Radtour um den Dreiweiberner See

Länge: 8 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 8 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wer Ruhe und Erholung sucht ist auf der acht Kilometer langen Radtour rund um den Dreiweiberner See genau richtig. Der speziell für Familien gut geeignete asphaltierte Rundweg bietet viele Blicke auf Flora und Fauna am und im See. Aufmerksame Radler können entlang des Weges herausfinden, wie der See und der Ort zu ihren Namen gekommen sind.

Länge: 8 Kilometer

Start/Ziel (empfohlen): Lohsa

Parkplätze: am Lohsaer Strand 2

An-/Abreise mit ÖPNV: Bahnhof Lohsa (ca. 3km)

Rundkurs über: Lohsa - Dreiweiberner

Wegebeschaffenheit: Die Rundstrecke verläuft auf dem asphaltierten Seerundweg und ist überwiegend eben.

Essen & Trinken: Restaurant Herzogs in Lohsa und Hipos Beachbar am Weißkollmer Strand

Nützliches zur Radtour:
  • Badestrände: in Weißkollm und Lohsa (Pyramide)
  • Aussichtspunkte: Rastplätze rund um den See mit durchgängig freiem Blick auf das Gewässer
  • öffentliche Toiletten: an den Strandbereichen in Weißkollm und Lohsa (Pyramide)
  • Spielplätze: an der Pyramide befindet sich ein großes Spielschiff aus Holz; am Weißkollmer Strand gibt es ein Beachvolleyballfeld
  • der längste Teil des Seerundweges ist unbeschattet
  • der Seerundweg ist durchgehend mit dem Kilometrierungssystem ausgestattet und trägt die Rundkursnummer 2
  • nächster Seerundweg: Bärwalder See (Länge: 21 km) - kein direkter Anschluss, Scheibe-See (Länge: 13 km) - Anschluss über Niederlausitzer Bergbautour

Tipp: Der kurze Rundweg um den Dreiweiberner See ist auch unter Skatern sehr beliebt. Schwimmen, Radfahren, Laufen - jährlich im August findet der traditionelle Triathlon KnappenMan am Dreiweiberner See statt. Es lohnt sich auch einen Abstecher zur Energiefabrik Knappenrode (7 km) oder zur Jakubzburg Mortka (6 km) zu unternehmen.

Karte / Literatur:

  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 11 (März 2019), ISBN 978-3-86843-021-9, 6,50 Euro


aufklappeneinklappen
Wer Ruhe und Erholung sucht ist auf der acht Kilometer langen Radtour rund um den Dreiweiberner See genau richtig. Der speziell für Familien gut geeignete asphaltierte Rundweg bietet viele Blicke auf Flora und Fauna am und im See. Aufmerksame Radler können entlang des Weges herausfinden, wie der See und der Ort zu ihren Namen gekommen sind.

Länge: 8 Kilometer

Start/Ziel (empfohlen): Lohsa

Parkplätze: am Lohsaer Strand 2

An-/Abreise mit ÖPNV: Bahnhof Lohsa (ca. 3km)

Rundkurs über: Lohsa - Dreiweiberner

Wegebeschaffenheit: Die Rundstrecke verläuft auf dem asphaltierten Seerundweg und ist überwiegend eben.

Essen & Trinken: Restaurant Herzogs in Lohsa und Hipos Beachbar am Weißkollmer Strand

Nützliches zur Radtour:
  • Badestrände: in Weißkollm und Lohsa (Pyramide)
  • Aussichtspunkte: Rastplätze rund um den See mit durchgängig freiem Blick auf das Gewässer
  • öffentliche Toiletten: an den Strandbereichen in Weißkollm und Lohsa (Pyramide)
  • Spielplätze: an der Pyramide befindet sich ein großes Spielschiff aus Holz; am Weißkollmer Strand gibt es ein Beachvolleyballfeld
  • der längste Teil des Seerundweges ist unbeschattet
  • der Seerundweg ist durchgehend mit dem Kilometrierungssystem ausgestattet und trägt die Rundkursnummer 2
  • nächster Seerundweg: Bärwalder See (Länge: 21 km) - kein direkter Anschluss, Scheibe-See (Länge: 13 km) - Anschluss über Niederlausitzer Bergbautour

Tipp: Der kurze Rundweg um den Dreiweiberner See ist auch unter Skatern sehr beliebt. Schwimmen, Radfahren, Laufen - jährlich im August findet der traditionelle Triathlon KnappenMan am Dreiweiberner See statt. Es lohnt sich auch einen Abstecher zur Energiefabrik Knappenrode (7 km) oder zur Jakubzburg Mortka (6 km) zu unternehmen.

Karte / Literatur:

  • "Lausitzer Seenland: Wander- und Radwanderkarte", 1:50.000, Sachsen Kartographie, Auflage: 11 (März 2019), ISBN 978-3-86843-021-9, 6,50 Euro


aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

02999 Lohsa

Wetter Heute, 07. 08.

17 25
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    15 28
  • Samstag
    17 30

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 7. 8.

17 25
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    15 28
  • Samstag
    17 30

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.