Blog
  • Buckower Kleinbahn,
            
        
                Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann Buckower Kleinbahn, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann
    Auf Schienen-Safari durch Brandenburg

    Seit 1897 fährt sie elektrisch durch den Naturpark Märkische Schweiz – die weinrot-beige lackierten Wagen der Buckower Kleinbahn. Eisenbahn-Freunde, die hingegen auf Volldampf stehen, sollten einfach mal zum „Pollo“ in die Prignitz fahren.

    Seit 1897 fährt sie elektrisch durch den Naturpark Märkische Schweiz – die weinrot-beige lackierten Wagen der Buckower Kleinbahn. Eisenbahn-Freunde, die hingegen auf Volldampf stehen, sollten einfach mal zum „Pollo“ in die Prignitz fahren.

Eisenbahn-Romantik in Brandenburg Von Museumsbahnen und Draisinen sowie alten Bahnhöfen

Ob ein Pedalritt mit einer Draisine auf stillgelegten Gleisen oder eine Fahrt unter Volldampf durch die Weiten des Landes Brandenburg: Als Bahnfan findest du von der Prignitz bis in den Spreewald vielfältige Möglichkeiten: auf Schienen in einem Nostalgiezug reisen oder im Bahn-Ambiente zu übernachten und zu speisen.

Es gibt zahlreiche Ausflugsziele im Land, die interessante Einblicke in die Geschichte der Eisenbahn geben. So fährt seit 1897 die Buckower Kleinbahn elektrisch durch den Naturpark Märkische Schweiz. Eisenbahn-Enthusiasten, die hingegen auf Volldampf und Dampfloks stehen, sollten einfach mal zur Schmalspurbahn „Pollo“ in die Prignitz fahren.

Eisenbahn-Romantik in Brandenburg – unterwegs auf alten Gleisen

1. Mit Muskelkraft über stillgelegte Gleise
2. Reisen im Nostalgiezug
3. Aktiv unterwegs, wo einst Gleise lagen
4. Neues Leben in ehemaligen Bahnhöfen
5. Auf den Spuren der Spreewaldbahn
6. Wo die Geschichte der Eisenbahn erzählt wird

 

weiterlesen einklappen

Mit Muskelkraft über stillgelegte Gleise

  • Draisinen im Bahnhof Zossen Draisinen im Bahnhof Zossen, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Brandenburg mit der Draisine entdecken

Züge fahren hier schon lange nicht mehr und doch hört man ab und zu ein leichtes Knarren und Quietschen. Im Fläming im Süden des Landes rollen mit Muskelkraft betriebene Fahrrad- und Handhebeldraisinen gemächlich durch die Landschaft. Die ursprünglich zur Inspektion der Gleise gebauten Fahrzeuge der Bahn sorgen zwischen Zossen und Mellensee für viel frische Luft und abwechslungsreiche Stunden, vor allem für Familien.


Mit ausreichend Proviant und Muskelkraft kann die Draisinenfahrt starten!

weiterlesen einklappen

Reisen im Nostalgiezug – Mit Volldampf oder elektrisch

Sie dampft und schnauft seit Jahrzehnten, die Schmalspurbahn „Pollo“, die zu besonderen Fahrtagen von Mesendorf über Brünkendorf nach Lindenberg rattert. Seit 1897 fährt sie und beförderte früher nicht nur Menschen, sondern ebenso landwirtschaftliche Güter in die Region. Aber nicht nur dort in der Prignitz kannst du als Eisenbahn-Enthusiast deiner Leidenschaft frönen, auch anderswo in Brandenburg fahren historische Züge durchs Land. Und in Löwenberg kannst du sogar eine ausgemusterte Berliner S-Bahn der Baureihe 485 bestaunen.

weiterlesen einklappen

Aktiv unterwegs, wo einst Gleise lagen

Mit dem Fahrrad über die Oderbruchbahn

Ein ganz besonderer Höhepunkt für Eisenbahnfans ist eine Radtour über die ehemalige Oderbruchbahn. Sie war mehr als ein halbes Jahrhundert so etwas wie die Lebensader der Region. Mehr als 40 Stationen gab es auf den insgesamt 111 Kilometern der Oderbruchbahn. Sie verband die kleinen und großen Orte des Oderbruchs und bot zugleich Anschluss an die große Metropole Berlin.


Einst führte diese Eisenbahnstrecke bis über die Oder ins heutige Polen. Zwar sind die Schienen längst abgebaut, die Brücke über den Fluss steht aber noch. Sie wurde zu einem Radweg umgebaut, so dass das Radwegenetz auf deutscher Seite nun mit dem auf der polnischen Seite verbunden ist.

weiterlesen einklappen

  • Europabrücke Bienenwerder Neurüdnitz Europabrücke Bienenwerder Neurüdnitz, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Matthias Schäfer

Neues Leben in ehemaligen Bahnhöfen

Viele Bahnhofsgebäude haben schon längst nicht mehr die Funktion, für die sie ursprünglich erbaut worden sind. So erhält man Fahrkarten heutzutage am Automaten oder bequem in der App und nicht mehr am Schalter. Dafür bekommen manche historische Gebäude eine neue Funktion und werden beispielsweise als Restaurant, Ferienwohnung, Brauerei oder Touristen-Informationen genutzt.

weiterlesen einklappen

Auf den Spuren der Spreewaldbahn

In Betrieb war die Spreewaldbahn von 1898 bis 1970. Danach wurden alle Gleise bis auf letzte Reste am Spreewaldbahnhofs in Burg abgebaut. Dort stehen noch immer neben einer Gaststätte, im ehemaligen Empfangsgebäude, verschiedene Originalfahrzeuge am alten Bahnsteig, welche dein Eisenbahnherz höher schlagen lassen dürfte.

Die Spreewaldbahn war eine meterspurige Schmalspurbahn im Spreewald, welche die Orte zwischen Straupitz und Lübben, Goyatz und Lieberose sowie über Burg bis nach Cottbus verbunden hatte. Im Volksmund hieß die kleine Bahn auch „Spreewaldguste“, oder „Bimmelguste“. Leider ist davon so gut wie nichts mehr zu sehen.

Heute führt ein Radweg über die einstige Bahnlinie, die in Burg im Spreewald beginnt.

weiterlesen einklappen

Wo die Geschichte der Eisenbahn erzählt wird


Unterwegs auf Brandenburgs Gleisen

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.