Schinkel-Kirche in Neuhardenberg

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Schinkel-Kirche in Neuhardenberg ist ein architektonisches Meisterwerk, das 1809 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde. Ursprünglich als Teil des Ortes Quilitz errichtet, erhielt die Kirche nach der Schenkung des Ortes an Staatskanzler Carl August von Hardenberg durch König Friedrich Wilhelm III. ihren heutigen Namen und wurde von Schinkel in den Jahren 1815 bis 1817 umgestaltet.
aufklappeneinklappen
  • Schinkel-Kirche in Neuhardenberg, Foto: Florian Bröcker, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schinkel-Kirche Neuhardenberg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schinkel-Kirche Neuhardenberg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Ein Highlight der Kirche ist der Sternenhimmel, inspiriert von Schinkels Bühnenbild für Mozarts „Zauberflöte“. Ergänzt wird die Ausstattung durch die Altarbilder der vier Evangelisten, die 1822 vom Potsdamer Künstler Josef Bertini geschaffen wurden. Eine historische Besonderheit ist das Herz von Carl August von Hardenberg, das auf seinen Wunsch hin im Altarraum aufbewahrt wird. Dank umfassender Restaurierungen erstrahlt die Kirche heute wieder in ihrer ursprünglichen Pracht.

Führungen und Besichtigungen sind auf Anfrage möglich, auch für Gruppen, Inhaber von Sternpatenschaften oder Interessierte an der Sternen-Schale der KPM.
aufklappeneinklappen
Die Schinkel-Kirche in Neuhardenberg ist ein architektonisches Meisterwerk, das 1809 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde. Ursprünglich als Teil des Ortes Quilitz errichtet, erhielt die Kirche nach der Schenkung des Ortes an Staatskanzler Carl August von Hardenberg durch König Friedrich Wilhelm III. ihren heutigen Namen und wurde von Schinkel in den Jahren 1815 bis 1817 umgestaltet.
aufklappeneinklappen
  • Schinkel-Kirche in Neuhardenberg, Foto: Florian Bröcker, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schinkel-Kirche Neuhardenberg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Schinkel-Kirche Neuhardenberg, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Ein Highlight der Kirche ist der Sternenhimmel, inspiriert von Schinkels Bühnenbild für Mozarts „Zauberflöte“. Ergänzt wird die Ausstattung durch die Altarbilder der vier Evangelisten, die 1822 vom Potsdamer Künstler Josef Bertini geschaffen wurden. Eine historische Besonderheit ist das Herz von Carl August von Hardenberg, das auf seinen Wunsch hin im Altarraum aufbewahrt wird. Dank umfassender Restaurierungen erstrahlt die Kirche heute wieder in ihrer ursprünglichen Pracht.

Führungen und Besichtigungen sind auf Anfrage möglich, auch für Gruppen, Inhaber von Sternpatenschaften oder Interessierte an der Sternen-Schale der KPM.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schinkelplatz

15320 Neuhardenberg

Wetter Heute, 31. 07.

17 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 31. 7.

17 19
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    14 20
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.