Mitten in der Uckermark wurde mit dem Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow ein Prachtstück für Eisenbahnfans errichtet. Die für alle Eisenbahnfreunde höchst sehenswerten Ausstellungsstücke sollen Geschichte, Technik und wirtschaftliche Bedeutung der Klein- und Privatbahnen in der Region Uckermark, dem Land Brandenburg und Deutschland veranschaulichen.
Eisenbahnmuseum Gramzow & Museumsbahn
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Abseits der großen Städteverbindungen wurde der ländliche Raum der Mark Brandenburg von einem ehemals dichten Netz von Klein- und Privatbahnen erschlossen. Anfangs privat, später auch mit staatlicher Unterstützung vorangetrieben, verbanden sie die Zentren mit dem flachen Land, sicherten die Versorgung der Ballungsräume, eröffneten Absatzgebiete für die Landwirtschaft und führten zugleich die ersten Touristen in die Provinz.
Auch der kleine Ort Gramzow hatte seinen Eisenbahnanschluss, selbst wenn heute nur wenig daran erinnert. Die 25 km lange Strecke führte ab 1905 über Biesenbrow, Golm, Fredersdorf, Zichow, Gramzow, Lützlow und Kleinow. Am Ausgangspunkt in Schönermark stellte sie den Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Stettin her.
Heute werden im Außenbereich des Bahnhof Granzow diverse Eisenbahnfahrzeuge präsentiert, wie Dampf-, Diesel- und Elektroloks, Trieb- und Beiwagen, Bahnmeisterwagen, Packwagen, Kesselwagen, ein Schneepflug, ein Eisenbahn-Drehkran, ein Gleismessfahrzeug, eine Kleinstopfmaschine und ein Bettungskantenpflug. Im Bahnhofsgebäude ist eine Ausstellung zu besichtigen, die mit Originalstücken, Schautafeln und vielen Modellen die Geschichte der Lokomotive erzählt.
Gramzower Museumsbahn
An Fahrtagen können Besucher direkt auf dem Führerstand einer Diesellok mitfahren, mit dem Museumszug durch die reizvolle uckermärkische Hügellandschaft nach Damme fahren und bei den Draisinenfahrten selbst einen Abschnitt der alten Kleinbahnstrecke erkunden.
Zum jährlichen Bahnhofsfest gibt es dann noch besondere Angebote, während Modellbahnfreunde und Besucher bei den Modellbahntagen auf ihre Kosten kommen. Zum Saisonabschluss ist der Eisenbahnmarkt im Lokschuppen ein Höhepunkt. An einem Sonntag im Dezember finden Nikolausfahrten statt.
Extras:
behindertengerechter Zugang, elektrische Spielbahn für Kinder
Auch der kleine Ort Gramzow hatte seinen Eisenbahnanschluss, selbst wenn heute nur wenig daran erinnert. Die 25 km lange Strecke führte ab 1905 über Biesenbrow, Golm, Fredersdorf, Zichow, Gramzow, Lützlow und Kleinow. Am Ausgangspunkt in Schönermark stellte sie den Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Stettin her.
Heute werden im Außenbereich des Bahnhof Granzow diverse Eisenbahnfahrzeuge präsentiert, wie Dampf-, Diesel- und Elektroloks, Trieb- und Beiwagen, Bahnmeisterwagen, Packwagen, Kesselwagen, ein Schneepflug, ein Eisenbahn-Drehkran, ein Gleismessfahrzeug, eine Kleinstopfmaschine und ein Bettungskantenpflug. Im Bahnhofsgebäude ist eine Ausstellung zu besichtigen, die mit Originalstücken, Schautafeln und vielen Modellen die Geschichte der Lokomotive erzählt.
Gramzower Museumsbahn
An Fahrtagen können Besucher direkt auf dem Führerstand einer Diesellok mitfahren, mit dem Museumszug durch die reizvolle uckermärkische Hügellandschaft nach Damme fahren und bei den Draisinenfahrten selbst einen Abschnitt der alten Kleinbahnstrecke erkunden.
Zum jährlichen Bahnhofsfest gibt es dann noch besondere Angebote, während Modellbahnfreunde und Besucher bei den Modellbahntagen auf ihre Kosten kommen. Zum Saisonabschluss ist der Eisenbahnmarkt im Lokschuppen ein Höhepunkt. An einem Sonntag im Dezember finden Nikolausfahrten statt.
Extras:
