"Lübbenauer Gurkentour"

Länge: 32 km
1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 32 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Kein anderes Produkt hat den Spreewald so bekannt gemacht wie die Gurke. Die „Lübbenauer Gurkentour“ bietet nicht nur viele Gelegenheiten zum Kosten dieser Spezialität, sondern lüftet auch so manches Geheimnis ihres guten Geschmacks. Nach Anmeldung bei der Touristinformation Lübbenau können eine Gurkeneinlegerei besichtigt und die unterschiedlichen Sorten getestet werden. Selbst einen „Gurkenflieger“ gibt es zu bestaunen und manchmal dürfen die Touristen sogar auf dieser eigentümlichen Erntemaschine mitfahren.
aufklappeneinklappen
  • Radfahrerinnen
  • Gurkenflieger
  • Lübbenauer Gurkentour - Werksführung, Foto: Rabe
Auch ohne den organisierten Programmteil macht die Gurkentour ihrem Namen alle Ehre. Entlang des mit einer radelnden Gurke gekennzeichneten Weges gibt es überall Stände zum Probieren. Einige Gaststätten bieten Gurkenspeisen an, die man anderswo vergeblich auf der Speisekarte sucht. Da gibt es den Gurkentopf, die Gurkensuppe, die Schmorgurke und sogar ein Gurkenmenü. Niemand muss dabei unentwegt auf die Uhr schauen. Auf den einzelnen Abschnitten rollt es sich ohne nennenswerte Steigungen fast wie von selbst.

Länge: 32

Start / Ziel: Spreewald-Touristinformation Lübbenau / Gasthaus „Zum Grünen Strand der Spree“ Lübbenau

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 (Senftenberg) nach Lübbenau (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis Lübbenau (ca. 1h).


Verlauf: Lübbenau, Boblitz, Raddusch, Stradower Fischteiche, Burg Kolonie, Leipe, Lehde, Lübbenau

Sehens- / Wissenswertes:

  • Lübbenau: Spreewald-Museum im Torhaus, Zentrale Besucherinformationsstätte des Biosphärenreservats Spreewald
  • Boblitz: Gurkeneinlegerei
  • Raddusch: Slawenburg
  • Lehde: Freilandmuseum, Gurken- und Bauernhausmuseum, Gurkenmeile am Großen Spreewaldhafen


Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Spreeradweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Bikeline Radkarte Spreewald, Burg, Eisenhüttenstadt, Guben, Lübben, Lübbenau", 1:75.000, Esterbauer Verlag, 1. Auflage (2012), ISBN-13: 978-3850003070, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen
Kein anderes Produkt hat den Spreewald so bekannt gemacht wie die Gurke. Die „Lübbenauer Gurkentour“ bietet nicht nur viele Gelegenheiten zum Kosten dieser Spezialität, sondern lüftet auch so manches Geheimnis ihres guten Geschmacks. Nach Anmeldung bei der Touristinformation Lübbenau können eine Gurkeneinlegerei besichtigt und die unterschiedlichen Sorten getestet werden. Selbst einen „Gurkenflieger“ gibt es zu bestaunen und manchmal dürfen die Touristen sogar auf dieser eigentümlichen Erntemaschine mitfahren.
aufklappeneinklappen
  • Radfahrerinnen
  • Gurkenflieger
  • Lübbenauer Gurkentour - Werksführung, Foto: Rabe
Auch ohne den organisierten Programmteil macht die Gurkentour ihrem Namen alle Ehre. Entlang des mit einer radelnden Gurke gekennzeichneten Weges gibt es überall Stände zum Probieren. Einige Gaststätten bieten Gurkenspeisen an, die man anderswo vergeblich auf der Speisekarte sucht. Da gibt es den Gurkentopf, die Gurkensuppe, die Schmorgurke und sogar ein Gurkenmenü. Niemand muss dabei unentwegt auf die Uhr schauen. Auf den einzelnen Abschnitten rollt es sich ohne nennenswerte Steigungen fast wie von selbst.

Länge: 32

Start / Ziel: Spreewald-Touristinformation Lübbenau / Gasthaus „Zum Grünen Strand der Spree“ Lübbenau

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Ostkreuz mit dem RB24 (Senftenberg) nach Lübbenau (ca. 1h).
  • PKW: Ab Berlin über die A13 bis Lübbenau (ca. 1h).


Verlauf: Lübbenau, Boblitz, Raddusch, Stradower Fischteiche, Burg Kolonie, Leipe, Lehde, Lübbenau

Sehens- / Wissenswertes:

  • Lübbenau: Spreewald-Museum im Torhaus, Zentrale Besucherinformationsstätte des Biosphärenreservats Spreewald
  • Boblitz: Gurkeneinlegerei
  • Raddusch: Slawenburg
  • Lehde: Freilandmuseum, Gurken- und Bauernhausmuseum, Gurkenmeile am Großen Spreewaldhafen


Kombinationsmöglichkeiten

  • Fürst-Pückler-Weg
  • Gurkenradweg
  • Niederlausitzer Bergbautour
  • Radrouten historische Stadtkerne 6
  • Spreeradweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: "Bikeline Radkarte Spreewald, Burg, Eisenhüttenstadt, Guben, Lübben, Lübbenau", 1:75.000, Esterbauer Verlag, 1. Auflage (2012), ISBN-13: 978-3850003070, 6,90 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Ehm-Welk-Str. 15

03222 Lübbenau

Wetter Heute, 27. 07.

18 24
Bedeckt

  • Montag
    15 19
  • Dienstag
    13 22

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 27. 7.

18 24
Bedeckt

  • Montag
    15 19
  • Dienstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.