Tag der Erinnerung

Theater / Tanz / Kabarett
Theater / Tanz / Kabarett
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension

Catori-Quartett des BSOF
Schüler:innen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums Frankfurt

Den »Tag der Erinnerung« gestaltet das Catori-Quartett des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt mit Schüler:innen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums. Begleitet von der Musik Erwin Schulhoffs und Hans Krásas werden Texte von Erich Mühsam, Mascha Kaléko und Kurt Tucholsky vorgetragen. Diese Künstler:innen hatten unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu leiden. Hans Krása, unter anderem durch seine Kinder­oper »Brundibar« berühmt, wurde in Auschwitz umgebracht. Erwin Schulhoff starb 1942 in einem Internierungslager in Bayern. Erich Mühsam wurde 1934 von der SS im KZ Oranienburg ermordet. Wegen ihrer jüdischen Herkunft und ihrer Bücher verfolgt, musste Mascha Kaléko 1938 aus Deutschland fliehen. Und Kurt Tucholsky hatte sich mit seinen kritischen Veröffentlichungen die Nazis schon Ende der 1920er-Jahre zum Feind gemacht und Deutschland vor Hitlers Machtergreifung verlassen.
aufklappeneinklappen

Catori-Quartett des BSOF
Schüler:innen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums Frankfurt

Den »Tag der Erinnerung« gestaltet das Catori-Quartett des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt mit Schüler:innen des Karl-Liebknecht-Gymnasiums. Begleitet von der Musik Erwin Schulhoffs und Hans Krásas werden Texte von Erich Mühsam, Mascha Kaléko und Kurt Tucholsky vorgetragen. Diese Künstler:innen hatten unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu leiden. Hans Krása, unter anderem durch seine Kinder­oper »Brundibar« berühmt, wurde in Auschwitz umgebracht. Erwin Schulhoff starb 1942 in einem Internierungslager in Bayern. Erich Mühsam wurde 1934 von der SS im KZ Oranienburg ermordet. Wegen ihrer jüdischen Herkunft und ihrer Bücher verfolgt, musste Mascha Kaléko 1938 aus Deutschland fliehen. Und Kurt Tucholsky hatte sich mit seinen kritischen Veröffentlichungen die Nazis schon Ende der 1920er-Jahre zum Feind gemacht und Deutschland vor Hitlers Machtergreifung verlassen.
aufklappeneinklappen

Weitere Informationen:

Anreiseplaner

Platz der Einheit 1

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 27. 07.

17 25
Bedeckt

  • Montag
    15 19
  • Dienstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 7.

17 25
Bedeckt

  • Montag
    15 19
  • Dienstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.