Prignitz-Express-Tour

Länge: 42 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 42 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Eisenbahnromantik in Ostprignitz-Ruppin. Wer diese sucht, ist hier richtig! Die Strecke führt entlang der Bahnstrecke von Wittstock/Dosse nach Neuruppin durch die für Brandenburg typischen Wälder und Felder sowie durch die ruhigen, beschaulichen Dörfer der Ostprignitz und des Ruppiner Seenlands. Ideal für Erholungssuchende in der Natur, die auch Freude an etwas längeren Gravel-Passagen haben.
aufklappeneinklappen
  • Kirche in Netzeband, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Kirche in Kränzlin, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Lokschuppen Neuruppin, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Länge: 42,6 km

Start: Bahnhof Wittstock/Dosse

Ziel: Bahnhof Neuruppin, Rheinsberger Tor

Orte an der Strecke: Wittstock/Dosse, Goldbeck, Dossow, Fretzdorf, Katerbow, Kränzlin, Neuruppin

Markierung / Logo: Die Wegstrecke ist durchgängig beschildert. Die Kennzeichnung ist ein fast quadratisches Schild. Der Untergrund ist weiß und in Rot sind eine Bahn, ein Fahrrad und der Schriftzug "Prignitz-Express-Tour" enthalten.

An-/Abreise:

Gestartet wird am Bahnhof in Wittstock. Der Startpunkt kann von Berlin und von Wittenberge aus mit der RE 6 erreicht werden.

Endpunkt ist der Bahnhof in Neuruppin, Rheinsberger Tor. Auch hier hält der RE 6 in Richtung Berlin oder Wittenberge.

Wegbeschreibung:

Nach dem Start in Wittstock/Dosse verläuft die Fahrradtour größtenteils entlang der Bahntrasse des RE 6. Als Fahrradwege dienen überwiegend ausgebaute Wege. Die Strecke führt durch typisch brandenburgische Wälder und Felder, unterwegs werden kleine, ruhige Orte und Dörfer durchquert. Von Rossow lohnt sich ein Abstecher in die Kyritz-Ruppiner Heide. Die Endstadion befindet sich in Neuruppin am Bahnhof Rheinsberger Tor.

Sowohl Wittstock/Dosse als auch Neuruppin sind Städte mit historischen Stadtkernen, die unbedingt erkundet werden sollten.

Radknotenpunktwegweisung: Die Fahrradtour kann fast vollständig anhand von Radknotenpunkten gefahren werden.

Start am Bahnhof Wittstock/Dosse (Knotenpunkt 3) - Scharfenberger Ziegelei (Knotenpunkt 5) - Dossow (Knotenpunkt 20) - Fretzdorf (Knotenpunkt 23) - Bahnhof Netzeband (Knotenpunkt 37) - Kreuzung Netzeband/Abzweig Katerbow (Knotenpunkt 32) - Abzweig Richtung Kränzlin (Knotenpunkt 31) - Fontaneplatz in Neuruppin (Knotenpunkt 6) - Bahnhof Neuruppin, Rheinsberger Tor (Knotenpunkt 1)

Achtung: In Neuruppin weicht die Radknotenpunktwegweisung vom eigentlichen Track ab. Der Endpunkt, Bahnhof Rheinsberger Tor, erreicht man auf beiden Wegen.

Karten: Weitergehende Informationen anhand der nachfolgend genannten Unterlagen.

