Gutspark Möglin

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Möglin ist eng mit großen Brandenburger Adelsnamen wie Eichendorff, von Pfuel und von Barfus verbunden, die in dem kleinen beschaulichen Ort zwischen 1343 und 1780 Besitzer des gleichnamigen Rittergutes waren. Bekannt wurde es jedoch erst durch den Agrarwissenschaftler und damaligen Leiter der Agrarwissenschaftlichen Akademie Albrecht Daniel Thaer, der das Gutshaus Möglin nach seinem Erwerb 1804 zu einem Mustergut entwickelte. Theodor Fontane huldigte Thaer in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg als demjenigen, „der dem Namen Möglin zu einem weit über die Grenzen unseres Landes hinausgehenden Ruhm verholfen hat“. Thaers Grabstätte befindet sich im Gutspark, der im 20. Jahrhundert häufig umgestaltet wurde.
aufklappeneinklappen
  • Gutspark Möglin, Foto: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
  • Blumen im Gutspark Möglin, Foto: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
Ein älterer Baumbestand und ein Teich machen den Park zu einem sehr abwechslungsreichen Areal. Über einen Rundweg gelangt man zu einer Thaer-Büste aus Marmor aus dem Jahre 1978 und einem großen Gedenkstein mit Bronzerelief aus dem Jahre 1856. Wirtschaftshof, Gutshaus, Inspektorenhaus und Park stehen heute unter Denkmalschutz.

​Baujahr: um 1800

Anfahrt: Auto: B158 und B168 über L33 und K6415 bis Möglin; Bahn: S5 bis Strausberg Nord, weiter mit dem Bus bis Möglin
aufklappeneinklappen
Möglin ist eng mit großen Brandenburger Adelsnamen wie Eichendorff, von Pfuel und von Barfus verbunden, die in dem kleinen beschaulichen Ort zwischen 1343 und 1780 Besitzer des gleichnamigen Rittergutes waren. Bekannt wurde es jedoch erst durch den Agrarwissenschaftler und damaligen Leiter der Agrarwissenschaftlichen Akademie Albrecht Daniel Thaer, der das Gutshaus Möglin nach seinem Erwerb 1804 zu einem Mustergut entwickelte. Theodor Fontane huldigte Thaer in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg als demjenigen, „der dem Namen Möglin zu einem weit über die Grenzen unseres Landes hinausgehenden Ruhm verholfen hat“. Thaers Grabstätte befindet sich im Gutspark, der im 20. Jahrhundert häufig umgestaltet wurde.
aufklappeneinklappen
  • Gutspark Möglin, Foto: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
  • Blumen im Gutspark Möglin, Foto: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer
Ein älterer Baumbestand und ein Teich machen den Park zu einem sehr abwechslungsreichen Areal. Über einen Rundweg gelangt man zu einer Thaer-Büste aus Marmor aus dem Jahre 1978 und einem großen Gedenkstein mit Bronzerelief aus dem Jahre 1856. Wirtschaftshof, Gutshaus, Inspektorenhaus und Park stehen heute unter Denkmalschutz.

​Baujahr: um 1800

Anfahrt: Auto: B158 und B168 über L33 und K6415 bis Möglin; Bahn: S5 bis Strausberg Nord, weiter mit dem Bus bis Möglin
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Hauptstraße

15345 Reichenow OT Möglin

Wetter Heute, 26. 07.

21 22
Bedeckt

  • Sonntag
    18 23
  • Montag
    16 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 26. 7.

21 22
Bedeckt

  • Sonntag
    18 23
  • Montag
    16 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.