Radtour "Alter Fritz" – Mit dem Rad durch das UNESCO-Welterbe

Länge: 16 km
3 Bewertungen 4.7 von 5 (3)
0
0
0
1
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 16 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit etwas Phantasie lässt sich in Potsdam leicht die Zeit zurückdrehen. Das liegt keineswegs nur an den weltberühmten Schlössern und Gärten, die die Pracht vergangener Epochen bewahren. Auch die historische Mitte gewinnt nicht zuletzt dank des wiedererstandenen Stadtschlosses als Sitz des Landtages schrittweise wieder ihr Herz zurück. Deshalb kann es sehr reizvoll sein, sich einmal wie Preußenkönig Friedrich II. auf "Inspektionstour" durch Potsdam zu begeben. Dieser musste vor mehr als 250 Jahren dafür natürlich das Pferd oder die Kutsche nehmen, während heute das Fahrrad eine viel schnellere Reise ermöglicht.
aufklappeneinklappen
  • Beschilderung Radweg "Alter Fritz", Foto: André Stiebitz, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Schloss Cecilienhof in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG PMSG
Die Radpartie "Alter Fritz" bietet eine erlebnisreiche Fahrt durch das friderizianische Potsdam. An einem halben Tag können die meisten Sehenswürdigkeiten abgefahren werden, um sich die eine oder andere Attraktion für eine ausführliche Besichtigung zu einem anderen Zeitpunkt zu merken. Dazu gehören der Marstall (heute Filmmuseum), der Park Sanssouci, die "Alexandrowka" und das Holländische Viertel. 

Länge: 16 km

Start / Ziel: Potsdam Hauptbahnhof

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Zoologischer Garten mit dem RE 18022 (Werder/Havel) nach Potsdam Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A115 und Nuthestrasse zum Potsdamer Hauptbahnhof (ca. 45 Minuten).


Wegbeschreibung: Vom Potsdamer Hauptbahnhof (Nordausgang) geht es über die Lange Brücke zum Marstall der ehemaligen Residenz (heute Filmmuseum). Auf der rechten Seite sehen Sie das neue Stadtschloss, das den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Über die Breite Straße gelangen Sie zum Dampfmaschinenhaus. Über das Havelufer und die Geschwister-Scholl-Straße erreichen Sie den Park Sanssouci. Vorbei am Neuen Palais, der Orangerie, der Historischen Mühle erreichen Sie Schloss Sanssouci. Alternativ können Sie auf den ausgewiesenen Wegen auch durch den Park fahren. Sie verlassen den Park Sanssouci und fahren über den Voltaireweg zur Russischen Kolonie "Alexandrowka". Über die Straße "Am Neuen" Garten erreichen Sie die Meierei (Biergarten mit herrlichem Blick über die Potsdamer Seenlandschaft) und das Schloss Cecilienhof. Durch die Berliner Vorstadt fahrend treffen Sie auch das Holländische Viertel. Über die historische Innenstadt treffen Sie wieder auf den Potsdamer Hauptbahnhof.

Kombinationsmöglichkeiten

  • Euroroute R1
  • Havelradweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: asphaltiert, gut befestigt, gut beschildert (im Uhrzeigersinn gefahren)

Karten / Literatur: "ADFC-Regionalkarte Potsdam Havelland mit Tagestouren-Vorschlägen", 1:75.000, Bielefelder Verlag, Auflage: 6 (1. März 2014), ISBN-13: 978-3870735784, 7,95 Euro
aufklappeneinklappen
Mit etwas Phantasie lässt sich in Potsdam leicht die Zeit zurückdrehen. Das liegt keineswegs nur an den weltberühmten Schlössern und Gärten, die die Pracht vergangener Epochen bewahren. Auch die historische Mitte gewinnt nicht zuletzt dank des wiedererstandenen Stadtschlosses als Sitz des Landtages schrittweise wieder ihr Herz zurück. Deshalb kann es sehr reizvoll sein, sich einmal wie Preußenkönig Friedrich II. auf "Inspektionstour" durch Potsdam zu begeben. Dieser musste vor mehr als 250 Jahren dafür natürlich das Pferd oder die Kutsche nehmen, während heute das Fahrrad eine viel schnellere Reise ermöglicht.
aufklappeneinklappen
  • Beschilderung Radweg "Alter Fritz", Foto: André Stiebitz, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Russische Kolonie Alexandrowka in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: Potsdam Marketing und Service GmbH
  • Schloss Cecilienhof in Potsdam, Foto: André Stiebitz, Lizenz: SPSG PMSG
Die Radpartie "Alter Fritz" bietet eine erlebnisreiche Fahrt durch das friderizianische Potsdam. An einem halben Tag können die meisten Sehenswürdigkeiten abgefahren werden, um sich die eine oder andere Attraktion für eine ausführliche Besichtigung zu einem anderen Zeitpunkt zu merken. Dazu gehören der Marstall (heute Filmmuseum), der Park Sanssouci, die "Alexandrowka" und das Holländische Viertel. 

Länge: 16 km

Start / Ziel: Potsdam Hauptbahnhof

Logo / Wegstreckenzeichen: keine Angaben

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Zoologischer Garten mit dem RE 18022 (Werder/Havel) nach Potsdam Hauptbahnhof (ca. 20 Minuten).
  • PKW: Ab Berlin über die A115 und Nuthestrasse zum Potsdamer Hauptbahnhof (ca. 45 Minuten).


Wegbeschreibung: Vom Potsdamer Hauptbahnhof (Nordausgang) geht es über die Lange Brücke zum Marstall der ehemaligen Residenz (heute Filmmuseum). Auf der rechten Seite sehen Sie das neue Stadtschloss, das den Brandenburgischen Landtag beherbergt. Über die Breite Straße gelangen Sie zum Dampfmaschinenhaus. Über das Havelufer und die Geschwister-Scholl-Straße erreichen Sie den Park Sanssouci. Vorbei am Neuen Palais, der Orangerie, der Historischen Mühle erreichen Sie Schloss Sanssouci. Alternativ können Sie auf den ausgewiesenen Wegen auch durch den Park fahren. Sie verlassen den Park Sanssouci und fahren über den Voltaireweg zur Russischen Kolonie "Alexandrowka". Über die Straße "Am Neuen" Garten erreichen Sie die Meierei (Biergarten mit herrlichem Blick über die Potsdamer Seenlandschaft) und das Schloss Cecilienhof. Durch die Berliner Vorstadt fahrend treffen Sie auch das Holländische Viertel. Über die historische Innenstadt treffen Sie wieder auf den Potsdamer Hauptbahnhof.

Kombinationsmöglichkeiten

  • Euroroute R1
  • Havelradweg


Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: asphaltiert, gut befestigt, gut beschildert (im Uhrzeigersinn gefahren)

Karten / Literatur: "ADFC-Regionalkarte Potsdam Havelland mit Tagestouren-Vorschlägen", 1:75.000, Bielefelder Verlag, Auflage: 6 (1. März 2014), ISBN-13: 978-3870735784, 7,95 Euro
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Babelsberger Straße 5

14473 Potsdam

Wetter Heute, 29. 07.

14 25
Leichter Regen

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 29. 7.

14 25
Leichter Regen

  • Mittwoch
    12 22
  • Donnerstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.