Spreeauenhof Dissen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
   
Mit dem Spreeauenhof hat die Gemeinde Dissen-Striesow /Dešno-Strjažow ein weiteres Zentrum für Besucher geschaffen und dabei zugleich dafür gesorgt, dass dieser, das Ortsbild prägende Vierseitenhof erhalten blieb.
aufklappeneinklappen
  • Teiche Spreeaue, Foto: Albrecht Hanke, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Eiscafé Liska, Foto: Kerstin Möbes, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreeauenhof, Foto: Marlies Göhlert, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Der Spreeauenhof bietet naturkundlich interessante Ausstellungen zum Weißstorch, zur Renaturierung der Spree und ihrer Aue sowie zur Imkerei. Während einer Begehung der Streuobstwiese erfahren Besucher mehr über alte Obstsorten und warum die Dissener Streuobstwiese als Klimagarten fungiert. An dem mittelalterlichen Ziehbrunnen können Besucher selbstständig Wasser schöpfen wie in alten Zeiten. Vom Spreeauenhof beginnen geführte Wanderungen und Radtouren zu den Storchennestern im Dorf und in die renaturierte Spreeaue (Voranmeldung erwünscht).

Unmittelbar an Dissen grenzt die Spreeaue, die bereits in der Bronzezeit besiedelt war, wie archäologische Funde belegen. Seit dem 16. Jahrhundert nahm der Mensch immer wieder massive Eingriffe in den Spreeverlauf vor. Damit verbunden waren zahlreiche Hochwasser in der Geschichte, die auch durch Dämme oft nicht aufzuhalten waren.

2006 begann das Bergbauunternehmen Vattenfall als Ausgleichsmaßnahme für die Inanspruchnahme des Teichgebietes Lakoma für den Tagebau Cottbus-Nord mit der Renaturierung der Spreeaue auf einer Länge von elf Kilometern. Auf einer Fläche von 400 Hektar erhielt die Spreeaue zwischen Döbbrick und Schmogrow ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurück. Allein in dem umfassendsten Bauabschnitt nahe Dissen wurden acht neue Teiche mit einer Fläche von 21 Hektar angelegt und die Uferzonen der Spree neugestaltet. Es entstanden neue Lebensräume für Fischotter und Amphibien. Über 180.000 Amphibien wurden in die Spreeaue umgesiedelt. Darunter waren mehr als 75.000 der stark gefährdeten Rotbauchunken. Die Teiche werden von Fischwirt Christoph Junghanns aus Forst bewirtschaftet.



Die renaturierten Flächen in der Spreeaue werden nach den Regeln der ökologischen Weidewirtschaft  und mit Hilfe von Aueroxen gepflegt. Brachvögel, Kiebitze, Uferschnepfen und viele andere Wiesenbrüter sollen künftig wieder im offenen Weideland brüten.



Dissenerinnen und Dissener nutzen diesen neugeschaffenen Erholungs- und Naturraum gemeinsam mit dem Verein Naturkundezentrum Spreeaue e. V. für die Förderung des Naturschutzes und die Umweltbildung z. B. mittels naturkundlicher Führungen von Mai bis Oktober. Die Spreeaue ist fest in das Netz zentraler Radwanderwege eingebunden. Es verbindet die Stadt Cottbus touristisch enger mit dem Spreewald.

Führungen: Storchenführungen mit Besichtigung der besetzten Nester sind nur möglich von der Ankunft, Anfang Mai, bis zum Abflug der Störche Ende Juli
aufklappeneinklappen
   
Mit dem Spreeauenhof hat die Gemeinde Dissen-Striesow /Dešno-Strjažow ein weiteres Zentrum für Besucher geschaffen und dabei zugleich dafür gesorgt, dass dieser, das Ortsbild prägende Vierseitenhof erhalten blieb.
aufklappeneinklappen
  • Teiche Spreeaue, Foto: Albrecht Hanke, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Eiscafé Liska, Foto: Kerstin Möbes, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
  • Spreeauenhof, Foto: Marlies Göhlert, Lizenz: Amt Burg (Spreewald)
Der Spreeauenhof bietet naturkundlich interessante Ausstellungen zum Weißstorch, zur Renaturierung der Spree und ihrer Aue sowie zur Imkerei. Während einer Begehung der Streuobstwiese erfahren Besucher mehr über alte Obstsorten und warum die Dissener Streuobstwiese als Klimagarten fungiert. An dem mittelalterlichen Ziehbrunnen können Besucher selbstständig Wasser schöpfen wie in alten Zeiten. Vom Spreeauenhof beginnen geführte Wanderungen und Radtouren zu den Storchennestern im Dorf und in die renaturierte Spreeaue (Voranmeldung erwünscht).

Unmittelbar an Dissen grenzt die Spreeaue, die bereits in der Bronzezeit besiedelt war, wie archäologische Funde belegen. Seit dem 16. Jahrhundert nahm der Mensch immer wieder massive Eingriffe in den Spreeverlauf vor. Damit verbunden waren zahlreiche Hochwasser in der Geschichte, die auch durch Dämme oft nicht aufzuhalten waren.

2006 begann das Bergbauunternehmen Vattenfall als Ausgleichsmaßnahme für die Inanspruchnahme des Teichgebietes Lakoma für den Tagebau Cottbus-Nord mit der Renaturierung der Spreeaue auf einer Länge von elf Kilometern. Auf einer Fläche von 400 Hektar erhielt die Spreeaue zwischen Döbbrick und Schmogrow ihr ursprüngliches Erscheinungsbild zurück. Allein in dem umfassendsten Bauabschnitt nahe Dissen wurden acht neue Teiche mit einer Fläche von 21 Hektar angelegt und die Uferzonen der Spree neugestaltet. Es entstanden neue Lebensräume für Fischotter und Amphibien. Über 180.000 Amphibien wurden in die Spreeaue umgesiedelt. Darunter waren mehr als 75.000 der stark gefährdeten Rotbauchunken. Die Teiche werden von Fischwirt Christoph Junghanns aus Forst bewirtschaftet.



Die renaturierten Flächen in der Spreeaue werden nach den Regeln der ökologischen Weidewirtschaft  und mit Hilfe von Aueroxen gepflegt. Brachvögel, Kiebitze, Uferschnepfen und viele andere Wiesenbrüter sollen künftig wieder im offenen Weideland brüten.



Dissenerinnen und Dissener nutzen diesen neugeschaffenen Erholungs- und Naturraum gemeinsam mit dem Verein Naturkundezentrum Spreeaue e. V. für die Förderung des Naturschutzes und die Umweltbildung z. B. mittels naturkundlicher Führungen von Mai bis Oktober. Die Spreeaue ist fest in das Netz zentraler Radwanderwege eingebunden. Es verbindet die Stadt Cottbus touristisch enger mit dem Spreewald.

Führungen: Storchenführungen mit Besichtigung der besetzten Nester sind nur möglich von der Ankunft, Anfang Mai, bis zum Abflug der Störche Ende Juli
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Döbbricker Straße 1

03096 Dissen-Striesow OT Dissen

Wetter Heute, 25. 07.

18 27
Leichter Regen

  • Samstag
    17 23
  • Sonntag
    17 24

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 25. 7.

18 27
Leichter Regen

  • Samstag
    17 23
  • Sonntag
    17 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.