Durch die Heede

Länge: 28 km
2 Bewertungen 3.5 von 5 (2)
0
0
1
1
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 28 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf einem Streifzug durch den Naturpark wird diesmal die Heede entdeckt. Dabei handelt es sich nicht um die weiten Flächen, auf denen die Besenheide wächst, sondern um die für den sandigen Boden Brandenburgs typischen Kiefernwälder. „Auf in die Heede!“ – so hieß es, wenn man losging, um Pilze zu suchen und Blaubeeren zu ernten. 
aufklappeneinklappen
Länge:  28 km

Start / Ziel: erlebnisReich Schloss Doberlug

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Wegbeschreibung: Startpunkt der Rundtour ist das Naturparkzentrum erlebnisREICH Naturpark im Schloss Doberlug. Das erste Ziel der Radtour ist das Künstlerdorf Werenzhain, in dessen Atelierhof am Wochenende wechselnde Ausstellungen besucht werden können. Die alte Kirche am Ende des Dorfangers zeugt von der Vergangenheit als Klosterdorf. Der Weg führt nach Dübrichen, von wo aus es hinein in die Heede geht. Schon nach wenigen Metern steigt einem der Duft des Harzes in die Nase und das leise Knistern und Knacken der Kiefernzapfen, die sich öffnen, dringt an die Ohren. Das Spiel von Sonne und Schatten an einem sonnigen Herbsttag nimmt einen gefangen. Unter den Kiefern stehen neben den Blaubeeren auch Heidesträucher, die im August und September blühen. Nun ist auch Zeit für die zweite Preiselbeerblüte im Jahr. Unscheinbare weiße Glöckchen sind zu entdecken, während zeitgleich bereits rote Früchte die zarten Pflanzen zieren.

Ein historischer Wegweiserstein hilft bei der Orientierung und weist den Weg Richtung Prießen. Von dort führt ein Weg bis zu einem ehemaligen Handelsplatz, an dem einst Waren umgeschlagen wurden. Vorbei am Forsthaus Weißhaus geht es hinein ins Naturschutzgebiet Hohe Warte. Das Waldbild ändert sich für eine kurze Zeit, die Kiefern werden von Buchen abgelöst. Unvermutet taucht das Kannehäuschen auf, das zur Rast einlädt. Der höchste Punkt der Radtour ist erreicht, von hier aus geht es dem Forstweg folgend leicht bergab an der Wolfssäule vorbei zur Straße, die einen zurück zum Schloss bringt.

Autorentipp

Unbedingt auch die Routenführung aktivieren! Da es sich teilweise um Wege handelt, die nicht auf der Karte verzeichnet sind, kann man Abzweigungen leicht verpassen.

Für diese Radtour empfehlen wir ein geländegängiges Rad mit breiten Reifen, da die Strecke des Öfteren auf schmalen und unebenen Waldwegen verläuft. So wird das Verständnis des Begriffes „Heede“ anschaulich erlebbar.
aufklappeneinklappen
Auf einem Streifzug durch den Naturpark wird diesmal die Heede entdeckt. Dabei handelt es sich nicht um die weiten Flächen, auf denen die Besenheide wächst, sondern um die für den sandigen Boden Brandenburgs typischen Kiefernwälder. „Auf in die Heede!“ – so hieß es, wenn man losging, um Pilze zu suchen und Blaubeeren zu ernten. 
aufklappeneinklappen
Länge:  28 km

Start / Ziel: erlebnisReich Schloss Doberlug

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Wegbeschreibung: Startpunkt der Rundtour ist das Naturparkzentrum erlebnisREICH Naturpark im Schloss Doberlug. Das erste Ziel der Radtour ist das Künstlerdorf Werenzhain, in dessen Atelierhof am Wochenende wechselnde Ausstellungen besucht werden können. Die alte Kirche am Ende des Dorfangers zeugt von der Vergangenheit als Klosterdorf. Der Weg führt nach Dübrichen, von wo aus es hinein in die Heede geht. Schon nach wenigen Metern steigt einem der Duft des Harzes in die Nase und das leise Knistern und Knacken der Kiefernzapfen, die sich öffnen, dringt an die Ohren. Das Spiel von Sonne und Schatten an einem sonnigen Herbsttag nimmt einen gefangen. Unter den Kiefern stehen neben den Blaubeeren auch Heidesträucher, die im August und September blühen. Nun ist auch Zeit für die zweite Preiselbeerblüte im Jahr. Unscheinbare weiße Glöckchen sind zu entdecken, während zeitgleich bereits rote Früchte die zarten Pflanzen zieren.

Ein historischer Wegweiserstein hilft bei der Orientierung und weist den Weg Richtung Prießen. Von dort führt ein Weg bis zu einem ehemaligen Handelsplatz, an dem einst Waren umgeschlagen wurden. Vorbei am Forsthaus Weißhaus geht es hinein ins Naturschutzgebiet Hohe Warte. Das Waldbild ändert sich für eine kurze Zeit, die Kiefern werden von Buchen abgelöst. Unvermutet taucht das Kannehäuschen auf, das zur Rast einlädt. Der höchste Punkt der Radtour ist erreicht, von hier aus geht es dem Forstweg folgend leicht bergab an der Wolfssäule vorbei zur Straße, die einen zurück zum Schloss bringt.

Autorentipp

Unbedingt auch die Routenführung aktivieren! Da es sich teilweise um Wege handelt, die nicht auf der Karte verzeichnet sind, kann man Abzweigungen leicht verpassen.

Für diese Radtour empfehlen wir ein geländegängiges Rad mit breiten Reifen, da die Strecke des Öfteren auf schmalen und unebenen Waldwegen verläuft. So wird das Verständnis des Begriffes „Heede“ anschaulich erlebbar.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloßplatz 1

03253 Doberlug-Kirchhain

Wetter Heute, 12. 07.

15 18
Mäßiger Regen

  • Sonntag
    14 24
  • Montag
    16 27

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 12. 7.

15 18
Mäßiger Regen

  • Sonntag
    14 24
  • Montag
    16 27

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.