Schloss und Park Uebigau

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das ehemalige Gutshaus in schlossähnlicher Gestaltung ist etwa 150 Jahre alt. Der neobarocke Stil mit Elementen des Jugendstils geht auf ältere Vorgängerbauten zurück.
aufklappeneinklappen
  • Schloss und Park Uebigau, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
  • Blick vom Schloss in den Park, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
  • Schneeglöckchen im Schlosspark Uebigau, Foto: Klaus Manig, Lizenz: Klaus Manig
Zum Schloss gehört der etwa zwei Hektar große, im 19. Jahrhundert angelegte Schlosspark mit einem Teich. Besonders eindrucksvoll ist der Park im späten Winter: Tausende Schneeglöckchen kündigen das nahende Frühjahr an. 

Im Schloss finden derzeit umfangreiche Baumaßnahmen statt (bis 2025). Die Schlossherberge ist geschlossen und nur im Gästehaus stehen bis zum Abschluß der Baumaßnahmen 13 Betten zur Verfügung.

Der Uebigauer Schlosspark wurde vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts als Park zum Rittergut Uebigau angelegt. Der Park ist weder besonders groß noch beherbergt er außergewöhnliche botanische Schätze. Es ist ein typischer Gutspark des kleinen Landadels. Trotzdem ist der Park immer einen Ausflug wert. Das Schlossumfeld wurde in den letzten Jahren mustergültig saniert, der Park ist gut gepflegt und die Einbindung in die Landschaft gut gelungen. 

Architekturprägende Epoche: Neobarock mit Elementen des Jugendstils (1900)

Zustand des Schlosses: wird saniert

Grundfläche des Schlosses: 347 qm

zum Schloss gehören: Parkanlage, früheres Gutsgebäude
aufklappeneinklappen
Das ehemalige Gutshaus in schlossähnlicher Gestaltung ist etwa 150 Jahre alt. Der neobarocke Stil mit Elementen des Jugendstils geht auf ältere Vorgängerbauten zurück.
aufklappeneinklappen
  • Schloss und Park Uebigau, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
  • Blick vom Schloss in den Park, Foto: Stadt Uebigau, Lizenz: Stadt Uebigau
  • Schneeglöckchen im Schlosspark Uebigau, Foto: Klaus Manig, Lizenz: Klaus Manig
Zum Schloss gehört der etwa zwei Hektar große, im 19. Jahrhundert angelegte Schlosspark mit einem Teich. Besonders eindrucksvoll ist der Park im späten Winter: Tausende Schneeglöckchen kündigen das nahende Frühjahr an. 

Im Schloss finden derzeit umfangreiche Baumaßnahmen statt (bis 2025). Die Schlossherberge ist geschlossen und nur im Gästehaus stehen bis zum Abschluß der Baumaßnahmen 13 Betten zur Verfügung.

Der Uebigauer Schlosspark wurde vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts als Park zum Rittergut Uebigau angelegt. Der Park ist weder besonders groß noch beherbergt er außergewöhnliche botanische Schätze. Es ist ein typischer Gutspark des kleinen Landadels. Trotzdem ist der Park immer einen Ausflug wert. Das Schlossumfeld wurde in den letzten Jahren mustergültig saniert, der Park ist gut gepflegt und die Einbindung in die Landschaft gut gelungen. 

Architekturprägende Epoche: Neobarock mit Elementen des Jugendstils (1900)

Zustand des Schlosses: wird saniert

Grundfläche des Schlosses: 347 qm

zum Schloss gehören: Parkanlage, früheres Gutsgebäude
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schlossstraße 9

04938 Uebigau

Wetter Heute, 13. 08.

14 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    21 35
  • Freitag
    22 34

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 13. 8.

14 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    21 35
  • Freitag
    22 34

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.