Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ Frankfurt (Oder)

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ab 14.09.2024 bis Ende 2025 bleibt die Gedenkstätte geschlossen!
aufklappeneinklappen
  • Altes Gefängnis mit Blick von der Stadtseite, Foto: Karl-Konrad Tschäpe
  • Zellentrakt des Gedenk- und Dokumentationszentrums Frankfurt (Oder), Foto: Karl-Konrad Tschäpe
  • Gedenkstätte, Foto: Karl-Konrad Tschäpe
Die Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ informiert am authentischen Ort über die Geschichte politischer Verfolgung während des Nationalsozialismus, unter der sowjetischen Besatzungsmacht und in der DDR-Zeit.

Anhand ausgewählter Biographien wird auf Menschen aus der Stadt und der Region aufmerksam gemacht, die wegen ihrer politischen Überzeugung, ihres Glaubens, ihrer Rasse, ihres widerständigen Verhaltens oder nur auf Verdacht hin verfolgt wurden, in die Lager kamen, in die Mühlen der politischen Strafjustiz gerieten, unter unmenschlichen Bedingungen ihr Leben verloren oder sogar gezielt ermordet wurden.

Ein Bereich des Gebäudes mit fünf Zellen wurde nicht rekonstruiert, sondern als authentischer Ort im Originalzustand belassen. In den Zellen werden die Schicksale bekannter Frankfurter Bürger von 1933 bis 1989 dargestellt. Zudem geben eine Einzelzelle aus der Zeit um 1960 sowie eine Arrestzelle aus dem Jahr 1989 Aufschluss über die Haftbedingungen.

Eintritt frei. Für Gruppenführungen wird in Abhängigkeit der Gruppengröße eine kleine Gebühr erhoben.

Angeboten werden:
  • Selbstständige Besichtigungen
  • Führungen durch die Ausstellung
  • Filme zu Themengebieten der Gedenkstätte
  • Sonderausstellungen


Weiterhin bietet die Gedenk- und Dokumentationsstätte im Rahmen ihrer museumspädagogischen Arbeit folgendes an:
  • Selbsterkundungen in Kleingruppen mit Arbeitsaufträgen
  • Facharbeitsbetreuung
  • Bearbeitung von Schulprojekten
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Projektarbeit zu thematischen Schwerpunkten der historischen Perioden: Deutschland 1933-1945, 1945-1950 und 1949-1989

aufklappeneinklappen
Ab 14.09.2024 bis Ende 2025 bleibt die Gedenkstätte geschlossen!
aufklappeneinklappen
  • Altes Gefängnis mit Blick von der Stadtseite, Foto: Karl-Konrad Tschäpe
  • Zellentrakt des Gedenk- und Dokumentationszentrums Frankfurt (Oder), Foto: Karl-Konrad Tschäpe
  • Gedenkstätte, Foto: Karl-Konrad Tschäpe
Die Gedenk- und Dokumentationsstätte „Opfer politischer Gewaltherrschaft“ informiert am authentischen Ort über die Geschichte politischer Verfolgung während des Nationalsozialismus, unter der sowjetischen Besatzungsmacht und in der DDR-Zeit.

Anhand ausgewählter Biographien wird auf Menschen aus der Stadt und der Region aufmerksam gemacht, die wegen ihrer politischen Überzeugung, ihres Glaubens, ihrer Rasse, ihres widerständigen Verhaltens oder nur auf Verdacht hin verfolgt wurden, in die Lager kamen, in die Mühlen der politischen Strafjustiz gerieten, unter unmenschlichen Bedingungen ihr Leben verloren oder sogar gezielt ermordet wurden.

Ein Bereich des Gebäudes mit fünf Zellen wurde nicht rekonstruiert, sondern als authentischer Ort im Originalzustand belassen. In den Zellen werden die Schicksale bekannter Frankfurter Bürger von 1933 bis 1989 dargestellt. Zudem geben eine Einzelzelle aus der Zeit um 1960 sowie eine Arrestzelle aus dem Jahr 1989 Aufschluss über die Haftbedingungen.

Eintritt frei. Für Gruppenführungen wird in Abhängigkeit der Gruppengröße eine kleine Gebühr erhoben.

Angeboten werden:
  • Selbstständige Besichtigungen
  • Führungen durch die Ausstellung
  • Filme zu Themengebieten der Gedenkstätte
  • Sonderausstellungen


Weiterhin bietet die Gedenk- und Dokumentationsstätte im Rahmen ihrer museumspädagogischen Arbeit folgendes an:
  • Selbsterkundungen in Kleingruppen mit Arbeitsaufträgen
  • Facharbeitsbetreuung
  • Bearbeitung von Schulprojekten
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Projektarbeit zu thematischen Schwerpunkten der historischen Perioden: Deutschland 1933-1945, 1945-1950 und 1949-1989

aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Collegienstraße 10

15234 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 11. 08.

18 26
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    14 29
  • Mittwoch
    17 32

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 11. 8.

18 26
Mäßig bewölkt

  • Dienstag
    14 29
  • Mittwoch
    17 32

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.