Museum Wassermühle Ernst Vogel

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Am Rande der Beelitzer Altstadt befindet sich die historische Wassermühle Ernst Vogel. Sie wurde aufwendig durch die Stadt saniert, die Mühlentechnik konnte restauriert, ergänzt und instandgesetzt werden. Das Museum stellt die Geschichte der ackerbürgerlich geprägten Stadt Beelitz im breiteren Kontext der Kultur und des Alltags mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche Landwirtschaft, Handwerk und Technik dar. Der historische Ort, dessen Existenz und Nutzung aus dem landwirtschaftlichen Anbau von Getreide hervorgehen, eignet sich besonders gut, um das Thema in Szene zu setzen. Getreide als übergreifendes Thema der Ausstellung verknüpft die einzelnen thematischen Bereiche wie Getreideanbau und -weiterverarbeitung, Mühlentechnik, Handwerkszweige der getreideverarbeitenden Berufe und soziale Aspekte der Stadtgeschichte am Beispiel der Beelitzer Handwerkerfamilien.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die ehemalige Sägemühle, Foto: Museen Beelitz
  • Ausstellung in der Wassermühle, Foto: Museen Beelitz
  • Wassermühle Ernst Vogel, Foto: Museen Beelitz
Auf drei Etagen erstreckt sich eine vielfältige Ausstellung, in der Sie Spannendes rund um das große Thema Mahlen entdecken können. Ein Modell zeigt wie es hier in der Zeit um 1850 aussah, als die Getreidemühle und die Schneidemühle noch im Betrieb waren.

Im Dachgeschoss befindet sich der museumspädagogische Bereich für Schüler*innen-Gruppen mit angeleiteten Angeboten.
aufklappeneinklappen
Am Rande der Beelitzer Altstadt befindet sich die historische Wassermühle Ernst Vogel. Sie wurde aufwendig durch die Stadt saniert, die Mühlentechnik konnte restauriert, ergänzt und instandgesetzt werden. Das Museum stellt die Geschichte der ackerbürgerlich geprägten Stadt Beelitz im breiteren Kontext der Kultur und des Alltags mit besonderem Augenmerk auf die Bereiche Landwirtschaft, Handwerk und Technik dar. Der historische Ort, dessen Existenz und Nutzung aus dem landwirtschaftlichen Anbau von Getreide hervorgehen, eignet sich besonders gut, um das Thema in Szene zu setzen. Getreide als übergreifendes Thema der Ausstellung verknüpft die einzelnen thematischen Bereiche wie Getreideanbau und -weiterverarbeitung, Mühlentechnik, Handwerkszweige der getreideverarbeitenden Berufe und soziale Aspekte der Stadtgeschichte am Beispiel der Beelitzer Handwerkerfamilien.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die ehemalige Sägemühle, Foto: Museen Beelitz
  • Ausstellung in der Wassermühle, Foto: Museen Beelitz
  • Wassermühle Ernst Vogel, Foto: Museen Beelitz
Auf drei Etagen erstreckt sich eine vielfältige Ausstellung, in der Sie Spannendes rund um das große Thema Mahlen entdecken können. Ein Modell zeigt wie es hier in der Zeit um 1850 aussah, als die Getreidemühle und die Schneidemühle noch im Betrieb waren.

Im Dachgeschoss befindet sich der museumspädagogische Bereich für Schüler*innen-Gruppen mit angeleiteten Angeboten.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Mühlenstraße 35

14547 Beelitz

Wetter Heute, 08. 08.

19 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 8. 8.

19 26
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.