behindertengerechter Zugang, elektrische Spielbahn für Kinder
aufklappeneinklappen
Mitten in der Uckermark wurde mit dem Museum für Klein- und Privatbahnen in Gramzow ein Prachtstück für Eisenbahnfans errichtet. Die für alle Eisenbahnfreunde höchst sehenswerten Ausstellungsstücke sollen Geschichte, Technik und wirtschaftliche Bedeutung der Klein- und Privatbahnen in der Region Uckermark, dem Land Brandenburg und Deutschland veranschaulichen.
aufklappeneinklappen
Abseits der großen Städteverbindungen wurde der ländliche Raum der Mark Brandenburg von einem ehemals dichten Netz von Klein- und Privatbahnen erschlossen. Anfangs privat, später auch mit staatlicher Unterstützung vorangetrieben, verbanden sie die Zentren mit dem flachen Land, sicherten die Versorgung der Ballungsräume, eröffneten Absatzgebiete für die Landwirtschaft und führten zugleich die ersten Touristen in die Provinz.
Auch der kleine Ort Gramzow hatte seinen Eisenbahnanschluss, selbst wenn heute nur wenig daran erinnert. Die 25 km lange Strecke führte ab 1905 über Biesenbrow, Golm, Fredersdorf, Zichow, Gramzow, Lützlow und Kleinow. Am Ausgangspunkt in Schönermark stellte sie den Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Stettin her.
Heute werden im Außenbereich des Bahnhof Granzow diverse Eisenbahnfahrzeuge präsentiert, wie Dampf-, Diesel- und Elektroloks, Trieb- und Beiwagen, Bahnmeisterwagen, Packwagen, Kesselwagen, ein Schneepflug, ein Eisenbahn-Drehkran, ein Gleismessfahrzeug, eine Kleinstopfmaschine und ein Bettungskantenpflug. Im Bahnhofsgebäude ist eine Ausstellung zu besichtigen, die mit Originalstücken, Schautafeln und vielen Modellen die Geschichte der Lokomotive erzählt.
Gramzower Museumsbahn
An Fahrtagen können Besucher direkt auf dem Führerstand einer Diesellok mitfahren, mit dem Museumszug durch die reizvolle uckermärkische Hügellandschaft nach Damme fahren und bei den Draisinenfahrten selbst einen Abschnitt der alten Kleinbahnstrecke erkunden.
Zum jährlichen Bahnhofsfest gibt es dann noch besondere Angebote, während Modellbahnfreunde und Besucher bei den Modellbahntagen auf ihre Kosten kommen. Zum Saisonabschluss ist der Eisenbahnmarkt im Lokschuppen ein Höhepunkt. An einem Sonntag im Dezember finden Nikolausfahrten statt.
Extras:
behindertengerechter Zugang, elektrische Spielbahn für Kinder
Auch der kleine Ort Gramzow hatte seinen Eisenbahnanschluss, selbst wenn heute nur wenig daran erinnert. Die 25 km lange Strecke führte ab 1905 über Biesenbrow, Golm, Fredersdorf, Zichow, Gramzow, Lützlow und Kleinow. Am Ausgangspunkt in Schönermark stellte sie den Anschluss an die Bahnstrecke Berlin-Stettin her.
Heute werden im Außenbereich des Bahnhof Granzow diverse Eisenbahnfahrzeuge präsentiert, wie Dampf-, Diesel- und Elektroloks, Trieb- und Beiwagen, Bahnmeisterwagen, Packwagen, Kesselwagen, ein Schneepflug, ein Eisenbahn-Drehkran, ein Gleismessfahrzeug, eine Kleinstopfmaschine und ein Bettungskantenpflug. Im Bahnhofsgebäude ist eine Ausstellung zu besichtigen, die mit Originalstücken, Schautafeln und vielen Modellen die Geschichte der Lokomotive erzählt.
Gramzower Museumsbahn
An Fahrtagen können Besucher direkt auf dem Führerstand einer Diesellok mitfahren, mit dem Museumszug durch die reizvolle uckermärkische Hügellandschaft nach Damme fahren und bei den Draisinenfahrten selbst einen Abschnitt der alten Kleinbahnstrecke erkunden.
Zum jährlichen Bahnhofsfest gibt es dann noch besondere Angebote, während Modellbahnfreunde und Besucher bei den Modellbahntagen auf ihre Kosten kommen. Zum Saisonabschluss ist der Eisenbahnmarkt im Lokschuppen ein Höhepunkt. An einem Sonntag im Dezember finden Nikolausfahrten statt.
Extras:
