Evangelische Stadtkirche Buckow

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die einschiffige evangelische Stadtkirche Buckow liegt zentral auf einer kleinen Anhöhe im Herzen der Stadt und ist weithin sichtbar. Die erste Holzkirche, 1250 an dieser Stelle errichtet, wurde um 1300 von Zisterziensermönchen durch einen Granitbau ersetzt. Im Zuge der Reformation erhielt die Kirche 1541 ihren ersten evangelischen Pfarrer. Im Laufe der Jahre wurde die Kirche mehrmals durch Brände beschädigt. Ende des 17. Jahrhunderts gab der Baumeister Mathias der Kirche ihre heutige Gestalt als verputzter Barockbau. Der Innenraum wurde 1891 renoviert. Während der beiden Weltkriege verlor die Kirche alle Glocken. Am 1. Mai 1945 wurde die Kirche völlig zerstört und in den Jahren 1950-1951 von der Gemeinde wieder aufgebaut. Die Innenwände der Kirche sind weiß gestrichen, um einen Kontrast zur dunklen Holzvertäfelung der Empore und der Decke zu schaffen. Die Orgel stammt von Hermann Eule aus Bautzen.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Ein Blick in die Kirche lohnt sich. In den Wintermonaten kann der Schlüssel in der Touristinformation ausgeliehen werden. Zum Pfarrsprengel Buckow (Märkische Schweiz) gehören die Gemeinden Bollersdorf, Garzin/ Garzau und Waldsieversdorf.
aufklappeneinklappen
Die einschiffige evangelische Stadtkirche Buckow liegt zentral auf einer kleinen Anhöhe im Herzen der Stadt und ist weithin sichtbar. Die erste Holzkirche, 1250 an dieser Stelle errichtet, wurde um 1300 von Zisterziensermönchen durch einen Granitbau ersetzt. Im Zuge der Reformation erhielt die Kirche 1541 ihren ersten evangelischen Pfarrer. Im Laufe der Jahre wurde die Kirche mehrmals durch Brände beschädigt. Ende des 17. Jahrhunderts gab der Baumeister Mathias der Kirche ihre heutige Gestalt als verputzter Barockbau. Der Innenraum wurde 1891 renoviert. Während der beiden Weltkriege verlor die Kirche alle Glocken. Am 1. Mai 1945 wurde die Kirche völlig zerstört und in den Jahren 1950-1951 von der Gemeinde wieder aufgebaut. Die Innenwände der Kirche sind weiß gestrichen, um einen Kontrast zur dunklen Holzvertäfelung der Empore und der Decke zu schaffen. Die Orgel stammt von Hermann Eule aus Bautzen.
aufklappeneinklappen
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Evangelische Stadtkirche Buckow, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Ein Blick in die Kirche lohnt sich. In den Wintermonaten kann der Schlüssel in der Touristinformation ausgeliehen werden. Zum Pfarrsprengel Buckow (Märkische Schweiz) gehören die Gemeinden Bollersdorf, Garzin/ Garzau und Waldsieversdorf.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Königstr. 57

15377 Buckow (Märkische Schweiz)

Wetter Heute, 28. 07.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 23
  • Donnerstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 29. 7.

15 23
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 23
  • Donnerstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.