Genusstour mit Tour'nbeutel - in und um Lindow (Mark)

Länge: 35 km
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 35 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit dem "Ruppiner Tour’nbeutel" – dem Rucksack für regionale Produkte – geht es auf eine unvergessliche Fahrrad- und Einkaufstour in und um Lindow (Mark)!
aufklappeneinklappen
  • Radfahrerin mit Ruppiner Tour'nbeutel in Lindow (Mark), Foto: Nazariy Kryvosheyev, Lizenz: pro agro e.V.
  • Ruppiner Tour'nbeutel, Foto: Thomas Janowitz, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Picknick in Meseberg, Foto: Nazariy Kryvosheyev, Lizenz: pro agro e.V.
Regionale Spezialitäten gibt es rund um die Drei-Seen-Stadt Lindow (Mark) viele zu probieren: Ofenfrisches Brot von der Bäckerei Rabeneck, knackiges Gemüse vom Hofladen in Schöneberg, Äpfel und Säfte vom Apfelhof Wähnert, Wurstwaren vom Bauernhof Koch, Kaffee und Kuchen am Imbiss in Seehof oder ein Eis am Lindower Marktplatz.

Mit dem Ruppiner Tour’nbeutel erhalten Urlauber in der Tourist-Info Lindow (Mark) nicht nur den geeigneten Beutel, sondern auch gleich die passende „Einkaufsliste“ inklusive Tourenbeschreibung an die Hand. Dieser Tourenvorschlag lädt dazu ein, die frischen und regionalen Zutaten für ein Picknick oder als kleine Geschenke für Familie und Freunde einzusammeln – und die schöne Strecke ebenso wie die Zwischenstopps an ausgewählten Plätzen zu genießen.

Ein Tagesausflug mit dem Rad wird so zur Genusstour mit regionalen Produkten.

Und der schicke Tour’nbeutel – als Tasche oder als Rucksack tragbar – übernimmt später gerne die Rolle des Alltagsbegleiters. Das gehört (aus)probiert!

Hinweis: Der Ruppiner Tour'nbeutel kann zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Tourist-Information (Lindow) zum Preis von 14,00 Euro erworben werden.

Länge: 35 Kilometer

Start / Ziel: Tourist-Information Lindow (Mark), Marktplatz 1, 16835 Lindow (Mark)

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Der Bahnhof Lindow (Mark) ist ab Berlin Ostkreuz mit der RB 12 und mit Umstieg in Löwenberg (Mark) in die RB 54 zu erreichen.

Verlauf: Lindow (Mark) - Schönberg (Mark) - Vielitz - Glambeck - Großmutz - Hoppenrade - Großmutz - Meseberg - Seehof-Baumgarten - Lindow (Mark)

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen.

Karten / Literatur: Faltblatt zum "Ruppiner Tour'nbeutel", oder: Radkarte "Radeln nach Zahlen. Radkarte - Knotenpunkte zeigen den Weg"

Wegbeschreibung nach Knotenpunkten:

Startpunkt ist bei Knotenpunkt 70 in Lindow. Weiter geht's zum Knotenpunkt 71 und dann auf dem Radweg geradeaus bis Schönberg. Ein kleiner Abstecher führt zum Hof Föhrenlicht und anschließend geht es nach Schönberg zurück. Dann führt die Tour durch Schönberg. Am Friedhof muss links abgebogen werden, um zum Knotenpunkt 72 in Vielitz zu gelangen. Anschließend wird den Knotenpunkten 15 und 14 gefolgt und ein Stück in Richtung 13 (Hoppenrade) gefahren. Nach dem Besuch beim Apfelhof Wähnert geht es zurück über Knotenpunkt 14 zum Bauernhof Koch und weiter bis zum Knotenpunkt 15. Von dort aus geht es nach Meseberg zum Knotenpunkt 42 und über die Knotenpunkte 41 und 40 zurück zum Knotenpunkt 70 am Lindower Marktplatz.
aufklappeneinklappen
Mit dem "Ruppiner Tour’nbeutel" – dem Rucksack für regionale Produkte – geht es auf eine unvergessliche Fahrrad- und Einkaufstour in und um Lindow (Mark)!
aufklappeneinklappen
  • Radfahrerin mit Ruppiner Tour'nbeutel in Lindow (Mark), Foto: Nazariy Kryvosheyev, Lizenz: pro agro e.V.
  • Ruppiner Tour'nbeutel, Foto: Thomas Janowitz, Lizenz: Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.
  • Picknick in Meseberg, Foto: Nazariy Kryvosheyev, Lizenz: pro agro e.V.
Regionale Spezialitäten gibt es rund um die Drei-Seen-Stadt Lindow (Mark) viele zu probieren: Ofenfrisches Brot von der Bäckerei Rabeneck, knackiges Gemüse vom Hofladen in Schöneberg, Äpfel und Säfte vom Apfelhof Wähnert, Wurstwaren vom Bauernhof Koch, Kaffee und Kuchen am Imbiss in Seehof oder ein Eis am Lindower Marktplatz.