behindertengerechter Zugang, elektrische Spielbahn für Kinder
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geöffnet
10:00 - 17:00 Uhr
-
29.04. bis 05.11.
MontagGeschlossenDienstag10:00 - 17:00GeöffnetMittwoch10:00 - 17:00GeöffnetDonnerstag10:00 - 17:00GeöffnetFreitag10:00 - 17:00GeöffnetSamstag10:00 - 17:00GeöffnetSonntag10:00 - 17:00Geöffnet
Montags geschlossen, Einlassschluss 16:30 Uhr
Preise
Erwachsene | 5,00 EUR | |
Eintritt
|
||
Kinder | 4,00 EUR | |
Eintritt
Von 6 bis 14 Jahren
|
||
Familienkarte | 14,00 EUR | |
2 Erw. + 2 Kinder
|
||
Gruppen | 4,- EUR | |
Gruppenpreis
ab 10 Personen
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
Tel.: 039861-70159
Fax: 039861-70159
Adresse
Am Bahnhof 3
17291 Gramzow
17291 Gramzow
Dieser Anbieter liegt in der Region Uckermark
Kontakt
Tel.: 039861-70159
Fax: 039861-70159
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:- 2 ausgewisene Behindertenparkplätze vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos/ über Rampe
- Zugang Außenbereich: stufenlos/ über Rampe
- Wegebeschaffenheit: uneben, Kopfsteinpflaster
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos/ über Rampe erreichbar. Türbreite: 97cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 145cm x 120cm, links: 86cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
Kommentar:RasengittersteineZugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
- Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: >150 cm
Wegebeschaffenheit:Gelände mit Kopfsteinpflaster, Schottersteine und GleisenKommentar:breite Tore als Eingangstüren zu den GebäudenZugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Zugang über Rampe
- Rampenneigung: 6 %
- Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm
Kommentar:Zugang zum Museum über 2 Rampen (max. Steigung 6%), Begleitperson empfohlenRezeption
- Rezeptionscounter oder -tisch nicht teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt, aber andere Möglichkeit der Kommunikation im Sitzen vorhanden
Kommentar:Güterwagon dient als KasseGästetoilette
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 97 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 97 cm
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 140 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 19 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 83 cm
- kein im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 145 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 120 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 86 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Haltegriffe neben dem WC nur links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 84 cm
- linker Haltegriff hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 43 cm
- kein Notruf vorhanden
Kommentar:WC ca. 80m vom Eingang entfernt, Schlüssel an der Kasse erhältlichFachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 02.02.2022
- Erheber (Institution): tmu Tourismus Marketing Uckermark
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
25.07.2025
17:00

2
26.07.2025
10:00 17:00

3
26.07.2025
14:00 18:00

4
27.07.2025
10:00 17:00

5
27.07.2025
14:00 18:00

6
02.08.2025
14:00 18:00

7
03.08.2025
14:00 18:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 24. 07.
20
24
Leichter Regen
-
Freitag17 22
-
Samstag15 23
Prospekte
-
Uckermark Gastgeber 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH
Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau
Tel.:
03984-835883
Fax: 03984-835885
- E-Mail schreiben info@tourismus-uckermark.de
- Zur Webseite https://www.tourismus-uckermark.de/
Wetter Heute, 24. 7.
20
24
Leichter Regen
-
Freitag17 22
-
Samstag15 23
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.