Erleben Sie bei einem Spaziergang durch die mittelalterlich geprägte "Hauptstadt des Fläming" eindrucksvolle Kirchen, eines der ältesten Rathäuser Brandenburgs und liebevoll restaurierte Bürgerhäuser. Ein weiterer Höhepunkt ist die Erkundung der Stadtbefestigung Jüterbogs, die mit ihren Mauern, Toren und Türmen unter Denkmalschutz steht. Hören Sie die Sage vom "Schmied von Jüterbog", die Geschichte zum berühmten Spruch, der an den Stadttoren hängt oder von der "Weißen Frau" vom Marienkloster.
Stadtführungen Jüterbog
0
Bewertungen
0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Die öffentlichen Führungen finden von April bis Oktober jeden Donnerstag und jeden Sonnabend um 14:00 Uhr statt. Der Startpunkt der 90-minütigen Führung ist an der Stadtinformation im Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4.
Während der Saison gibt es außerdem interessante Themenführungen: Jüterbog - Die kleine Schweiz, Militärhistorische Führung - Jüterbog II, die Jüterboger Pferdebahn, der Spitzbubenweg - Rundherum um Jüterbog etc.
Während der Saison gibt es außerdem interessante Themenführungen: Jüterbog - Die kleine Schweiz, Militärhistorische Führung - Jüterbog II, die Jüterboger Pferdebahn, der Spitzbubenweg - Rundherum um Jüterbog etc.
aufklappeneinklappen
Erleben Sie bei einem Spaziergang durch die mittelalterlich geprägte "Hauptstadt des Fläming" eindrucksvolle Kirchen, eines der ältesten Rathäuser Brandenburgs und liebevoll restaurierte Bürgerhäuser. Ein weiterer Höhepunkt ist die Erkundung der Stadtbefestigung Jüterbogs, die mit ihren Mauern, Toren und Türmen unter Denkmalschutz steht. Hören Sie die Sage vom "Schmied von Jüterbog", die Geschichte zum berühmten Spruch, der an den Stadttoren hängt oder von der "Weißen Frau" vom Marienkloster.
aufklappeneinklappen
Die öffentlichen Führungen finden von April bis Oktober jeden Donnerstag und jeden Sonnabend um 14:00 Uhr statt. Der Startpunkt der 90-minütigen Führung ist an der Stadtinformation im Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4.
Während der Saison gibt es außerdem interessante Themenführungen: Jüterbog - Die kleine Schweiz, Militärhistorische Führung - Jüterbog II, die Jüterboger Pferdebahn, der Spitzbubenweg - Rundherum um Jüterbog etc.
Während der Saison gibt es außerdem interessante Themenführungen: Jüterbog - Die kleine Schweiz, Militärhistorische Führung - Jüterbog II, die Jüterboger Pferdebahn, der Spitzbubenweg - Rundherum um Jüterbog etc.
aufklappeneinklappen
Preise
Erwachsene | 10,00 pro Person EUR | |
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Personen damit die Führung stattfinden kann.
|
Mehr Preise anzeigen
Weniger Preise anzeigen
Kontakt
stadtinformation@jueterbog.de
Zur Webseite https://www.jueterbog.eu/seite/180390/stadtführungen.htmlAdresse
Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog
14913 Jüterbog
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
stadtinformation@jueterbog.de
Zur Webseite https://www.jueterbog.eu/seite/180390/stadtführungen.htmlBarrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:- Die Stadt Jüterbog ist eine Stadt mit historischem Stadtkern und z.T. mittelalterlicher Stadtstruktur.
- Viele Straßen und Gehwege im Zentrum sind mit quadratischem Granitpflaster befestigt, das recht eben, aber nicht erschüttterungsfrei befahrbar ist.
- Viele Geschäfte, Cafés und Restaurants sind nur über Stufen erreichbar, manche haben jedoch einen stufenlosen Nebeneingang.
- eine öffentliche Behindertentoilette (mit Euro-Schlüssel zugänglich) befindet sich hinter dem Rathaus.
- Bei den öffentlichen Stadtführungen wird auf die Bedürfnisse von Gästen mit Mobilitätseinschränkungen eingegangen: Tempo und Wegeführung werden entsprechend angepasst, Sitzmöglichkeiten und barrierefreie WCs angesteuert.
- Neben der Teilnahme an einer Stadtführung ist der Besuch des Mönchenklosters und der Nikolaikirche empfehlenswert. Für beide Einrichtungen liegen Detaildaten zur Barrierefreiheit vor (s. separate Einträge).
PKW-Stellplätze
Kommentar:Im Stadtgebiet gibt es verschiedene ausgewiesene Behindertenparkplätze. Für einen Besuch der Innenstadt empfiehlt sich z.B.- der Parkplatz am Marktplatz, Markt Ecke Nikolaikirchstraße
- die Parkplätze am Mönchenkloster
Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
Wegebeschaffenheit:- viele Straßen und auch Gehwege sind mit quadratischem Granitpflaster befestigt, das recht eben befahrbar ist, aber nicht erschüttterungsfrei
- viele Gehwege im Zentrum haben in der Mitte einen ebenen Streifen, der gut befahrbar ist
- im Innenstadtbereich (v.a. zwischen Mönchenkloster und Marktplatz) sind viele Bordsteine abgesenkt
- teilweise sind die Straßen und Wege auch mit groberem Pflaster befestigt
Gästetoilette
- Tür lässt sich mit Euro-Toilettenschlüssel öffnen
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 99 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 99 cm
- Tür schlägt in den Sanitärraum auf und beeinflusst die Bewegungsflächen
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 127 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 79 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 81 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 125 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 150 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 100 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 85 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 80 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 99 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 51 cm
- kein Notruf vorhanden
Kommentar:Das öffentliche WC für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen befindet sich hinter dem Rathaus auf der Rückseite des Gebäudes mit den anderen WCs (am Brunnen).Weitere barrierefrei nutzbare WCs in der Innenstadt gibt es z.B. in der Bäckerei Konrad oder im Mönchenkloster.Erhebung der Daten
- Datum der Datenerhebung: 22.02.2022
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
05.08.2025
10:00

2
06.08.2025
10:00

3
13.08.2025
10:00

4
15.08.2025
10:00

5
07.07.
bis10.08.2025
in 6
Std.

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 02. 08.
18
22
Bedeckt
-
Sonntag15 19
-
Montag13 24
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 2. 8.
18
22
Bedeckt
-
Sonntag15 19
-
Montag13 24
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.