Radrouten Historische Stadtkerne in Brandenburg, Route 3: Wasserwege, Handelswege, Pilgerwege, Herausgegeben durch den Verlag terra press in Kooperation mit der Artbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-942917-42-1, 10,00 €

Radkarte Ruppiner Seenland, bikeline Radkarte, Maßstab 1:75000, Verlag Esterbauer GmbH, ISBN: 978-3-85000-838-9, 2.Auflage, 7,90 €

 
aufklappeneinklappen
Eisenbahnromantik in Ostprignitz-Ruppin. Wer diese sucht, ist hier richtig! Die Strecke führt entlang der Bahnstrecke von Wittstock/Dosse nach Neuruppin durch die für Brandenburg typischen Wälder und Felder sowie durch die ruhigen, beschaulichen Dörfer der Ostprignitz und des Ruppiner Seenlands. Ideal für Erholungssuchende in der Natur, die auch Freude an etwas längeren Gravel-Passagen haben.
aufklappeneinklappen
  • Kirche in Netzeband, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Kirche in Kränzlin, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Lokschuppen Neuruppin, Foto: Jannika Olesch, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
Länge: 42,6 km

Start: Bahnhof Wittstock/Dosse

Ziel: Bahnhof Neuruppin, Rheinsberger Tor

Orte an der Strecke: Wittstock/Dosse, Goldbeck, Dossow, Fretzdorf, Katerbow, Kränzlin, Neuruppin

Markierung / Logo: Die Wegstrecke ist durchgängig beschildert. Die Kennzeichnung ist ein fast quadratisches Schild. Der Untergrund ist weiß und in Rot sind eine Bahn, ein Fahrrad und der Schriftzug "Prignitz-Express-Tour" enthalten.

An-/Abreise:

Gestartet wird am Bahnhof in Wittstock. Der Startpunkt kann von Berlin und von Wittenberge aus mit der RE 6 erreicht werden.

Endpunkt ist der Bahnhof in Neuruppin, Rheinsberger Tor. Auch hier hält der RE 6 in Richtung Berlin oder Wittenberge.

Wegbeschreibung:

Nach dem Start in Wittstock/Dosse verläuft die Fahrradtour größtenteils entlang der Bahntrasse des RE 6. Als Fahrradwege dienen überwiegend ausgebaute Wege. Die Strecke führt durch typisch brandenburgische Wälder und Felder, unterwegs werden kleine, ruhige Orte und Dörfer durchquert. Von Rossow lohnt sich ein Abstecher in die Kyritz-Ruppiner Heide. Die Endstadion befindet sich in Neuruppin am Bahnhof Rheinsberger Tor.

Sowohl Wittstock/Dosse als auch Neuruppin sind Städte mit historischen Stadtkernen, die unbedingt erkundet werden sollten.

Radknotenpunktwegweisung: Die Fahrradtour kann fast vollständig anhand von Radknotenpunkten gefahren werden.

Start am Bahnhof Wittstock/Dosse (Knotenpunkt 3) - Scharfenberger Ziegelei (Knotenpunkt 5) - Dossow (Knotenpunkt 20) - Fretzdorf (Knotenpunkt 23) - Bahnhof Netzeband (Knotenpunkt 37) - Kreuzung Netzeband/Abzweig Katerbow (Knotenpunkt 32) - Abzweig Richtung Kränzlin (Knotenpunkt 31) - Fontaneplatz in Neuruppin (Knotenpunkt 6) - Bahnhof Neuruppin, Rheinsberger Tor (Knotenpunkt 1)

Achtung: In Neuruppin weicht die Radknotenpunktwegweisung vom eigentlichen Track ab. Der Endpunkt, Bahnhof Rheinsberger Tor, erreicht man auf beiden Wegen.

Karten: Weitergehende Informationen anhand der nachfolgend genannten Unterlagen.

Radrouten Historische Stadtkerne in Brandenburg, Route 3: Wasserwege, Handelswege, Pilgerwege, Herausgegeben durch den Verlag terra press in Kooperation mit der Artbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-942917-42-1, 10,00 €

Radkarte Ruppiner Seenland, bikeline Radkarte, Maßstab 1:75000, Verlag Esterbauer GmbH, ISBN: 978-3-85000-838-9, 2.Auflage, 7,90 €

 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Bahnhof 2

16909 Wittstock

Wetter Heute, 27. 07.

18 23
Leichter Regen

  • Montag
    14 22
  • Dienstag
    12 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 27. 7.

18 23
Leichter Regen

  • Montag
    14 22
  • Dienstag
    12 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.