Im Zentrum des Weberviertels steht die Friedrichskirche. Der preußische König Friedrich II. gab den Auftrag zum Bau der Kirche für die böhmischen Siedler auf dem Platz inmitten der seit 1751 entstehenden Weberkolonie Nowawes. Nach Plänen des Amsterdamer Baumeisters Jan Bouman, unter dessen Leitung auch das Holländische Viertel entstand, wurde 1752/53 der achteckige, längliche Kirchbau mit einem steilen Walmdach und einem markanten Westturm errichtet. Von 1850-1852 fanden zahlreiche Umbauten durch Christian Heinrich Ziller, wie die Neugestaltung der Fenster als neoromanische Bogenfenster, der Ersatz der hölzernen Eindeckung der Turmspitze durch Schiefer sowie eine Umgestaltung im Kircheninneren statt. 1911 wurde an der Ostseite der Kirche die Sakristei angefügt.
Friedrichskirche im Weberviertel
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Im Inneren des Kirchenschiffs säumen schlichte, zweigeschossige Holzemporen den Saal. Die Emporen werden von acht Säulen getragen, die aus ganzen Baumstämmen gefertigt wurden. Auf der Empore über dem Eingang befindet sich ein klassizistisch gestalteter Orgelprospekt, der 1852 von Carl Ludwig Gesell geschaffen wurde. Die heutige Orgel mit einem Werk mit 22 Registern wurde 1913 von der Potsdamer Firma Alexander Schuke eingebaut und 1953, ebenso von der Firma Schuke, umgebaut.
Die Gottesdienste wurden bis ins Jahr 1809 für die böhmischen Weber auch auf Tschechisch gehalten. In den Wendejahren traf sich die Oppositionsbewegung der DDR unter dem Dach der Friedrichskirche. Hier gründete sich auch das Neue Forum in Potsdam.
2016 erfolgte eine Erneuerung der farblichen Ausgestaltung des Innenraums entsprechend den Farbbefunden von 1852.
Die Gottesdienste wurden bis ins Jahr 1809 für die böhmischen Weber auch auf Tschechisch gehalten. In den Wendejahren traf sich die Oppositionsbewegung der DDR unter dem Dach der Friedrichskirche. Hier gründete sich auch das Neue Forum in Potsdam.
2016 erfolgte eine Erneuerung der farblichen Ausgestaltung des Innenraums entsprechend den Farbbefunden von 1852.
aufklappeneinklappen
Im Zentrum des Weberviertels steht die Friedrichskirche. Der preußische König Friedrich II. gab den Auftrag zum Bau der Kirche für die böhmischen Siedler auf dem Platz inmitten der seit 1751 entstehenden Weberkolonie Nowawes. Nach Plänen des Amsterdamer Baumeisters Jan Bouman, unter dessen Leitung auch das Holländische Viertel entstand, wurde 1752/53 der achteckige, längliche Kirchbau mit einem steilen Walmdach und einem markanten Westturm errichtet. Von 1850-1852 fanden zahlreiche Umbauten durch Christian Heinrich Ziller, wie die Neugestaltung der Fenster als neoromanische Bogenfenster, der Ersatz der hölzernen Eindeckung der Turmspitze durch Schiefer sowie eine Umgestaltung im Kircheninneren statt. 1911 wurde an der Ostseite der Kirche die Sakristei angefügt.
aufklappeneinklappen
Im Inneren des Kirchenschiffs säumen schlichte, zweigeschossige Holzemporen den Saal. Die Emporen werden von acht Säulen getragen, die aus ganzen Baumstämmen gefertigt wurden. Auf der Empore über dem Eingang befindet sich ein klassizistisch gestalteter Orgelprospekt, der 1852 von Carl Ludwig Gesell geschaffen wurde. Die heutige Orgel mit einem Werk mit 22 Registern wurde 1913 von der Potsdamer Firma Alexander Schuke eingebaut und 1953, ebenso von der Firma Schuke, umgebaut.
Die Gottesdienste wurden bis ins Jahr 1809 für die böhmischen Weber auch auf Tschechisch gehalten. In den Wendejahren traf sich die Oppositionsbewegung der DDR unter dem Dach der Friedrichskirche. Hier gründete sich auch das Neue Forum in Potsdam.
2016 erfolgte eine Erneuerung der farblichen Ausgestaltung des Innenraums entsprechend den Farbbefunden von 1852.
Die Gottesdienste wurden bis ins Jahr 1809 für die böhmischen Weber auch auf Tschechisch gehalten. In den Wendejahren traf sich die Oppositionsbewegung der DDR unter dem Dach der Friedrichskirche. Hier gründete sich auch das Neue Forum in Potsdam.
2016 erfolgte eine Erneuerung der farblichen Ausgestaltung des Innenraums entsprechend den Farbbefunden von 1852.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
Zu Gottesdiensten und Veranstaltungen/Konzerte geöffnet!
Kontakt
Beate Hohmann
Tel.: 0331-708862
Adresse
Weberplatz 1
14482 Potsdam
14482 Potsdam
Dieser Anbieter liegt in der Region Potsdam
Kontakt
Beate Hohmann
Tel.: 0331-708862
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

1

2

3

4

5

6

7

1
01.08.2025
14:00 15:00

2
01.08.2025
21:30

3
02.08.2025
13:15 15:45

4
06.08.2025
20:30

5
07.08.2025
20:30

6
08.08.2025
14:00 15:00

7
08.08.2025
20:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 28. 07.
17
25
Mäßig bewölkt
-
Dienstag13 21
-
Mittwoch12 22
Prospekte
-
Dein Potsdam-Reisemagazin – Ausgabe 2024Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Potsdam Marketing und Service GmbH
Humboldtstraße 1-2
14467 Potsdam
Tel.:
0331-27558899
Fax: 0331-2755858
- E-Mail schreiben info@potsdamtourismus.de
- Zur Webseite https://www.potsdamtourismus.de/
Wetter Heute, 28. 7.
17
25
Mäßig bewölkt
-
Dienstag13 21
-
Mittwoch12 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.