Die Spätblühende Traubenkirsche – Innovative Lösungsansätze für ein wachsendes Problem

Lust auf NaTour , Lesung / Vortrag
Lust auf NaTour, Lesung / Vortrag
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension

Die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) breitet sich seit dem 17. Jahrhundert als invasive Art in europäischen Wäldern aus und verdrängt durch ihre aggressive Ausbreitungsstrategie heimische Baumarten. Besonders in Brandenburg stellt sie eine zunehmende Herausforderung für Waldökosysteme dar, da sie die natürliche Waldverjüngung hemmt und die Artenvielfalt reduziert. Herkömmliche Bekämpfungsmethoden wie mechanische Entfernung oder chemische Behandlung sind oft kostspielig und ökologisch bedenklich.

Der Vortrag stellt einen innovativen Ansatz vor: die gezielte Beweidung mit Eseln und Schafen als naturnahe, nachhaltige Naturschutzmaßnahme. Anhand des Projekts des Landschaftsparks Rietzer Berg werden die praktischen Aspekte, die Effektivität und die langfristigen Auswirkungen dieses Beweidungskonzepts erläutert und in den kommenden Jahren wissenschaftlich untersucht.

Die Ökologin Yvonne Rychlak erklärt, wie diese alternative Methode nicht nur die invasive Art zurückdrängen
aufklappeneinklappen

Die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) breitet sich seit dem 17. Jahrhundert als invasive Art in europäischen Wäldern aus und verdrängt durch ihre aggressive Ausbreitungsstrategie heimische Baumarten. Besonders in Brandenburg stellt sie eine zunehmende Herausforderung für Waldökosysteme dar, da sie die natürliche Waldverjüngung hemmt und die Artenvielfalt reduziert. Herkömmliche Bekämpfungsmethoden wie mechanische Entfernung oder chemische Behandlung sind oft kostspielig und ökologisch bedenklich.

Der Vortrag stellt einen innovativen Ansatz vor: die gezielte Beweidung mit Eseln und Schafen als naturnahe, nachhaltige Naturschutzmaßnahme. Anhand des Projekts des Landschaftsparks Rietzer Berg werden die praktischen Aspekte, die Effektivität und die langfristigen Auswirkungen dieses Beweidungskonzepts erläutert und in den kommenden Jahren wissenschaftlich untersucht.

Die Ökologin Yvonne Rychlak erklärt, wie diese alternative Methode nicht nur die invasive Art zurückdrängen
aufklappeneinklappen

Weitere Informationen:

Anreiseplaner

Rietzer Siedlung 11

14797 Rietz

Wetter Heute, 31. 07.

17 19
Bedeckt

  • Freitag
    14 21
  • Samstag
    14 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 31. 7.

17 19
Bedeckt

  • Freitag
    14 21
  • Samstag
    14 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.