Schloss und Park Sacrow

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Gegenüber von Schloss und Park Glienicke und dem Neuen Garten liegt auf der anderen Havelseite der 26,3 Hektar große Sacrower Garten. Das Gelände schließt den Kranz der Gartenanlagen um den Potsdamer Jungfernsee. Diese außerordentlich reizvolle Lage war auch der Grund, warum Friedrich Wilhelm IV. Sacrow 1840 erwarb.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Sacrow, Foto: Leo Seidel, Lizenz: SPSG
  • Exedra Bank im Park Sacrow, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG
  • Schloss Sacrow, Foto: SPSG, Lizenz: Hans Bach
Der König ließ sofort nach Plänen von Ludwig Persius die Heilandskirche auf der in den Jungfernsee ragenden Landspitze errichten. Peter Joseph Lenné erhielt den Auftrag, das Areal landschaftlich zu gestalten. Während der Zeit der DDR verwilderte der Park und wurde ab 1994 wieder hergestellt.

Der Park ist öffentlich zu besichtigen, der Eintritt ist frei. Schloss Sacrow wird in den Sommermonaten gelegentlich als Ausstellungsort genutzt und ist in diesem Rahmen für Besucher geöffnet.
aufklappeneinklappen
Gegenüber von Schloss und Park Glienicke und dem Neuen Garten liegt auf der anderen Havelseite der 26,3 Hektar große Sacrower Garten. Das Gelände schließt den Kranz der Gartenanlagen um den Potsdamer Jungfernsee. Diese außerordentlich reizvolle Lage war auch der Grund, warum Friedrich Wilhelm IV. Sacrow 1840 erwarb.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Sacrow, Foto: Leo Seidel, Lizenz: SPSG
  • Exedra Bank im Park Sacrow, Foto: Hans Bach, Lizenz: SPSG
  • Schloss Sacrow, Foto: SPSG, Lizenz: Hans Bach
Der König ließ sofort nach Plänen von Ludwig Persius die Heilandskirche auf der in den Jungfernsee ragenden Landspitze errichten. Peter Joseph Lenné erhielt den Auftrag, das Areal landschaftlich zu gestalten. Während der Zeit der DDR verwilderte der Park und wurde ab 1994 wieder hergestellt.

Der Park ist öffentlich zu besichtigen, der Eintritt ist frei. Schloss Sacrow wird in den Sommermonaten gelegentlich als Ausstellungsort genutzt und ist in diesem Rahmen für Besucher geöffnet.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Krampnitzer Straße 33

14469 Potsdam OT Sacrow

Wetter Heute, 14. 08.

24 25
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 33
  • Samstag
    16 26

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 14. 8.

24 25
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    18 33
  • Samstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.