Aktiver Tagebau Welzow-Süd

3 Bewertungen 4.7 von 5 (3)
0
0
0
1
2
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Tagebau Welzow-Süd ist einer der größten aktiven Braunkohletagebaue Deutschlands. Er erstreckt sich der Tagebau über eine beträchtliche Fläche und hat im Laufe der Jahre mehrere Erweiterungen erlebt. Hier wird Braunkohle abgebaut, ein wichtiger Brennstoff für die Stromerzeugung, wobei die Kohle in nahegelegenen Kraftwerken verbrannt wird. Braunkohle wird in der Region im Süden Brandenburgs bereits seit 1860 abgebaut, damals vor allem als Brennstoff in Ziegeleien, Heizmittel in Glaswerken und Antrieb für eine prosperierende Textilindustrie. Die ergiebigen Vorkommen bei Welzow begründeten etwa 100 Jahre später den Aufschluss des Tagebaus Welzow-Süd und den Aufbau des einst größten Zentrums für Braunkohleveredlung Europas in Schwarze Pumpe. Die erste Kohle wurde 1966 gewonnen. Derzeit wird das 2. Lausitzer Braunkohleflöz in 60 bis 120 Meter Tiefe abgebaut. Die Kohleschicht ist bis zu 15 Meter mächtig.
aufklappeneinklappen
  • Tagebau Welzow Süd - Aussichtspunkt, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
  • Tagebau Welzow Süd - Eingang excursio Besucherzentrum, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
  • Tagebau Welzow Süd - Picknick Bereich im excursio Besucherzentrum, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
Mehrere Aussichtspunkte am Tagebaurand eröffnen den Blick auf den Tagebau sowie die rekultivierte Landschaft. Einen Blick in das Kohlflöz wird am Aussichtspunkt "Süd" ermöglicht, hier kann man die Förderbrücke F60 und weitere Abraumbagger bei der Arbeit bestaunen. Hingegen beim Welzower Fenster und am Aussichtspunkt Wolkenberg die Renautierung und sogar auch einen Weinberg bestaunen kann. An allen Punkten sind Informationen zur Geologie, zur Technologie der Kohleförderung zu finden. Weitere Aussichtspunkte sind die Steinitzer Treppe und Gut Geisendorf.

Geführte Touren im Mannschaftstransportwagen können über das Besucherzentrum excursio gebucht werden. 
aufklappeneinklappen
Der Tagebau Welzow-Süd ist einer der größten aktiven Braunkohletagebaue Deutschlands. Er erstreckt sich der Tagebau über eine beträchtliche Fläche und hat im Laufe der Jahre mehrere Erweiterungen erlebt. Hier wird Braunkohle abgebaut, ein wichtiger Brennstoff für die Stromerzeugung, wobei die Kohle in nahegelegenen Kraftwerken verbrannt wird. Braunkohle wird in der Region im Süden Brandenburgs bereits seit 1860 abgebaut, damals vor allem als Brennstoff in Ziegeleien, Heizmittel in Glaswerken und Antrieb für eine prosperierende Textilindustrie. Die ergiebigen Vorkommen bei Welzow begründeten etwa 100 Jahre später den Aufschluss des Tagebaus Welzow-Süd und den Aufbau des einst größten Zentrums für Braunkohleveredlung Europas in Schwarze Pumpe. Die erste Kohle wurde 1966 gewonnen. Derzeit wird das 2. Lausitzer Braunkohleflöz in 60 bis 120 Meter Tiefe abgebaut. Die Kohleschicht ist bis zu 15 Meter mächtig.
aufklappeneinklappen
  • Tagebau Welzow Süd - Aussichtspunkt, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
  • Tagebau Welzow Süd - Eingang excursio Besucherzentrum, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
  • Tagebau Welzow Süd - Picknick Bereich im excursio Besucherzentrum, Foto: TV LSL/Nada Quenzel, Lizenz: TV LSL/Nada Quenzel
Mehrere Aussichtspunkte am Tagebaurand eröffnen den Blick auf den Tagebau sowie die rekultivierte Landschaft. Einen Blick in das Kohlflöz wird am Aussichtspunkt "Süd" ermöglicht, hier kann man die Förderbrücke F60 und weitere Abraumbagger bei der Arbeit bestaunen. Hingegen beim Welzower Fenster und am Aussichtspunkt Wolkenberg die Renautierung und sogar auch einen Weinberg bestaunen kann. An allen Punkten sind Informationen zur Geologie, zur Technologie der Kohleförderung zu finden. Weitere Aussichtspunkte sind die Steinitzer Treppe und Gut Geisendorf.

Geführte Touren im Mannschaftstransportwagen können über das Besucherzentrum excursio gebucht werden. 
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Heinrich-Heine-Straße 2

03119 Welzow

Wetter Heute, 24. 07.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 21

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 24. 7.

19 26
Bedeckt

  • Freitag
    17 26
  • Samstag
    16 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.