Informationspfad "Achtung Grenze: Das Sperrgebiet der DDR in Potsdam 1961–89"

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem Schloss Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Potsdam. Nur noch wenig erinnert daran, dass hier, im heutigen UNESCO-Weltkulturerbe, bis 1990 die Grenze zwischen der DDR und Berlin (West) verlief. Auf acht Informationsstelen erläutert die Ausstellung den Aufbau der Sperranlagen und thematisiert den Alltag im Grenzgebiet. Der Infopfad reicht von der Glienicker Brücke bis hinauf zur Bertinistraße, wo sich zwischen 1965 und 1990 ein zentraler Grenzübergang für den Schiffsverkehr zwischen Ost und West befand.
aufklappeneinklappen
  • Mauerrest an der Villa Schöningen in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Eremitage im Neuen Garten in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: SPSG PMSG
  • Informationspfad entlang des ehemaligen Grenzverlaufs in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: SPSG PMSG
Der Informationspfad ist ganzjährig zugänglich. Ein gemütlicher Spaziergang von der Glienicker Brücke (Station 1) bis zur Bertinistraße (Station 8) dauert ca. 60 Minuten.

Ein Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und des Vereins Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
aufklappeneinklappen
Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem Schloss Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Potsdam. Nur noch wenig erinnert daran, dass hier, im heutigen UNESCO-Weltkulturerbe, bis 1990 die Grenze zwischen der DDR und Berlin (West) verlief. Auf acht Informationsstelen erläutert die Ausstellung den Aufbau der Sperranlagen und thematisiert den Alltag im Grenzgebiet. Der Infopfad reicht von der Glienicker Brücke bis hinauf zur Bertinistraße, wo sich zwischen 1965 und 1990 ein zentraler Grenzübergang für den Schiffsverkehr zwischen Ost und West befand.
aufklappeneinklappen
  • Mauerrest an der Villa Schöningen in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Eremitage im Neuen Garten in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: SPSG PMSG
  • Informationspfad entlang des ehemaligen Grenzverlaufs in Potsdam, Foto: Sophie Soike, Lizenz: SPSG PMSG
Der Informationspfad ist ganzjährig zugänglich. Ein gemütlicher Spaziergang von der Glienicker Brücke (Station 1) bis zur Bertinistraße (Station 8) dauert ca. 60 Minuten.

Ein Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und des Vereins Erinnerungsorte Potsdamer Grenze e.V.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Berliner Straße 86

14467 Potsdam

Wetter Heute, 27. 07.

18 24
Leichter Regen

  • Montag
    15 22
  • Dienstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 27. 7.

18 24
Leichter Regen

  • Montag
    15 22
  • Dienstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.