Biotürme Lauchhammer

8 Bewertungen 3.5 von 5 (8)
2
0
1
2
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Biotürme Lauchhammer sind eine faszinierende Landmarke mit vielen Gesichtern. Die Türme sind der Rest einer einst riesigen Kokereianlage – der ersten ihrer Art weltweit. Erst in den 1950er Jahren wurden sie zur biologischen Reinigung der bei der Kokserzeugung entstehenden Prozessabwässer errichtet. Die Groß-Kokerei wurde 1991 stillgelegt und 1994 abgerissen. 2002 gingen die Biotürme außer Betrieb. Vor dem Abriss gerettet und saniert, werden hier Geschichte und Geschichten aus der Energieindustrie der Niederlausitz präsentiert. Es wurde Braunkohle zu Hochtemperaturkoks verarbeitet, mit dem Eisen geschmolzen werden kann. Heute dient das einmalige Ensemble mit seiner markanten Ästhetik auch als Ausstellungsort und manchmal als Event-Location. Zusammen mit einem Gästeführer des Traditionsvereins Lauchhammer kann man einen der Türme besteigen und aus den verglasten Aussichtskanzeln weit über das Areal der ehemaligen Groß-Kokerei schauen.
aufklappeneinklappen
  • Biotürme Lauchhammer - Radler, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Biotürme Lauchhammer - Aussichtskanzel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Biotürme Lauchhammer - Führung Aussichtskanzel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Tipp: Sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus kann ein Audioguide über die Biotürme Lauchhammer angehört werden. Abrufbar ist dieser über das Smartphone mit der kostenfreien App „Hearonymus“. In sechs Kapiteln erklärt ein Zeitzeuge wie die Kokerei entstand und funktionierte.
aufklappeneinklappen
Die Biotürme Lauchhammer sind eine faszinierende Landmarke mit vielen Gesichtern. Die Türme sind der Rest einer einst riesigen Kokereianlage – der ersten ihrer Art weltweit. Erst in den 1950er Jahren wurden sie zur biologischen Reinigung der bei der Kokserzeugung entstehenden Prozessabwässer errichtet. Die Groß-Kokerei wurde 1991 stillgelegt und 1994 abgerissen. 2002 gingen die Biotürme außer Betrieb. Vor dem Abriss gerettet und saniert, werden hier Geschichte und Geschichten aus der Energieindustrie der Niederlausitz präsentiert. Es wurde Braunkohle zu Hochtemperaturkoks verarbeitet, mit dem Eisen geschmolzen werden kann. Heute dient das einmalige Ensemble mit seiner markanten Ästhetik auch als Ausstellungsort und manchmal als Event-Location. Zusammen mit einem Gästeführer des Traditionsvereins Lauchhammer kann man einen der Türme besteigen und aus den verglasten Aussichtskanzeln weit über das Areal der ehemaligen Groß-Kokerei schauen.
aufklappeneinklappen
  • Biotürme Lauchhammer - Radler, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Biotürme Lauchhammer - Aussichtskanzel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
  • Biotürme Lauchhammer - Führung Aussichtskanzel, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Tipp: Sowohl vor Ort als auch von zu Hause aus kann ein Audioguide über die Biotürme Lauchhammer angehört werden. Abrufbar ist dieser über das Smartphone mit der kostenfreien App „Hearonymus“. In sechs Kapiteln erklärt ein Zeitzeuge wie die Kokerei entstand und funktionierte.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Finsterwalder Straße 57

01979 Lauchhammer-West

Wetter Heute, 23. 07.

17 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 23. 7.

17 24
Bedeckt

  • Donnerstag
    15 25
  • Freitag
    16 23

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.