Schul- und Bethaus Wuschewier

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Inmitten des Ortes befindet sich das langgestreckte Fachwerkhaus Schul- und Bethaus. Nur der angesetzte quadratische Turm deutet auf eine kirchliche Nutzung hin. Erst sieben Jahre nach der Gründung des Ortes wurde es 1764 errichtet. Bei der Anlage der Kolonistendörfer wurde zwar der Platz für öffentliche Gebäude und Kirche vorgegeben, der Bau war aber in dieser Zeit von untergeordneter Bedeutung. Nur bei äußerster Sparsamkeit war die Errichtung von Kirchbauten erlaubt. Es waren daher oft nur turmlose Betsäle mit spartanischer Ausstattung. Wuschewier ist sicher das eindrucksvollste Beispiel an Einfachheit, Sparsamkeit und zugleich Multifunktionalität. Der Bau vereinte Betsaal, Schulzimmer, Lehrer- und Hirtenwohnung unter einem Dach und unterschied sich in keiner Weise von den umliegenden Wohnbauten. 
aufklappeneinklappen
  • Schul- und Bethaus Wuschewier, Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
  • Schul- und Bethaus Wuschewier , Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
  • Schul- und Bethaus Wuschewier , Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
Der Förderverein Schul- und Bethaus Wuschewier e.V. kümmert sich seit 1995 um die Erhaltung und Pflege des denkmalgeschützten Gebäudes. Durch die Organisation öffentlicher kultureller Veranstaltungen soll das Schul- und Bethaus zum kulturellen Zentrum des Dorfes werden. Führungen können nach individueller Anfrage erfolgen. 
aufklappeneinklappen
Inmitten des Ortes befindet sich das langgestreckte Fachwerkhaus Schul- und Bethaus. Nur der angesetzte quadratische Turm deutet auf eine kirchliche Nutzung hin. Erst sieben Jahre nach der Gründung des Ortes wurde es 1764 errichtet. Bei der Anlage der Kolonistendörfer wurde zwar der Platz für öffentliche Gebäude und Kirche vorgegeben, der Bau war aber in dieser Zeit von untergeordneter Bedeutung. Nur bei äußerster Sparsamkeit war die Errichtung von Kirchbauten erlaubt. Es waren daher oft nur turmlose Betsäle mit spartanischer Ausstattung. Wuschewier ist sicher das eindrucksvollste Beispiel an Einfachheit, Sparsamkeit und zugleich Multifunktionalität. Der Bau vereinte Betsaal, Schulzimmer, Lehrer- und Hirtenwohnung unter einem Dach und unterschied sich in keiner Weise von den umliegenden Wohnbauten. 
aufklappeneinklappen
  • Schul- und Bethaus Wuschewier, Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
  • Schul- und Bethaus Wuschewier , Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
  • Schul- und Bethaus Wuschewier , Foto: Seenland Oder-Spree/Jennifer Ehm
Der Förderverein Schul- und Bethaus Wuschewier e.V. kümmert sich seit 1995 um die Erhaltung und Pflege des denkmalgeschützten Gebäudes. Durch die Organisation öffentlicher kultureller Veranstaltungen soll das Schul- und Bethaus zum kulturellen Zentrum des Dorfes werden. Führungen können nach individueller Anfrage erfolgen. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 16

15320 Neutrebbin OT Wuschewier

Wetter Heute, 27. 07.

18 25
Bedeckt

  • Montag
    15 20
  • Dienstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 27. 7.

18 25
Bedeckt

  • Montag
    15 20
  • Dienstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.