Der Zweiseitenweg

Länge: 12 km
8 Bewertungen 4.5 von 5 (8)
1
0
0
0
7
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 12 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Große Feuerfalter, wollgrasüberquellende Wiesen, meckernde Himmelsziegen, geheimnisvolle Torfstiche, dichte Schilfgürtel und flache Seen – das Rambower Moor im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Während des Herbstzuges rasten hier hunderte Kraniche. Abends ziehen sie laut trompetend majestätisch ihre Kreise über der Moorlandschaft, bevor sie sich zur Nachtruhe begeben. Ein zwölf Kilometer langer Rundweg bietet reichlich Entdeckungspotenzial. Einzelne Stationen zeigen die Geschichte von Mensch und Natur am Moor von zwei Seiten einer historischen und einer aktuellen.
aufklappeneinklappen
  • Moorblick Rambow, Foto: Markus Tiemann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Am Wegesrand, Foto: Jeannette Küther, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Am Moorblick Boberow, Foto: Jeannette Küther, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 12,5 km I 4 Stunden

Start/Ziel: Am Sportplatz, Boberow

Logo/Wegestreckenkennzeichnung: gelber Punkt auf weißem Grund

Parkmöglichkeiten: Mellener Weg, Richtung Sportplatz, 19357 Boberow

Verlauf: Boberow, Aussichtsturm Moorblick Boberow, Nausdorf, Moorblick Rambow, Rambow, Moorquellen, Mellen, Großsteingrab Mellen, Moorscheune Boberow, Boberow

Tipp: Zum Vogelzug im Herbst gibt es regelmäßig geführte Touren der Naturwacht Lenzen oder des BUND Besucherzentrums Burg Lenzen in das Moor
aufklappeneinklappen
 
Große Feuerfalter, wollgrasüberquellende Wiesen, meckernde Himmelsziegen, geheimnisvolle Torfstiche, dichte Schilfgürtel und flache Seen – das Rambower Moor im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Während des Herbstzuges rasten hier hunderte Kraniche. Abends ziehen sie laut trompetend majestätisch ihre Kreise über der Moorlandschaft, bevor sie sich zur Nachtruhe begeben. Ein zwölf Kilometer langer Rundweg bietet reichlich Entdeckungspotenzial. Einzelne Stationen zeigen die Geschichte von Mensch und Natur am Moor von zwei Seiten einer historischen und einer aktuellen.
aufklappeneinklappen
  • Moorblick Rambow, Foto: Markus Tiemann, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Am Wegesrand, Foto: Jeannette Küther, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Am Moorblick Boberow, Foto: Jeannette Küther, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Länge: 12,5 km I 4 Stunden

Start/Ziel: Am Sportplatz, Boberow

Logo/Wegestreckenkennzeichnung: gelber Punkt auf weißem Grund

Parkmöglichkeiten: Mellener Weg, Richtung Sportplatz, 19357 Boberow

Verlauf: Boberow, Aussichtsturm Moorblick Boberow, Nausdorf, Moorblick Rambow, Rambow, Moorquellen, Mellen, Großsteingrab Mellen, Moorscheune Boberow, Boberow

Tipp: Zum Vogelzug im Herbst gibt es regelmäßig geführte Touren der Naturwacht Lenzen oder des BUND Besucherzentrums Burg Lenzen in das Moor
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Groß Warnower Str.

19309 Mellen

Wetter Heute, 29. 07.

16 21
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 18
  • Donnerstag
    13 17

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 29. 7.

16 21
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    13 18
  • Donnerstag
    13 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.