Durch den Naturpark Barnim

Länge: 30 km
3 Bewertungen 3.3 von 5 (3)
1
0
0
1
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 30 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Radtour bietet gerade auch wenig trainierten Radfahrern ein aktives Naturerlebnis. Von Bernau aus geht es entlang der Stadtmauer, die bereits im 13./14. Jahrhundert errichtet wurde. Auf der Route befindet sich der Bunker in Ladeburg sowie die Ortschaft Lobetal. Die Route führt weiter durch das Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“. Beim passieren der Langerönner Mühle entdeckt man den Wandel dieses eiszeitlichen Gletscherbeckens zum Naturschutzgebiet. Sandberge, die Kames genannt werden und Moore wechseln sich im "Biesenthaler Becken" ab. Mit ein wenig Glück ertönt der Ruf eines Kranichs oder des Eisvogels. In Biesenthal erlebt man einen herrlicher Rundblick vom Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm. Eine Erfrischung bietet ein Abstecher zum nahe gelegenen Strandbad Wukensee. Genussvoll radelt es sich durch den Naturpark Barnim. Ein Höhepunkt dieser Tour ist der Streckenabschnitt direkt am Finowkanal.
aufklappeneinklappen
  • Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm, Foto: S. Thuerling, Tourismusverein Naturpark Barnim
  • Naturpark Barnim, Foto: Archiv LUGV
  • Wukensee, Foto: Naturpark Barnim, Sieglinde Thürling
Länge: 30 km

Start: Bernau

Ziel: Zerpenschleuse

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angabe

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 (Stralsund) bis Bernau (ca. 20 Minuten).

Abreise: Ab Ruhlsdorf-Zerpenschleuse mit dem RB27 nach Karow. Ab hier weiter mit der S2 (Blankenfelde) bis Berlin Friedrichstraße (ca. 1h).

Verlauf: Bernau, Ladeburg, Lobetal, Biesenthal, Marienwerder, Zerpenschleuse

Sehens- / Wissenswertes:
  • Bernau: Wallanlagen, Heimatmuseum im Henkerhaus, Steintor
  • Ladeburg: Bunker
  • Biesentahl: Galerie im Rathaus

Kombinationsmöglichkeiten

  • Kleine Bernauer Familientour
  • Große Bernauer Familientour
  • Radweg Berlin-Usedom-Wollin-Stettin
  • Wälder, Wasser und ein Riesenfahrstuhl
  • Oder-Havel-Radweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Barnimer Feldmark und Naturpark Barnim: Topographische Freizeitkarte", 1:30000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (1. Januar 2012), ISBN-13: 978-3749041572, 6,- Euro
  • "Schorfheide - Uckermark - Barnim: Wanderkarte mit Aktiv Guide und Radwegen", 1:50.000, KOMPASS-Karten, Auflage: 2 (1. Februar 2015), ISBN-13: 978-3850265393, 9,95 Euro

aufklappeneinklappen
Diese Radtour bietet gerade auch wenig trainierten Radfahrern ein aktives Naturerlebnis. Von Bernau aus geht es entlang der Stadtmauer, die bereits im 13./14. Jahrhundert errichtet wurde. Auf der Route befindet sich der Bunker in Ladeburg sowie die Ortschaft Lobetal. Die Route führt weiter durch das Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“. Beim passieren der Langerönner Mühle entdeckt man den Wandel dieses eiszeitlichen Gletscherbeckens zum Naturschutzgebiet. Sandberge, die Kames genannt werden und Moore wechseln sich im "Biesenthaler Becken" ab. Mit ein wenig Glück ertönt der Ruf eines Kranichs oder des Eisvogels. In Biesenthal erlebt man einen herrlicher Rundblick vom Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm. Eine Erfrischung bietet ein Abstecher zum nahe gelegenen Strandbad Wukensee. Genussvoll radelt es sich durch den Naturpark Barnim. Ein Höhepunkt dieser Tour ist der Streckenabschnitt direkt am Finowkanal.
aufklappeneinklappen
  • Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm, Foto: S. Thuerling, Tourismusverein Naturpark Barnim
  • Naturpark Barnim, Foto: Archiv LUGV
  • Wukensee, Foto: Naturpark Barnim, Sieglinde Thürling
Länge: 30 km

Start: Bernau

Ziel: Zerpenschleuse

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angabe

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE3 (Stralsund) bis Bernau (ca. 20 Minuten).

Abreise: Ab Ruhlsdorf-Zerpenschleuse mit dem RB27 nach Karow. Ab hier weiter mit der S2 (Blankenfelde) bis Berlin Friedrichstraße (ca. 1h).

Verlauf: Bernau, Ladeburg, Lobetal, Biesenthal, Marienwerder, Zerpenschleuse

Sehens- / Wissenswertes:
  • Bernau: Wallanlagen, Heimatmuseum im Henkerhaus, Steintor
  • Ladeburg: Bunker
  • Biesentahl: Galerie im Rathaus

Kombinationsmöglichkeiten

  • Kleine Bernauer Familientour
  • Große Bernauer Familientour
  • Radweg Berlin-Usedom-Wollin-Stettin
  • Wälder, Wasser und ein Riesenfahrstuhl
  • Oder-Havel-Radweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur:

  • "Barnimer Feldmark und Naturpark Barnim: Topographische Freizeitkarte", 1:30000, Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (1. Januar 2012), ISBN-13: 978-3749041572, 6,- Euro
  • "Schorfheide - Uckermark - Barnim: Wanderkarte mit Aktiv Guide und Radwegen", 1:50.000, KOMPASS-Karten, Auflage: 2 (1. Februar 2015), ISBN-13: 978-3850265393, 9,95 Euro

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsplatz

16321 Bernau bei Berlin

Wetter Heute, 02. 08.

19 22
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    14 19
  • Montag
    13 22

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 2. 8.

19 22
Überwiegend bewölkt

  • Sonntag
    14 19
  • Montag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.