Peitz - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Stadtbrand und Schleifung
aufklappeneinklappen
  • Peitzer Teiche und Hüttenwerk
  • Peitz (c) Foto: Maik Smolarczyk | Aviapictures
Lange Zeit beherrschte eine mächtige Festung das Bild der Stadt Peitz. Ein Stadtbrand und die Schleifung der Festung auf Befehl Friedrichs II. wirkten sich im 18. Jahrhundert jedoch nachhaltig auf die Baustruktur der Stadt aus.

Stadtumbau unter Friedrich II.

Nach dem Brand und der Schleifung initiierte der preußische König gemeinsam mit seinen Behörden einen Umbau der Stadt: Das Steinmaterial der ehemaligen Festung fand als Baumaterial für neue Bürgerhäuser Verwendung. Auf den eingeebneten Gräben und Wällen der niedergelegten Festung legte man Plantagen von Maulbeerbäumen zur Zucht von Seidenraupen an. Zudem ließ Friedrich II. ab 1770 sächsische Tuchmacher anwerben, die der Stadt zum Aufschwung verhalfen.

Spuren im Stadtbild

Friedrichs Bautätigkeit prägt das Peitzer Stadtbild bis heute. So ist zum Beispiel das für den Peitzer Amtmann errichtete Herrenhaus „Luisenruh“ aus dieser Zeit erhalten. Von den einstigen Maulbeerplantagen zeugt heute nur noch der Straßenname Plantagenweg. Das Eisenhütten- und Fischereimuseum legt heute Zeugnis über die Geschichte der Stadt ab.
aufklappeneinklappen
Stadtbrand und Schleifung
aufklappeneinklappen
  • Peitzer Teiche und Hüttenwerk
  • Peitz (c) Foto: Maik Smolarczyk | Aviapictures
Lange Zeit beherrschte eine mächtige Festung das Bild der Stadt Peitz. Ein Stadtbrand und die Schleifung der Festung auf Befehl Friedrichs II. wirkten sich im 18. Jahrhundert jedoch nachhaltig auf die Baustruktur der Stadt aus.

Stadtumbau unter Friedrich II.

Nach dem Brand und der Schleifung initiierte der preußische König gemeinsam mit seinen Behörden einen Umbau der Stadt: Das Steinmaterial der ehemaligen Festung fand als Baumaterial für neue Bürgerhäuser Verwendung. Auf den eingeebneten Gräben und Wällen der niedergelegten Festung legte man Plantagen von Maulbeerbäumen zur Zucht von Seidenraupen an. Zudem ließ Friedrich II. ab 1770 sächsische Tuchmacher anwerben, die der Stadt zum Aufschwung verhalfen.

Spuren im Stadtbild

Friedrichs Bautätigkeit prägt das Peitzer Stadtbild bis heute. So ist zum Beispiel das für den Peitzer Amtmann errichtete Herrenhaus „Luisenruh“ aus dieser Zeit erhalten. Von den einstigen Maulbeerplantagen zeugt heute nur noch der Straßenname Plantagenweg. Das Eisenhütten- und Fischereimuseum legt heute Zeugnis über die Geschichte der Stadt ab.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Markt 1

03185 Peitz

Wetter Heute, 11. 08.

18 27
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    14 30
  • Mittwoch
    17 33

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 11. 8.

18 27
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    14 30
  • Mittwoch
    17 33

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.