Apfeltour

Länge: 37 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 37 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Apfeltour ist eine Etappe des Oderbruchbahnradweges von Fürstenwalde, über Steinhöfel und Müncheberg bis Buckow (Märkische Schweiz).
aufklappeneinklappen
  • Älteste Apfelbaumallee Brandenburgs in Tempelberg, Foto TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Äpfel in Müncheberg, Foto: Florian Läufer
  • Älteste Apfelbaumallee Brandenburgs in Tempelberg, Foto: Florian Läufer
Wer schon immer wissen wollte, was Ochsennase, Hasenköppe oder Schafsnase sind, der ist auf dieser Genießertour im Seenland Oder-Spree genau richtig. Gibt es doch in Tempelberg zwischen Steinhöfel und Müncheberg die älteste Apfelbaumallee Brandenburgs. 80 verschiedene Obstbaumsorten wurden hier in den vergangenen 200 Jahren gepflanzt. 1804 ließ der damalige Reichskanzler und Graf Karl August von Hardenberg die ersten Apfelbäume setzen. Im benachbarten Müncheberg gibt es das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), für welches die Allee in Tempelberg auch reichhaltigen Stoff zur Forschung bietet. Auf dem Gelände der Obstbauversuchsstation kann zur Erntezeit auch nach Herzenslust frisches Obst genossen werden. In den Restaurants am Weg darf Apfelkuchen auf der Speisekarte nicht fehlen - Obstgenuss auf der ganzen Strecke.

Länge: 37,3 km, ca. 3 Stunden 

Start/Ziel: Bahnhof Fürstenwalde Spree/ Bahnhof Buckow (Märkische Schweiz)

Anreise: RE1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde/Spree

Abreise: RB26 ab Müncheberg (Mark) Richtung Berlin

Sehenswertes:
  • Dom St. Marien Fürstenwalde
  • Brauereimuseum Fürstenwalde
  • Schloss Steinhöfel
  • Garten Steinhöfel
  • Älteste Apfelbaumallee Tempelberg
  • LELF Obstbauversuchsstation
  • Wasserturm Waldsieversdorf
  • Buckower Kleinbahn und Eisenbahnmuseum

Gastronomie/Hofläden:

  • Café im Alten Amtshaus Steinhöfel
  • Gasthaus & Café Alte Schmiede Heinersdorf
  • Landschlachthof Lehmann Heinersdorf
  • Hofladen Fritzfelde
  • Wildhof Müncheberg
  • Café Tilia Waldsieversdorf
  • Gasthaus Altes Forsthaus Waldsieversdorf
  • Hofladen Bergschäferei Waldsieversdorf
  • Buckower Köstlichkeiten
  • lokal. Buckow

Mehr Informationen:

  • Tourist-Information Fürstenwalde
  • Tourist-Information Müncheberg
  • Tourist-Information Märkische Schweiz

Karte/Literatur:

  • Genießertour "Apfeltour", kostenlos bestellbar im Shop

aufklappeneinklappen
Die Apfeltour ist eine Etappe des Oderbruchbahnradweges von Fürstenwalde, über Steinhöfel und Müncheberg bis Buckow (Märkische Schweiz).
aufklappeneinklappen
  • Älteste Apfelbaumallee Brandenburgs in Tempelberg, Foto TMB Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Äpfel in Müncheberg, Foto: Florian Läufer
  • Älteste Apfelbaumallee Brandenburgs in Tempelberg, Foto: Florian Läufer
Wer schon immer wissen wollte, was Ochsennase, Hasenköppe oder Schafsnase sind, der ist auf dieser Genießertour im Seenland Oder-Spree genau richtig. Gibt es doch in Tempelberg zwischen Steinhöfel und Müncheberg die älteste Apfelbaumallee Brandenburgs. 80 verschiedene Obstbaumsorten wurden hier in den vergangenen 200 Jahren gepflanzt. 1804 ließ der damalige Reichskanzler und Graf Karl August von Hardenberg die ersten Apfelbäume setzen. Im benachbarten Müncheberg gibt es das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), für welches die Allee in Tempelberg auch reichhaltigen Stoff zur Forschung bietet. Auf dem Gelände der Obstbauversuchsstation kann zur Erntezeit auch nach Herzenslust frisches Obst genossen werden. In den Restaurants am Weg darf Apfelkuchen auf der Speisekarte nicht fehlen - Obstgenuss auf der ganzen Strecke.

Länge: 37,3 km, ca. 3 Stunden 

Start/Ziel: Bahnhof Fürstenwalde Spree/ Bahnhof Buckow (Märkische Schweiz)

Anreise: RE1 Richtung Frankfurt (Oder) bis Fürstenwalde/Spree

Abreise: RB26 ab Müncheberg (Mark) Richtung Berlin

Sehenswertes:
  • Dom St. Marien Fürstenwalde
  • Brauereimuseum Fürstenwalde
  • Schloss Steinhöfel
  • Garten Steinhöfel
  • Älteste Apfelbaumallee Tempelberg
  • LELF Obstbauversuchsstation
  • Wasserturm Waldsieversdorf
  • Buckower Kleinbahn und Eisenbahnmuseum

Gastronomie/Hofläden:

  • Café im Alten Amtshaus Steinhöfel
  • Gasthaus & Café Alte Schmiede Heinersdorf
  • Landschlachthof Lehmann Heinersdorf
  • Hofladen Fritzfelde
  • Wildhof Müncheberg
  • Café Tilia Waldsieversdorf
  • Gasthaus Altes Forsthaus Waldsieversdorf
  • Hofladen Bergschäferei Waldsieversdorf
  • Buckower Köstlichkeiten
  • lokal. Buckow

Mehr Informationen:

  • Tourist-Information Fürstenwalde
  • Tourist-Information Müncheberg
  • Tourist-Information Märkische Schweiz

Karte/Literatur:

  • Genießertour "Apfeltour", kostenlos bestellbar im Shop

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhof Fürstenwalde/Spree

15517 Fürstenwalde

Wetter Heute, 27. 07.

18 25
Bedeckt

  • Montag
    15 20
  • Dienstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 7.

18 25
Bedeckt

  • Montag
    15 20
  • Dienstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.