Stadtpark Fürstenwalde

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
In der „grünen Stadt an der Spree“ Fürstenwalde befindet sich der wunderschöne Stadtpark. Er erstreckt sich mit seinem satten Grün bis zum historischen Zentrum. Fürstenwalde erhielt in den 1920er Jahren seinen Ruf aufgrund des großen Bestands an Bäumen und der Vielzahl an kleinen und großen Rasenflächen. Der Stadtpark im Westen des Ortes wurde ab 1836 durch den Heideherren Friedrich Schulze angelegt. Zunächst nur im Bereich des Spreeufers gelegen, wurde er bis zur 1842 eröffneten Eisenbahnstraße erweitert.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
  • Skulptur im Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
  • Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
Die zentrale Sehenswürdigkeit des Stadtparks ist der 1939 errichtete Springbrunnen am Großen Stern. Im östlichen Teil des Parks gibt es eine größere Freifläche, den ehemaligen Wilhelmplatz. Hier wurden nach den Einigungskriegen mehrere Friedenseichen gepflanzt, die heute dort noch thronen. Im Nordwesten wurde 1975 ein Bereich des Stadtparks zum Heimattiergarten Fürstenwalde umgewandelt. Heute leben hier über 300 Tiere aus etwa 70, vorwiegend europäischen Arten. Auf der 1955 eröffneten Parkbühne finden im Sommer regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Baujahr: 1836

Anfahrt: Auto: A12 Abfahrt Fürstenwalde/Ost; Bahn: RE1 bis Fürstenwalde/Spree
aufklappeneinklappen
In der „grünen Stadt an der Spree“ Fürstenwalde befindet sich der wunderschöne Stadtpark. Er erstreckt sich mit seinem satten Grün bis zum historischen Zentrum. Fürstenwalde erhielt in den 1920er Jahren seinen Ruf aufgrund des großen Bestands an Bäumen und der Vielzahl an kleinen und großen Rasenflächen. Der Stadtpark im Westen des Ortes wurde ab 1836 durch den Heideherren Friedrich Schulze angelegt. Zunächst nur im Bereich des Spreeufers gelegen, wurde er bis zur 1842 eröffneten Eisenbahnstraße erweitert.
aufklappeneinklappen
  • Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
  • Skulptur im Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
  • Stadtpark Fürstenwalde, Foto: Florian Läufer
Die zentrale Sehenswürdigkeit des Stadtparks ist der 1939 errichtete Springbrunnen am Großen Stern. Im östlichen Teil des Parks gibt es eine größere Freifläche, den ehemaligen Wilhelmplatz. Hier wurden nach den Einigungskriegen mehrere Friedenseichen gepflanzt, die heute dort noch thronen. Im Nordwesten wurde 1975 ein Bereich des Stadtparks zum Heimattiergarten Fürstenwalde umgewandelt. Heute leben hier über 300 Tiere aus etwa 70, vorwiegend europäischen Arten. Auf der 1955 eröffneten Parkbühne finden im Sommer regelmäßig Open-Air-Veranstaltungen statt.

Baujahr: 1836

Anfahrt: Auto: A12 Abfahrt Fürstenwalde/Ost; Bahn: RE1 bis Fürstenwalde/Spree
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 10

15517 Fürstenwalde/Spree

Wetter Heute, 13. 08.

23 32
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    18 34
  • Freitag
    21 36

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 13. 8.

23 32
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    18 34
  • Freitag
    21 36

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.