8. Etappe „FONTANE.RAD" - Von Werder (Havel) nach Potsdam

Länge: 18 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 18 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese letzte Etappe der FONTANE.RAD-Route führt auf die Landeshauptstadt Potsdam zu. Zuvor durchläuft die Tour jedoch denkwürdige Fürstenorte entlang der Havel, die Fontane besonders begeisterten, dazu gehören Petzow, Geltow und Caputh.
aufklappeneinklappen
  • Radfahrer in Werder (Havel) zur Baumblüte, Foto: TMB Fotoarchiv/York Maecke
  • Pause am Glindowsee, Foto: TMB-Fotoarchiv/Andrea Kade
  • Schinkelkirche in Petzow, TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Von der Blütenstadt Werder (Havel) aus führt diese letzte Etappe der FONTANE.RAD-Route vorbei an Glindow mit einem Abstecher zum malerisch am Schwielowsee gelegenen Petzow. Schloss, Park und Kirche sind als Ensemble unbedingt sehenswert und das Schloss mit seiner Mischung maurischer und englischer Baustile geradezu exzentrisch. Vom nächsten Halt Geltow schwärmte Fontane bei seinem Aufenthalt in Baumgartenbrück. Die Uferpromenade bietet malerische Ausblicke auf den See und die Inselstadt Werder (Havel). Per Fähre geht's weiter: Italienisches Flair versprüht das Kavalierhaus in Caputh. Besonders begeistert war Fontane vom Lustschloss Caputh. Es zeigt sich heute in alter Pracht direkt am Wasser. Am Ende der Tour und Ziel der Hauptroute wartet im Potsdamer Stadtteil Bornstedt das Krongut Bornstedt in der Nähe des Schlossparks Sanssouci. In Potsdam befindet sich auch das Theodor-Fontane Archiv mit seiner wohl umfangreichsten Sammlung an Briefen von und an Fontane.

Länge: 18 km (2 h)

Start: Werder (Havel), Ziel: Potsdam

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf gelbem Grund

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit dem RE 1 (Brandenburg Hbf.) nach Werder (Havel) (ca. 40 Minuten).

Abreise: Ab Potsdam mit dem RE 1 (Frankfurt (Oder)/Cottbus) nach Berlin Hbf. (ca. 25 Minuten) oder mit der S-Bahn Linie 7 (ca. 40 Min.)

Verlauf: Werder (Havel), Geltow, Caputh, Potsdam

Sehens- und Wissenswertes:
  • Altstadt Werder (Havel)
  • Glindower Alpen
  • Schwielowsee
  • Dorfkirche und Parkanlage Petzow
  • Baumgartenbrücke Geltow
  • Kavalierhaus und Schloss Caputh
  • Potsdams Kulturlandschaft

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Variante 2 von Werder (Havel) nach Brandenburg an der Havel

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 98% befestigt – 2% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen
Diese letzte Etappe der FONTANE.RAD-Route führt auf die Landeshauptstadt Potsdam zu. Zuvor durchläuft die Tour jedoch denkwürdige Fürstenorte entlang der Havel, die Fontane besonders begeisterten, dazu gehören Petzow, Geltow und Caputh.
aufklappeneinklappen
  • Radfahrer in Werder (Havel) zur Baumblüte, Foto: TMB Fotoarchiv/York Maecke
  • Pause am Glindowsee, Foto: TMB-Fotoarchiv/Andrea Kade
  • Schinkelkirche in Petzow, TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Von der Blütenstadt Werder (Havel) aus führt diese letzte Etappe der FONTANE.RAD-Route vorbei an Glindow mit einem Abstecher zum malerisch am Schwielowsee gelegenen Petzow. Schloss, Park und Kirche sind als Ensemble unbedingt sehenswert und das Schloss mit seiner Mischung maurischer und englischer Baustile geradezu exzentrisch. Vom nächsten Halt Geltow schwärmte Fontane bei seinem Aufenthalt in Baumgartenbrück. Die Uferpromenade bietet malerische Ausblicke auf den See und die Inselstadt Werder (Havel). Per Fähre geht's weiter: Italienisches Flair versprüht das Kavalierhaus in Caputh. Besonders begeistert war Fontane vom Lustschloss Caputh. Es zeigt sich heute in alter Pracht direkt am Wasser. Am Ende der Tour und Ziel der Hauptroute wartet im Potsdamer Stadtteil Bornstedt das Krongut Bornstedt in der Nähe des Schlossparks Sanssouci. In Potsdam befindet sich auch das Theodor-Fontane Archiv mit seiner wohl umfangreichsten Sammlung an Briefen von und an Fontane.

Länge: 18 km (2 h)

Start: Werder (Havel), Ziel: Potsdam

Logo / Wegestreckenzeichen: FONTANE.RAD auf gelbem Grund

Anreise: Ab Berlin Hbf. mit dem RE 1 (Brandenburg Hbf.) nach Werder (Havel) (ca. 40 Minuten).

Abreise: Ab Potsdam mit dem RE 1 (Frankfurt (Oder)/Cottbus) nach Berlin Hbf. (ca. 25 Minuten) oder mit der S-Bahn Linie 7 (ca. 40 Min.)

Verlauf: Werder (Havel), Geltow, Caputh, Potsdam

Sehens- und Wissenswertes:
  • Altstadt Werder (Havel)
  • Glindower Alpen
  • Schwielowsee
  • Dorfkirche und Parkanlage Petzow
  • Baumgartenbrücke Geltow
  • Kavalierhaus und Schloss Caputh
  • Potsdams Kulturlandschaft

Kombinationsmöglichkeiten:

  • FONTANE.RAD Variante 2 von Werder (Havel) nach Brandenburg an der Havel

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: 98% befestigt – 2% unbefestigt

Karten / Literatur:


Auf der Website FONTANE.RAD finden Sie alle Informationen zur Radroute.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Adolf-Damaschke-Straße

14542 Werder (Havel)

Wetter Heute, 13. 08.

21 28
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    15 33
  • Donnerstag
    20 35

Prospekte

Touristinfo

Potsdam Marketing und Service GmbH

Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam

Tel.: 0331-27558899
Fax: 0331-2755858

Wetter Heute, 12. 8.

21 28
Mäßig bewölkt

  • Mittwoch
    15 33
  • Donnerstag
    20 35

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.