Blog

Jüterbog II - Von der Garnisonsstadt in die Altstadt

Länge: 6 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 6 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Als "Jüterbog II" wird die ehemalige Garnisonsstadt jenseits des Jüterboger Bahnhofs bezeichnet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände zunächst der königlich-preussische Artillerieschießplatz, bald wurden die Schießschulen der Feld- und Fußartillerie nach Jüterbog verlegt. Es entstand ein ganzer Stadtteil mit rein militärischer Nutzung, der mit dem Aufkommen der Militärluftfahrt immer mehr an Bedeutung gewann. Im Nationalsozialismus wuchs die Garnison erneut erheblich, neue Truppenübungsplätze ebenso wie neue Truppenlager entstanden, wie heute noch die Ortsnamen "Altes Lager" und "Neues Lager" bezeugen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nahm die Sowjetarmee die Garnison ein und baute diese zur größten russischen Militärbasis in Deutschland aus. Es entstanden weitere Kasernen, Wohngebäude, Bunker, Tankanlagen und ein weiterer Truppenübungsplatz. Man kann heute lediglich die Truppenstärke der Roten Armee nur noch mutmaßen, aber Schätzungen gehen von bis zu 40.000 Soldaten aus, im Vergleich zu 15.000 Einwohnern. Das Militär prägte also über 150 Jahre lang das Jüterboger Stadtbild und beeinflusste den Alltag der Jüterboger erheblich.
aufklappeneinklappen
  • Gründerzeitarchitektur in Jüterbog 2, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Roter Stern - Ehemals Zugang zum Sperrbereich, Foto: TVF e.V.
  • Alter Wasserturm an der Bülowstraße, Foto: TVF e.V.
  • Ehemaliges Offizierskasino, Foto: TVF e.V.
  • "Millionenbrücke" über die Bahntrasse, Foto: TVF e.V.
  • Wasserturm Fuchsberge, TVF e.V.
  • Blick über Jüterbog von der Anhöhe Fuchsberge, Foto: TVF e.V.
  • Stadtmauer Jüterbog, Foto: TVF e.V.
  • Blick aufs Dammtor von einem der Stadttürme aus, Foto: TVF e.V.
  • Ehemaliges Torhaus in Jüterbog 2, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Heute ist Jüterbog II frei zugänglich, die Zäune sind abgerissen, Mauern verfallen. Während die Plattenbauten aus der sowjetischen Ära bereits wieder abgerissen sind, strahlen die markanten Backsteingebäude aus preussischer Zeit noch heute den Glanz der Gründerzeitjahre aus. Viele dieser Gebäude sind heute saniert und bieten modernen Wohn- und Lebensraum. Viele Flächen und Gebäude liegen jedoch auch noch in einem Dornröschenschlaf und warten darauf, wachgeküsst zu werden. Ein Spaziergang vom Bahnhof über die Garnisonstadt Jüterbog II bis hinunter in die Altstadt gibt auch mehr als 2 Jahrzehnte nach dem Abzug der letzten Truppen noch spannende Einblicke frei in die Entwicklung dieses speziellen Areals.

Länge: 6 km/2-3 Std.

Start / Ziel: Bahnhof Jüterbog / Marktplatz Jüterbog

An-/Abreise: Ab/nach Berlin Hbf. mit RE 3 oder RE 4 ca. 60 min, von Wannsee mit RB33 in 60 min

Verlauf: vom Bahnhof Jüterbog über Jüterbog 2 bis in die Altstadt Jüterbog

Stationen, Sehens- und Wissenswertes:
  • Jüterbog 2 - Ehemalige Garnisonsstadt
  • Alter Wasserturm an der Bülowstraße
  • "Millionenbrücke" über die Bahntrasse
  • Wasserturm auf der Anhöhe in Fuchsberge
  • Auf dem Spitzbubenweg durch die Feuchtwiesen und den Schlosspark in die Altstadt
  • Jüterboger Stadttore und Stadtmauer
  • Marktplatz und Rathaus
  • Kulturquartier Mönchenkloster mit Museum, Bibliothek und Souvenirshop

