St. Marien Angermünde

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die St. Marienkirche Angermünde wurde um 1250 als Stadtpfarrkirche fertiggestellt und ist noch weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. Da der Norden Brandenburgs (Uckermark und Prignitz) "steinreich" ist, wurde als Baumaterial für die Kirche Feldstein (Granit) benutzt, ein Baumaterial, welches es vor Ort reichlich gab. In der Eiszeit wurde es hier abgelagert. Der Granit wurde für den Bau der Kirche zu etwa gleichgroßen regelmäßigen Quadernbehauen und in gleichhohen Schichten aufgemauert. Granit ist ein sehrbeständiges und widerstandsfähiges Material, das gerne für den Bau von Wehrkirchen verwendet wurde. Was Martin Luther mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" beschrieb, wurde so auch von der Kirche bzw. deren Turm verstanden. Auch die Angermünder Kirche wurde in dieser bevorzugten Bauweise und im romanischen Stil mit Langhaus und Chor in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Etwa 100 Jahre später wurde mit der Gotisierung des Gebäudes begonnen: Die Einwölbung und die größeren Fenster zeugen noch heute davon.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Marien, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Marien Angermünde, Foto: Astrid Mronga
  • Kirche St. Marien, Foto: Anja Warning
In alter Zeit hatte die Kirche bis zu 17 Nebenaltäre, ein großes Triumphkreuz mit neun Heiligenfiguren und einen Renaissance-Altar von 1600. In der nachreformatorischen Zeit und 1867 wurden alle Wandmalereien übertüncht. 1909 wurde die Kirche mit gotisierenden Motiven in dunkel wirkenden Farbtönen ausgemalt. Das Gestühl, derAltar mit einer Rubenskopie und die Kanzel stammen aus der Renovierung von 1867.

Die letzte Restaurierung hat 1978 die Farbgestaltung von 1526 zugrundegelegt, ihre alten Farben und Ornamente wurden vorsichtig aufgefrischt bzw. retuschiert. Die Fenster hinter dem Altar stammen aus der Zeit des Jugendstils. Eines der südlichen Chorfenster ist aus Fensterfragmenten zusammengesetzt, offenbar nach Bombenschäden von 1945. Das Angermünder Stadtwappen mit dem Datum "26. April 1945", in einem Südfenster des Schiffes, weist auf das Ende des Zweiten Weltkrieges und der kampflosen Übergabe von Angermünde hin.

Erhalten gebliebene Teile des Renaissance-Altars wurden in der Nordkapelle, der Winterkiche, aufgestellt. Weiterhin sind der bronzene Taufkessel (Mitte des 14. Jh.), der Schatzkasten (Ende 13. Jh.), der Stammbaum der Familie Krummkrüger aus Sandstein (17. Jh. ) und die Wagnerorgel (1742-1744) erhalten geblieben. Die Wagnerorgel ist eine der schönsten Barockorgeln im Osten Deutschlands. Sie hat 30 Register und als äußeres Beiwerk zwei Zimbelsterne, zwei Trompetenbläser, zwei Tremulanten und zwei Pauken, die von den dazugehörigen Engeln geschlagen werden. Dazu hat sie ca. 2000 klingende Pfeifen. Sie erklingt in jedem Gottesdienst oder zu den Angermünder Sommerkonzerten.

Angebote:

„ORGELFÜHRUNG“

Sie werden in die Geschichte und Technik der Orgel und des Orgelbaus eingeführt. Der Organist bringt mit erklärenden Worten die facettenreiche Klangpracht und Klangvielfalt mit lebendiger Interpretation zum Ausdruck. Ganzjährig für Gruppen

Information/ Buchung:

Tourismusverein Angermünde e.V.

