Markt Zerbst mit St. Nicolai und St. Trinitatis

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit dem Roland und der Butterjungfer, die seit Jahrhunderten über die Marktrechte der Stadt wacht, befinden sich auf dem Markt zwei sehr alte Wahrzeichen der Stadt. Als Zeichen städtischer Freiheit steht der Roland seit 1385 zunächst aus Holz und ab 1445 aus Sandstein auf dem Markt. Er ist der drittälteste Roland in Deutschland.
aufklappeneinklappen
Der toskanische Brunnen in der Nähe stammt aus jener Zeit, als es hier noch keine Wasserleitung gab. Von den vielen reich verzierten Bürgerhäusern, die einst das Bild des Platzes prägten, sind nach dem Bombenhagel vom 16. April 1945 nur wenige erhalten geblieben.

Die Ruine der Stadtkirche St. Nicolai, einst größte Hallenkirche Anhalts, prägt noch heute das Bild des Marktes. Seit 1991 kümmert sich ein Verein um die Erhaltungsmaßnahmen und die Nutzung der Kirchenruine.

In der unmittelbaren Nachbarschaft steht die 1696 eingeweihte Kirche St. Trinitatis. Der barocke Zentralbau wurde nach Plänen des niederländischen Architekten Cornelis Ryckwaert gebaut, der auch am Schlossbau beteiligt war.
aufklappeneinklappen
Mit dem Roland und der Butterjungfer, die seit Jahrhunderten über die Marktrechte der Stadt wacht, befinden sich auf dem Markt zwei sehr alte Wahrzeichen der Stadt. Als Zeichen städtischer Freiheit steht der Roland seit 1385 zunächst aus Holz und ab 1445 aus Sandstein auf dem Markt. Er ist der drittälteste Roland in Deutschland.
aufklappeneinklappen
Der toskanische Brunnen in der Nähe stammt aus jener Zeit, als es hier noch keine Wasserleitung gab. Von den vielen reich verzierten Bürgerhäusern, die einst das Bild des Platzes prägten, sind nach dem Bombenhagel vom 16. April 1945 nur wenige erhalten geblieben.

Die Ruine der Stadtkirche St. Nicolai, einst größte Hallenkirche Anhalts, prägt noch heute das Bild des Marktes. Seit 1991 kümmert sich ein Verein um die Erhaltungsmaßnahmen und die Nutzung der Kirchenruine.

In der unmittelbaren Nachbarschaft steht die 1696 eingeweihte Kirche St. Trinitatis. Der barocke Zentralbau wurde nach Plänen des niederländischen Architekten Cornelis Ryckwaert gebaut, der auch am Schlossbau beteiligt war.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloßfreiheit 3

39261 Zerbst/Anhalt

Wetter Heute, 27. 07.

15 24
Leichter Regen

  • Montag
    14 20
  • Dienstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 27. 7.

15 24
Leichter Regen

  • Montag
    14 20
  • Dienstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.