Heidekrautbahn-Museum

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Über 40 historische Schienenfahrzeuge werden in Fahrzeughallen und Werkstätten präsentiert. Mit den ausgestellten historischen Eisenbahnfahrzeugen gibt das Museum Einblick in die Geschichte der Eisenbahntechnik. Besondere Höhepunkte sind die Dampfzugfahrten auf der Heidekrautbahn von Ostern bis zum Advent.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die Heidekrautbahn
  • Blick auf die Heidekrautbahn
  • Blick auf die Heidekrautbahn
Die vom Berliner Volksmund "Heidekrautbahn" genannte private Bahnstrecke wurde 1901 eröffnet und nannte sich eigentlich "Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker-Eisenbahn". Neben dem Personenverkehr beförderte sie auch erfolgreich Waren und Güter aus der Region. Einst bestand in Berlin-Wilhelmruh Anschluss an die Preußische Staatsbahn. Die Industriebahn Tegel-Friedrichfelde konnte später noch erworben werden, bevor nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das Streckennetz enteignet und mehrfach an den Sektorengrenzen geteilt wurde. Als Teil einer Umfahrungsstrecke von West-Berlin fanden Ausbauarbeiten statt, doch nach der Wende erfolgte eine schrittweise Stilllegung. Heute wird die Strecke wieder von der der privaten Niederbarnimer Eisenbahn betrieben. Ein Anschluss an das bestehende Netz der Deutschen Bahn in Wilhelmsruh nach Berlin-Gesundbrunnen ist vorgesehen.

Die Berliner Eisenbahnfreunde zogen 1996 nach Basdorf und veranstalten in den Sommermonaten regelmäßige Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf der Heidekrautbahn.

Fahrpläne, Fahrpreise und Buchungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Website des Anbieters.

Im Bahnbetriebswerk entstand das Heidekrautbahnmuseum mit vielen Exponaten zur Geschichte dieser bedeutenden Privatbahn.
aufklappeneinklappen
Über 40 historische Schienenfahrzeuge werden in Fahrzeughallen und Werkstätten präsentiert. Mit den ausgestellten historischen Eisenbahnfahrzeugen gibt das Museum Einblick in die Geschichte der Eisenbahntechnik. Besondere Höhepunkte sind die Dampfzugfahrten auf der Heidekrautbahn von Ostern bis zum Advent.
aufklappeneinklappen
  • Blick auf die Heidekrautbahn
  • Blick auf die Heidekrautbahn
  • Blick auf die Heidekrautbahn
Die vom Berliner Volksmund "Heidekrautbahn" genannte private Bahnstrecke wurde 1901 eröffnet und nannte sich eigentlich "Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker-Eisenbahn". Neben dem Personenverkehr beförderte sie auch erfolgreich Waren und Güter aus der Region. Einst bestand in Berlin-Wilhelmruh Anschluss an die Preußische Staatsbahn. Die Industriebahn Tegel-Friedrichfelde konnte später noch erworben werden, bevor nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges das Streckennetz enteignet und mehrfach an den Sektorengrenzen geteilt wurde. Als Teil einer Umfahrungsstrecke von West-Berlin fanden Ausbauarbeiten statt, doch nach der Wende erfolgte eine schrittweise Stilllegung. Heute wird die Strecke wieder von der der privaten Niederbarnimer Eisenbahn betrieben. Ein Anschluss an das bestehende Netz der Deutschen Bahn in Wilhelmsruh nach Berlin-Gesundbrunnen ist vorgesehen.

Die Berliner Eisenbahnfreunde zogen 1996 nach Basdorf und veranstalten in den Sommermonaten regelmäßige Fahrten mit historischen Fahrzeugen auf der Heidekrautbahn.

Fahrpläne, Fahrpreise und Buchungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte der Website des Anbieters.

Im Bahnbetriebswerk entstand das Heidekrautbahnmuseum mit vielen Exponaten zur Geschichte dieser bedeutenden Privatbahn.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

An der Wildbahn 2A

16348 Wandlitz OT Basdorf

Wetter Heute, 16. 07.

17 18
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 20
  • Donnerstag
    12 19

Touristinfo

WITO Barnim GmbH

Alfred-Nobel-Str. 1
16225 Eberswalde

Tel.: 03334-59100
Fax: 03334-59222

Wetter Heute, 15. 7.

17 18
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    14 20
  • Donnerstag
    12 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.