Die Kirche wurde zwischen 1150 und 1180 in Form einer Wehrkirche gebaut und dem Apostel Petrus geweiht. Der untere Turm besteht aus Feldsteinen, die wahrscheinlich noch aus dieser Zeit stammen. In den Jahren von 1756-1763 wurde das Kirchenschiff neu erbaut und es entstand eine sogenannte Saalkirche.
St.-Petri-Kirche in Ketzin/Havel
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahre 1713, wurde von dem Ketziner Tischlermeister Frentsche gestaltet und ist eine solide kunsthandwerkliche Arbeit im Stil des Spätbarock. An der Kanzel sind außer der Luther-Rose drei weitere christliche Symbole dargestellt: Glaube (Bibel), Hoffnung (Anker) und Liebe (Herz). An der Empore über dem Südeingang ist das Ketziner Stadtwappen zu sehen. Das Taufbecken wurde ebenfalls von dem Ketziner Tischlermeister geschaffen. Die Taufschale aus Messing wurde 1662 von dem Kirchenvorsteher Lehmann gestiftet.
Nach einem Brand 1849 fand 1878 eine neue Orgel auf der Empore an der Westseite des Kirchenschiffes wieder ihren Platz. Von den ursprünglichen Glocken ist nur noch die älteste aus dem Jahre 1555 erhalten geblieben. Die anderen Bronzeglocken wurden im ersten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen. 2005 wurden 2 Bronzeglocken neu gegossen und neben der alten von 1555 in den neu errichteten Glockenstuhl eingehängt.
Nach einem Brand 1849 fand 1878 eine neue Orgel auf der Empore an der Westseite des Kirchenschiffes wieder ihren Platz. Von den ursprünglichen Glocken ist nur noch die älteste aus dem Jahre 1555 erhalten geblieben. Die anderen Bronzeglocken wurden im ersten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen. 2005 wurden 2 Bronzeglocken neu gegossen und neben der alten von 1555 in den neu errichteten Glockenstuhl eingehängt.
aufklappeneinklappen
Die Kirche wurde zwischen 1150 und 1180 in Form einer Wehrkirche gebaut und dem Apostel Petrus geweiht. Der untere Turm besteht aus Feldsteinen, die wahrscheinlich noch aus dieser Zeit stammen. In den Jahren von 1756-1763 wurde das Kirchenschiff neu erbaut und es entstand eine sogenannte Saalkirche.
aufklappeneinklappen
Der Kanzelaltar stammt aus dem Jahre 1713, wurde von dem Ketziner Tischlermeister Frentsche gestaltet und ist eine solide kunsthandwerkliche Arbeit im Stil des Spätbarock. An der Kanzel sind außer der Luther-Rose drei weitere christliche Symbole dargestellt: Glaube (Bibel), Hoffnung (Anker) und Liebe (Herz). An der Empore über dem Südeingang ist das Ketziner Stadtwappen zu sehen. Das Taufbecken wurde ebenfalls von dem Ketziner Tischlermeister geschaffen. Die Taufschale aus Messing wurde 1662 von dem Kirchenvorsteher Lehmann gestiftet.
Nach einem Brand 1849 fand 1878 eine neue Orgel auf der Empore an der Westseite des Kirchenschiffes wieder ihren Platz. Von den ursprünglichen Glocken ist nur noch die älteste aus dem Jahre 1555 erhalten geblieben. Die anderen Bronzeglocken wurden im ersten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen. 2005 wurden 2 Bronzeglocken neu gegossen und neben der alten von 1555 in den neu errichteten Glockenstuhl eingehängt.
Nach einem Brand 1849 fand 1878 eine neue Orgel auf der Empore an der Westseite des Kirchenschiffes wieder ihren Platz. Von den ursprünglichen Glocken ist nur noch die älteste aus dem Jahre 1555 erhalten geblieben. Die anderen Bronzeglocken wurden im ersten Weltkrieg abgenommen und eingeschmolzen. 2005 wurden 2 Bronzeglocken neu gegossen und neben der alten von 1555 in den neu errichteten Glockenstuhl eingehängt.
aufklappeneinklappen
Kontakt
Tel.: 033233-80568
Adresse
Rathausstraße 17
14669 Ketzin/Havel
14669 Ketzin/Havel
Dieser Anbieter liegt in der Region Havelland
Kontakt
Tel.: 033233-80568
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
13.08.2025
18:30

2
14.08.2025
14:00 15:00

3
17.08.2025
14:00 15:00

4
23.08.2025
19:30

5
24.08.2025
12:00 16:00

6
24.08.2025
14:00 15:00

7
01.11.2022 bis
31.12.2025

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 11. 08.
19
27
Mäßig bewölkt
-
Dienstag15 29
-
Mittwoch17 32
Prospekte
-
Stadt Brandenburg. Entdecken an der Havel. Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
RADZEIT - die Radkarte für das HavellandJetzt ansehen/bestellen
-
HAVELZEITJetzt ansehen/bestellen
-
Stadt Brandenburg. Entdecken an der Havel. Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
-
RADZEIT - die Radkarte für das HavellandJetzt ansehen/bestellen
-
HAVELZEITJetzt ansehen/bestellen
-
Stadt Brandenburg. Entdecken an der Havel. Reiseplaner 2025Jetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Havelland e.V.
Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck
Tel.:
033237-859030
Fax: 033237-859040
- E-Mail schreiben info@dein-havelland.de
- Zur Webseite http://www.dein-havelland.de/
Wetter Heute, 11. 8.
19
27
Mäßig bewölkt
-
Dienstag15 29
-
Mittwoch17 32
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.