Weitere Informationen: Über die Stadtinformation Jüterbog können Führungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten gebucht werden, so auch verschiedene Touren zu unterschiedlichen militärhistorischen Themen..
aufklappeneinklappen
Als "Jüterbog II" wird die ehemalige Garnisonsstadt jenseits des Jüterboger Bahnhofs bezeichnet. Mitte des 19. Jahrhunderts entstand auf dem Gelände zunächst der königlich-preussische Artillerieschießplatz, bald wurden die Schießschulen der Feld- und Fußartillerie nach Jüterbog verlegt. Es entstand ein ganzer Stadtteil mit rein militärischer Nutzung, der mit dem Aufkommen der Militärluftfahrt immer mehr an Bedeutung gewann. Im Nationalsozialismus wuchs die Garnison erneut erheblich, neue Truppenübungsplätze ebenso wie neue Truppenlager entstanden, wie heute noch die Ortsnamen "Altes Lager" und "Neues Lager" bezeugen. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs nahm die Sowjetarmee die Garnison ein und baute diese zur größten russischen Militärbasis in Deutschland aus. Es entstanden weitere Kasernen, Wohngebäude, Bunker, Tankanlagen und ein weiterer Truppenübungsplatz. Man kann heute lediglich die Truppenstärke der Roten Armee nur noch mutmaßen, aber Schätzungen gehen von bis zu 40.000 Soldaten aus, im Vergleich zu 15.000 Einwohnern. Das Militär prägte also über 150 Jahre lang das Jüterboger Stadtbild und beeinflusste den Alltag der Jüterboger erheblich.
aufklappeneinklappen
  • Gründerzeitarchitektur in Jüterbog 2, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Roter Stern - Ehemals Zugang zum Sperrbereich, Foto: TVF e.V.
  • Alter Wasserturm an der Bülowstraße, Foto: TVF e.V.
  • Ehemaliges Offizierskasino, Foto: TVF e.V.
  • "Millionenbrücke" über die Bahntrasse, Foto: TVF e.V.
  • Wasserturm Fuchsberge, TVF e.V.
  • Blick über Jüterbog von der Anhöhe Fuchsberge, Foto: TVF e.V.
  • Stadtmauer Jüterbog, Foto: TVF e.V.
  • Blick aufs Dammtor von einem der Stadttürme aus, Foto: TVF e.V.
Heute ist Jüterbog II frei zugänglich, die Zäune sind abgerissen, Mauern verfallen. Während die Plattenbauten aus der sowjetischen Ära bereits wieder abgerissen sind, strahlen die markanten Backsteingebäude aus preussischer Zeit noch heute den Glanz der Gründerzeitjahre aus. Viele dieser Gebäude sind heute saniert und bieten modernen Wohn- und Lebensraum. Viele Flächen und Gebäude liegen jedoch auch noch in einem Dornröschenschlaf und warten darauf, wachgeküsst zu werden. Ein Spaziergang vom Bahnhof über die Garnisonstadt Jüterbog II bis hinunter in die Altstadt gibt auch mehr als 2 Jahrzehnte nach dem Abzug der letzten Truppen noch spannende Einblicke frei in die Entwicklung dieses speziellen Areals.

Länge: 6 km/2-3 Std.

Start / Ziel: Bahnhof Jüterbog / Marktplatz Jüterbog

An-/Abreise: Ab/nach Berlin Hbf. mit RE 3 oder RE 4 ca. 60 min, von Wannsee mit RB33 in 60 min

Verlauf: vom Bahnhof Jüterbog über Jüterbog 2 bis in die Altstadt Jüterbog

Stationen, Sehens- und Wissenswertes:
  • Jüterbog 2 - Ehemalige Garnisonsstadt
  • Alter Wasserturm an der Bülowstraße
  • "Millionenbrücke" über die Bahntrasse
  • Wasserturm auf der Anhöhe in Fuchsberge
  • Auf dem Spitzbubenweg durch die Feuchtwiesen und den Schlosspark in die Altstadt
  • Jüterboger Stadttore und Stadtmauer
  • Marktplatz und Rathaus
  • Kulturquartier Mönchenkloster mit Museum, Bibliothek und Souvenirshop

Weitere Informationen: Über die Stadtinformation Jüterbog können Führungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten gebucht werden, so auch verschiedene Touren zu unterschiedlichen militärhistorischen Themen..
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhof

14913 Jüterbog

Wetter Heute, 15. 10.

5 13
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    6 15
  • Donnerstag
    9 17

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 15. 10.

5 13
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    6 15
  • Donnerstag
    9 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.