Mit dem Ruppiner Tour’nbeutel erhalten Urlauber in der Tourist-Info Lindow (Mark) nicht nur den geeigneten Beutel, sondern auch gleich die passende „Einkaufsliste“ inklusive Tourenbeschreibung an die Hand. Dieser Tourenvorschlag lädt dazu ein, die frischen und regionalen Zutaten für ein Picknick oder als kleine Geschenke für Familie und Freunde einzusammeln – und die schöne Strecke ebenso wie die Zwischenstopps an ausgewählten Plätzen zu genießen.

Ein Tagesausflug mit dem Rad wird so zur Genusstour mit regionalen Produkten.

Und der schicke Tour’nbeutel – als Tasche oder als Rucksack tragbar – übernimmt später gerne die Rolle des Alltagsbegleiters. Das gehört (aus)probiert!

Hinweis: Der Ruppiner Tour'nbeutel kann zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Tourist-Information (Lindow) zum Preis von 14,00 Euro erworben werden.

Länge: 35 Kilometer

Start / Ziel: Tourist-Information Lindow (Mark), Marktplatz 1, 16835 Lindow (Mark)

Anreise / Abreise: Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem ÖPNV. Der Bahnhof Lindow (Mark) ist ab Berlin Ostkreuz mit der RB 12 und mit Umstieg in Löwenberg (Mark) in die RB 54 zu erreichen.

Verlauf: Lindow (Mark) - Schönberg (Mark) - Vielitz - Glambeck - Großmutz - Hoppenrade - Großmutz - Meseberg - Seehof-Baumgarten - Lindow (Mark)

Kombinationsmöglichkeiten: Anhand der Knotenpunktwegweisung lässt sich die Tour beliebig erweitern.

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Diese Tour führt großteils über asphaltierte Radwege und wenig befahrene Nebenstraßen.

Karten / Literatur: Faltblatt zum "Ruppiner Tour'nbeutel", oder: Radkarte "Radeln nach Zahlen. Radkarte - Knotenpunkte zeigen den Weg"

Wegbeschreibung nach Knotenpunkten:

Startpunkt ist bei Knotenpunkt 70 in Lindow. Weiter geht's zum Knotenpunkt 71 und dann auf dem Radweg geradeaus bis Schönberg. Ein kleiner Abstecher führt zum Hof Föhrenlicht und anschließend geht es nach Schönberg zurück. Dann führt die Tour durch Schönberg. Am Friedhof muss links abgebogen werden, um zum Knotenpunkt 72 in Vielitz zu gelangen. Anschließend wird den Knotenpunkten 15 und 14 gefolgt und ein Stück in Richtung 13 (Hoppenrade) gefahren. Nach dem Besuch beim Apfelhof Wähnert geht es zurück über Knotenpunkt 14 zum Bauernhof Koch und weiter bis zum Knotenpunkt 15. Von dort aus geht es nach Meseberg zum Knotenpunkt 42 und über die Knotenpunkte 41 und 40 zurück zum Knotenpunkt 70 am Lindower Marktplatz.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Am Marktplatz 1

16835 Lindow Lindow (Mark)

Wetter Heute, 28. 07.

17 18
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    14 24
  • Mittwoch
    12 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 28. 7.

17 18
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    14 24
  • Mittwoch
    12 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.