Tel: 03331- 29 76 60

info@angermuende-tourismus.de

Preise:

Mindestpreis für unter 20 Personen 120,00 EUR

ab 20 Personen 6,00 EUR p.P.
aufklappeneinklappen
Die St. Marienkirche Angermünde wurde um 1250 als Stadtpfarrkirche fertiggestellt und ist noch weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten. Da der Norden Brandenburgs (Uckermark und Prignitz) "steinreich" ist, wurde als Baumaterial für die Kirche Feldstein (Granit) benutzt, ein Baumaterial, welches es vor Ort reichlich gab. In der Eiszeit wurde es hier abgelagert. Der Granit wurde für den Bau der Kirche zu etwa gleichgroßen regelmäßigen Quadernbehauen und in gleichhohen Schichten aufgemauert. Granit ist ein sehrbeständiges und widerstandsfähiges Material, das gerne für den Bau von Wehrkirchen verwendet wurde. Was Martin Luther mit dem Choral "Ein feste Burg ist unser Gott" beschrieb, wurde so auch von der Kirche bzw. deren Turm verstanden. Auch die Angermünder Kirche wurde in dieser bevorzugten Bauweise und im romanischen Stil mit Langhaus und Chor in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Etwa 100 Jahre später wurde mit der Gotisierung des Gebäudes begonnen: Die Einwölbung und die größeren Fenster zeugen noch heute davon.
aufklappeneinklappen
  • Kirche St. Marien, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • St. Marien Angermünde, Foto: Astrid Mronga
  • Kirche St. Marien, Foto: Anja Warning
In alter Zeit hatte die Kirche bis zu 17 Nebenaltäre, ein großes Triumphkreuz mit neun Heiligenfiguren und einen Renaissance-Altar von 1600. In der nachreformatorischen Zeit und 1867 wurden alle Wandmalereien übertüncht. 1909 wurde die Kirche mit gotisierenden Motiven in dunkel wirkenden Farbtönen ausgemalt. Das Gestühl, derAltar mit einer Rubenskopie und die Kanzel stammen aus der Renovierung von 1867.

Die letzte Restaurierung hat 1978 die Farbgestaltung von 1526 zugrundegelegt, ihre alten Farben und Ornamente wurden vorsichtig aufgefrischt bzw. retuschiert. Die Fenster hinter dem Altar stammen aus der Zeit des Jugendstils. Eines der südlichen Chorfenster ist aus Fensterfragmenten zusammengesetzt, offenbar nach Bombenschäden von 1945. Das Angermünder Stadtwappen mit dem Datum "26. April 1945", in einem Südfenster des Schiffes, weist auf das Ende des Zweiten Weltkrieges und der kampflosen Übergabe von Angermünde hin.

Erhalten gebliebene Teile des Renaissance-Altars wurden in der Nordkapelle, der Winterkiche, aufgestellt. Weiterhin sind der bronzene Taufkessel (Mitte des 14. Jh.), der Schatzkasten (Ende 13. Jh.), der Stammbaum der Familie Krummkrüger aus Sandstein (17. Jh. ) und die Wagnerorgel (1742-1744) erhalten geblieben. Die Wagnerorgel ist eine der schönsten Barockorgeln im Osten Deutschlands. Sie hat 30 Register und als äußeres Beiwerk zwei Zimbelsterne, zwei Trompetenbläser, zwei Tremulanten und zwei Pauken, die von den dazugehörigen Engeln geschlagen werden. Dazu hat sie ca. 2000 klingende Pfeifen. Sie erklingt in jedem Gottesdienst oder zu den Angermünder Sommerkonzerten.

Angebote:

„ORGELFÜHRUNG“

Sie werden in die Geschichte und Technik der Orgel und des Orgelbaus eingeführt. Der Organist bringt mit erklärenden Worten die facettenreiche Klangpracht und Klangvielfalt mit lebendiger Interpretation zum Ausdruck. Ganzjährig für Gruppen

Information/ Buchung:

Tourismusverein Angermünde e.V.

Tel: 03331- 29 76 60

info@angermuende-tourismus.de

Preise:

Mindestpreis für unter 20 Personen 120,00 EUR

ab 20 Personen 6,00 EUR p.P.
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Kirchplatz 2

16278 Angermünde

Wetter Heute, 15. 07.

16 18
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 22
  • Donnerstag
    11 19

Prospekte

Touristinfo

tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH

Stettiner Straße 19
17291 Prenzlau

Tel.: 03984-835883
Fax: 03984-835885

Wetter Heute, 15. 7.

16 18
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 22
  • Donnerstag
    11 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für dich da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für deine Anfrage!

Konnten wir deine Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.dekannst du uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für deinen Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzt du einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten dich daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen dir weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.