkirche St.-Jacobi-Kirche zu Nauen ist eines der ältesten Bauwerke der historischen Altstadt Nauen. Sie ist eine dreischiffige spätgotische Backstein-Hallenkirche von fünf Joch Länge mit einem fünfseitig geschlossenen Umgangschor. Der Glockenturm, dem Kirchenraum im Westen quer vorgelagert, zeigt noch heute eindrucksvoll die Spuren des Brandes von 1695. Seit diesem großen Stadtbrand von 1695 wurde sie mehrmals umgebaut. Der Turm mit seiner Turmuhr mit Ziffernblättern nach allen vier Himmelsrichtungen und seinen zwei Schlagglocken dominiert das Stadtbild durch seine barocke Bekrönung. Das älteste überkommene Ausstattungsstück ist der zwischen den östlichen Chorpfeilern eingefügte Altar. Der 1710 fertiggestellte Altar zeigt ausgeprägte Barockformen. Es ist eine Kreuzigungsgruppe im Altar im Rokoko-Rahmen dargestellt. Der außergewöhnlich reich in „italienischer Art“ gestaltete hochbarocke Taufstein wurde 1724 vom Schlüter-Schüler Johann Georg Glume geschaffen. Säulenreihen rechts und links, Altar und Taufstein zeigen und verdeutlichen, welche Bedeutung die Errichtung der Kirche für die damaligen Menschen im 14. Jh. hatte.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
aufklappeneinklappen
Die Stadtkirche St.-Jacobi-Kirche zu Nauen ist eines der ältesten Bauwerke der historischen Altstadt Nauen. Sie ist eine dreischiffige spätgotische Backstein-Hallenkirche von fünf Joch Länge mit einem fünfseitig geschlossenen Umgangschor. Der Glockenturm, dem Kirchenraum im Westen quer vorgelagert, zeigt noch heute eindrucksvoll die Spuren des Brandes von 1695. Seit diesem großen Stadtbrand von 1695 wurde sie mehrmals umgebaut. Der Turm mit seiner Turmuhr mit Ziffernblättern nach allen vier Himmelsrichtungen und seinen zwei Schlagglocken dominiert das Stadtbild durch seine barocke Bekrönung. Das älteste überkommene Ausstattungsstück ist der zwischen den östlichen Chorpfeilern eingefügte Altar. Der 1710 fertiggestellte Altar zeigt ausgeprägte Barockformen. Es ist eine Kreuzigungsgruppe im Altar im Rokoko-Rahmen dargestellt. Der außergewöhnlich reich in „italienischer Art“ gestaltete hochbarocke Taufstein wurde 1724 vom Schlüter-Schüler Johann Georg Glume geschaffen. Säulenreihen rechts und links, Altar und Taufstein zeigen und verdeutlichen, welche Bedeutung die Errichtung der Kirche für die damaligen Menschen im 14. Jh. hatte.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Martin-Luther-Platz 1

14641 Nauen

Wetter Heute, 29. 07.

18 22
Leichter Regen

  • Dienstag
    14 22
  • Mittwoch
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 28. 7.

18 22
Leichter Regen

  • Dienstag
    14 22
  • Mittwoch
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.