Calauer Witzerundweg

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Seit 2011 hat der einmalige Witzerundweg in der „Kerngesunden Kleinstadt mit Witz“ schon tausende Gäste aus Nah und Fern erfreut. An 25 Stationen in der Innenstadt lässt sich so einerseits Stadtgeschichte hautnah erleben. Zudem grüßen aktuell sieben kleine Schustergesellen am Rundweg den Besucher. Auf den  aufgedruckten werden Tafeln natürlich echte „Kalauer“ serviert. Denn Calau gilt als die Geburtsstadt des „Kalauers“, des so genannten Wortwitzes. Die seit dem 19. Jahrhundert hier tätigen Schuster kreierten Witze am laufenden Band, neben den örtlichen Gegebenheiten witzelten sie über die Doppeldeutigkeit so manchen Wortes. Diese trugen die Schuster weiter in die Welt, Ernst Dohm brachte sie in die Berliner Satirezeitung „Kladderadatsch“ und so festigte bis heute der Begriff des „Kalauers“ im Volksmund.
aufklappeneinklappen
  • Kleine Schusterjungen aus Bronze begleiten den Rundgang über den Calauer Witzerundweg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer, Lizenz: Stadt Calau
  • Witzerundweg (Station Landratsamt), Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer, Lizenz: Stadt Calau
  • Witzerundweg (Station Haus am Burglehn), Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer , Lizenz: Stadt Calau
Der Witzerundweg ist ganzjährung und bei jedem Wetter zu erkunden.
aufklappeneinklappen
Seit 2011 hat der einmalige Witzerundweg in der „Kerngesunden Kleinstadt mit Witz“ schon tausende Gäste aus Nah und Fern erfreut. An 25 Stationen in der Innenstadt lässt sich so einerseits Stadtgeschichte hautnah erleben. Zudem grüßen aktuell sieben kleine Schustergesellen am Rundweg den Besucher. Auf den  aufgedruckten werden Tafeln natürlich echte „Kalauer“ serviert. Denn Calau gilt als die Geburtsstadt des „Kalauers“, des so genannten Wortwitzes. Die seit dem 19. Jahrhundert hier tätigen Schuster kreierten Witze am laufenden Band, neben den örtlichen Gegebenheiten witzelten sie über die Doppeldeutigkeit so manchen Wortes. Diese trugen die Schuster weiter in die Welt, Ernst Dohm brachte sie in die Berliner Satirezeitung „Kladderadatsch“ und so festigte bis heute der Begriff des „Kalauers“ im Volksmund.
aufklappeneinklappen
  • Kleine Schusterjungen aus Bronze begleiten den Rundgang über den Calauer Witzerundweg, Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer, Lizenz: Stadt Calau
  • Witzerundweg (Station Landratsamt), Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer, Lizenz: Stadt Calau
  • Witzerundweg (Station Haus am Burglehn), Foto: Stadt Calau / Jan Hornhauer, Foto: Jan Hornhauer , Lizenz: Stadt Calau
Der Witzerundweg ist ganzjährung und bei jedem Wetter zu erkunden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Platz des Friedens 10

03205 Calau

Wetter Heute, 13. 08.

23 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 13. 8.

23 33
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    19 34
  • Freitag
    22 35

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.