Storkow (Mark) - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
„Philadelphia“ und „Neu Boston“
aufklappeneinklappen
Friedrich II. förderte die wirtschaftliche Entwicklung auch in der Stadt Storkow, indem er 1748 Bleicher, Färber und Weber ansiedeln ließ und mit einer Verordnung den Anbau von Kartoffeln auf Feldern in 24 Amtsdörfern bestimmte. Nahe der Stadt entstanden u. a. die Kolonistendörfer „Philadelphia“ und „Neu Boston“, nachdem man Auswanderwilligen nach Amerika Land zugewiesen und sie dadurch zum Bleiben veranlasst hatte.

Burg Storkow

Die Burg Storkow, zeitweiliger Sitz des königlichen Amtes, konnte restauriert werden und erstrahlt im Herzen der Stadt in neuem Glanz - mehr als 800 Jahre nach der Ersterwähnung 1209. Die ehemalige Immediatstadt ist dagegen weitgehend verändert.

Storkower Kanal

Mit dem unter Friedrichs Herrschaft 1745/46 angelegten 9 km langen Storkower Kanal wurde eine Wasserverbindung über die Dahme bis Berlin hergestellt, wodurch das Flößen von Baumstämmen und der Transport von Waren möglich wurden. Die rekonstruierte Klappbrücke über dem Storkower Kanal ist besonders sehenswert.
aufklappeneinklappen
„Philadelphia“ und „Neu Boston“
aufklappeneinklappen
Friedrich II. förderte die wirtschaftliche Entwicklung auch in der Stadt Storkow, indem er 1748 Bleicher, Färber und Weber ansiedeln ließ und mit einer Verordnung den Anbau von Kartoffeln auf Feldern in 24 Amtsdörfern bestimmte. Nahe der Stadt entstanden u. a. die Kolonistendörfer „Philadelphia“ und „Neu Boston“, nachdem man Auswanderwilligen nach Amerika Land zugewiesen und sie dadurch zum Bleiben veranlasst hatte.

Burg Storkow

Die Burg Storkow, zeitweiliger Sitz des königlichen Amtes, konnte restauriert werden und erstrahlt im Herzen der Stadt in neuem Glanz - mehr als 800 Jahre nach der Ersterwähnung 1209. Die ehemalige Immediatstadt ist dagegen weitgehend verändert.

Storkower Kanal

Mit dem unter Friedrichs Herrschaft 1745/46 angelegten 9 km langen Storkower Kanal wurde eine Wasserverbindung über die Dahme bis Berlin hergestellt, wodurch das Flößen von Baumstämmen und der Transport von Waren möglich wurden. Die rekonstruierte Klappbrücke über dem Storkower Kanal ist besonders sehenswert.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schlossstraße 6

15859 Storkow (Mark)

Wetter Heute, 28. 07.

18 20
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 23
  • Mittwoch
    13 23

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 28. 7.

18 20
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    15 23
  • Mittwoch
    13 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.