Blog
0

Biotürme Lauchhammer

8 Bewertungen 3.5 von 5 (8)
2
0
1
2
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Denkmal, Kulturort, Event-Location: Die Biotürme Lauchhammer sind eine faszinierende Landmarke mit vielen Gesichtern. Burgruine? Schornsteine? Silos? Immer wieder werden Durchreisende von den weithin sichtbaren 24 Klinkertürmen von Lauchhammer überrascht. Was für ein rätselhaftes Monument! Erst die Informationstafeln vor Ort lüften das Geheimnis der Landmarke: Die Türme sind der Rest einer einst riesigen Kokereianlage – der ersten ihrer Art weltweit. Hier wurde Braunkohle zu Hochtemperaturkoks verarbeitet, mit dem Eisen geschmolzen werden kann. Heute dient das einmalige Ensemble mit seiner markanten Ästhetik auch als Ausstellungsort und manchmal als Event-Location. Besteigen Sie zusammen mit einem Gästeführer des Traditionsvereins Lauchhammer einen der Türme und schauen Sie aus den verglasten Aussichtskanzeln weit über das Areal der ehemaligen Groß-Kokerei.
aufklappeneinklappen
  • Biotürme Lauchhammer - Radler, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer - Aussichtskanzel, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer - Führung Aussichtskanzel, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer mit Aussichtskanzel, Foto: Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.
  • Besichtigung der Biotürme Lauchhammer, Foto: Thomas Kläber
Trotz ihrer mittelalterlichen Anmutung: Die Geschichte der Biotürme Lauchhammer ist jung. Sie beginnt erst in den 1950er Jahren, als sie zur biologischen Reinigung der bei der Kokserzeugung entstehenden Prozessabwässer errichtet wurden. Die Groß-Kokerei wurde 1991 stillgelegt und 1994 abgerissen. 2002 gingen die Biotürme außer Betrieb. Vor dem Abriss gerettet und saniert, werden hier Geschichte und Geschichten aus der Energieindustrie der Niederlausitz präsentiert.

Tipp: Sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus kann ein Audioguide über die Biotürme Lauchhammer angehört werden. Abrufbar ist dieser über das Smartphone mit der kostenfreien App „Hearonymus“. In sechs Kapiteln erklärt ein Zeitzeuge wie die Kokerei entstand und funktionierte.
aufklappeneinklappen
Denkmal, Kulturort, Event-Location: Die Biotürme Lauchhammer sind eine faszinierende Landmarke mit vielen Gesichtern. Burgruine? Schornsteine? Silos? Immer wieder werden Durchreisende von den weithin sichtbaren 24 Klinkertürmen von Lauchhammer überrascht. Was für ein rätselhaftes Monument! Erst die Informationstafeln vor Ort lüften das Geheimnis der Landmarke: Die Türme sind der Rest einer einst riesigen Kokereianlage – der ersten ihrer Art weltweit. Hier wurde Braunkohle zu Hochtemperaturkoks verarbeitet, mit dem Eisen geschmolzen werden kann. Heute dient das einmalige Ensemble mit seiner markanten Ästhetik auch als Ausstellungsort und manchmal als Event-Location. Besteigen Sie zusammen mit einem Gästeführer des Traditionsvereins Lauchhammer einen der Türme und schauen Sie aus den verglasten Aussichtskanzeln weit über das Areal der ehemaligen Groß-Kokerei.
aufklappeneinklappen
  • Biotürme Lauchhammer - Radler, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer - Aussichtskanzel, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer - Führung Aussichtskanzel, Foto: TV LSL/Nada Quenzel
  • Biotürme Lauchhammer mit Aussichtskanzel, Foto: Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.
Trotz ihrer mittelalterlichen Anmutung: Die Geschichte der Biotürme Lauchhammer ist jung. Sie beginnt erst in den 1950er Jahren, als sie zur biologischen Reinigung der bei der Kokserzeugung entstehenden Prozessabwässer errichtet wurden. Die Groß-Kokerei wurde 1991 stillgelegt und 1994 abgerissen. 2002 gingen die Biotürme außer Betrieb. Vor dem Abriss gerettet und saniert, werden hier Geschichte und Geschichten aus der Energieindustrie der Niederlausitz präsentiert.

Tipp: Sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus kann ein Audioguide über die Biotürme Lauchhammer angehört werden. Abrufbar ist dieser über das Smartphone mit der kostenfreien App „Hearonymus“. In sechs Kapiteln erklärt ein Zeitzeuge wie die Kokerei entstand und funktionierte.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Finsterwalder Straße 57

01979 Lauchhammer-West

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.