Kyritz - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Garnisonsstadt Kyritz
aufklappeneinklappen
  • Rathaus Kyritz, Foto: Normann, Lizenz: Normann
  • Historische Ansicht Kyritz, Foto: Daniel Petzold | Kupferstich | Stadt Kyritz
In der Regierungszeit Friedrichs II. war Kyritz Garnisonsstadt und beherbergte ein Kavallerieregiment. Soldaten und Pferde waren in den Häusern der Bürger einquartiert. Der König selbst war nie in Kyritz, bestimmte jedoch seinen Bruder, Kronprinz August Wilhelm, und seinen Neffen, Prinz Carl Friedrich Heinrich, zu Regimentschefs vor Ort. Im Siebenjährigen Krieg musste die Stadt besondere Abgaben an den König und die zeitweilig die Stadt besetzenden Schweden zahlen. Friedrich II. nahm Einfluss auf die Bautätigkeit und das Leben in der Stadt Kyritz.

Spuren im Stadtbild

Noch heute sind diese Entwicklungen im Stadtbild ablesbar. Einige Fachwerkhäuser des 18. Jahrhunderts sind trotz wiederholter Stadtbrände erhalten. Die Dauerausstellung im Wegemuseum Wusterhausen/Dosse gibt u.a. Hinweise zur Geschichte der Stadt Kyritz als Garnisonstadt.
aufklappeneinklappen
Garnisonsstadt Kyritz
aufklappeneinklappen
  • Rathaus Kyritz, Foto: Normann, Lizenz: Normann
  • Historische Ansicht Kyritz, Foto: Daniel Petzold | Kupferstich | Stadt Kyritz
In der Regierungszeit Friedrichs II. war Kyritz Garnisonsstadt und beherbergte ein Kavallerieregiment. Soldaten und Pferde waren in den Häusern der Bürger einquartiert. Der König selbst war nie in Kyritz, bestimmte jedoch seinen Bruder, Kronprinz August Wilhelm, und seinen Neffen, Prinz Carl Friedrich Heinrich, zu Regimentschefs vor Ort. Im Siebenjährigen Krieg musste die Stadt besondere Abgaben an den König und die zeitweilig die Stadt besetzenden Schweden zahlen. Friedrich II. nahm Einfluss auf die Bautätigkeit und das Leben in der Stadt Kyritz.

Spuren im Stadtbild

Noch heute sind diese Entwicklungen im Stadtbild ablesbar. Einige Fachwerkhäuser des 18. Jahrhunderts sind trotz wiederholter Stadtbrände erhalten. Die Dauerausstellung im Wegemuseum Wusterhausen/Dosse gibt u.a. Hinweise zur Geschichte der Stadt Kyritz als Garnisonstadt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Maxim-Gorki-Straße 32

16866 Kyritz

Wetter Heute, 23. 09.

9 12
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 16
  • Mittwoch
    6 16

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 22. 9.

9 12
Überwiegend bewölkt

  • Dienstag
    7 16
  • Mittwoch
    6 16

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.