Flaeming-Skate „Rundkurs 8“

Länge: 84 km
3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 84 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Fahrradkurs: Skaten und Rad fahren auf feinstem Asphalt. Auf insgesamt rund 230 Kilometern mit acht Rundkursen führen die zwei bis drei Meter breiten Strecken durch den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal und bilden Europas größtes zusammenhängendes Skate- und Fahrradparadies. Während Radfahren auf der gesamten Flaeming-Skate möglich und erlebnisreich ist, bietet sich der Rundkurs 8 mit seinen über 80 Kilometern ganz besonders für Radtouren an. Im östlichen Abschnitt folgt der Kurs dem Dahmeradweg, wo er überwiegend flussbegleitend und weitgehend autofrei auf separat geführten Rad- und Wirtschaftswegen verläuft. Wer möchte, kann dem Dahmeradweg sogar bis zur Dahmequelle in Kolpien folgen.
aufklappeneinklappen
  • Rast am Wegesrand, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Durch Felder und Wiesen, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Jedrzej Marzecki
Am gesamten Rundkurs 8 finden sich überall Zeugnisse ländlichen Lebens seit der Besiedlung der Region, besonders markant die typischen Feldsteinkirchen. Viele erhaltene Windmühlen sind nicht nur spannende Fotomotive, sondern auch interessante Industriedenkmäler. Der Wildpark Johannismühle lädt mit seiner weitläufigen Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft zu einem Spaziergang ein. Im Naturpark können heimische Tierarten ohne Zäune im Freilauf und teilweise in Gehegen beobachtet werden. Gleich nebenan bietet die Baruther Glashütte Einblick in die Geschichte der Glasproduktion in der Region. Das gesamte Areal des Glasmacherdorfes bietet viele Möglichkeiten zur Einkehr, Ladengeschäfte und Werkstätten zum Stöbern und auch viel Raum zum Entspannen.

Hinweis: Die Wartung und Pflege der Strecken gehört zu den steten Aufgaben in der Flaeming-Skate-Region. So kann es immer mal zu kurzzeitigen Einschränkungen auf Teilabschnitten einzelner Strecken kommen. Bitte informieren Sie sich zu diesem Aspekt zeitnah vor Ihrer Anreise auf der Flaeming-Skate Homepage.

Länge: 84 km

Start / Ziel: Bahnhof Baruth/Mark

Logo / Wegstreckenzeichen: Blaue Markierung "RK 8" auf dem Asphalt, Kennzeichnung Dahmeradweg

Belag: sehr gut

Schwierigkeit: einfach bis schwierig

Besonderheiten: Steigungen und Gefälle bei Ließen, Petkus, Wahlsdorf. Außerhalb der Flaeming-Skate und in den meisten Ortsdurchfahrten des S4 (Holbeck-Friedrichshof) ist der Radweg größtenteils nicht asphaltiert.

Verlauf: Stülpe, Lynow, Schöbendorf, Paplitz, Baruth, Klein Ziescht, Klasdorf, Glashütte, Friedrichshof, Prierow, Golßen, Sagritz, Krossen, Falkenhain, Wildau-Wentdorf, Görsdorf, Buckow, Liepe, Wahlsdorf, Petkus, Ließen

Bahnhöfe:
  • Klasdorf-Glashüttedem Radweg Richtung Baruth bzw. Glashütte (Gegenrichtung) folgen
  • Baruth/MarkDer Straße Richtung Stadtzentrum/Kreisverkehr folgen (Bhf. Baruth nur für Radfahrer empfohlen).
  • Drahnsdorf -  der Dorfstraße folgend Richtung Dahme/Mark, nach dem Ortsausgang zweigt links eine Kopfsteinpflasterstraße nach Wildau-Wentdorf ab (Wegweiser "Dammühle" beachten)

Sehenswertes:

  • Stülpe: Schloss Stülpe mit Park, Kirche mit barocker Innenausstattung
  • Oscar-Barnack-Museum Lynow (Erfinder der Kleinbildkamera Leica)
  • Baruth: Kirche St. Sebastian, Schloss und Park Baruth
  • Wildpark Johannismühle
  • Baruther Glashütte
  • Dammühle Wildau-Wentdorf
  • Bockwindmühle Wahlsdorf

Kombinationsmöglichkeiten:

  • S4 und 25 bis Friedrichshof
  • Anschluss an Gurken-Radweg
  • S13 bis Prensdorf

aufklappeneinklappen
Der Fahrradkurs: Skaten und Rad fahren auf feinstem Asphalt. Auf insgesamt rund 230 Kilometern mit acht Rundkursen führen die zwei bis drei Meter breiten Strecken durch den Niederen Fläming und das Baruther Urstromtal und bilden Europas größtes zusammenhängendes Skate- und Fahrradparadies. Während Radfahren auf der gesamten Flaeming-Skate möglich und erlebnisreich ist, bietet sich der Rundkurs 8 mit seinen über 80 Kilometern ganz besonders für Radtouren an. Im östlichen Abschnitt folgt der Kurs dem Dahmeradweg, wo er überwiegend flussbegleitend und weitgehend autofrei auf separat geführten Rad- und Wirtschaftswegen verläuft. Wer möchte, kann dem Dahmeradweg sogar bis zur Dahmequelle in Kolpien folgen.
aufklappeneinklappen
  • Rast am Wegesrand, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Durch Felder und Wiesen, Foto: Jedrzej Marzecki
  • Auf der Flaeming-Skate, Foto: Jedrzej Marzecki
Am gesamten Rundkurs 8 finden sich überall Zeugnisse ländlichen Lebens seit der Besiedlung der Region, besonders markant die typischen Feldsteinkirchen. Viele erhaltene Windmühlen sind nicht nur spannende Fotomotive, sondern auch interessante Industriedenkmäler. Der Wildpark Johannismühle lädt mit seiner weitläufigen Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft zu einem Spaziergang ein. Im Naturpark können heimische Tierarten ohne Zäune im Freilauf und teilweise in Gehegen beobachtet werden. Gleich nebenan bietet die Baruther Glashütte Einblick in die Geschichte der Glasproduktion in der Region. Das gesamte Areal des Glasmacherdorfes bietet viele Möglichkeiten zur Einkehr, Ladengeschäfte und Werkstätten zum Stöbern und auch viel Raum zum Entspannen.

Hinweis: Die Wartung und Pflege der Strecken gehört zu den steten Aufgaben in der Flaeming-Skate-Region. So kann es immer mal zu kurzzeitigen Einschränkungen auf Teilabschnitten einzelner Strecken kommen. Bitte informieren Sie sich zu diesem Aspekt zeitnah vor Ihrer Anreise auf der Flaeming-Skate Homepage.

Länge: 84 km

Start / Ziel: Bahnhof Baruth/Mark

Logo / Wegstreckenzeichen: Blaue Markierung "RK 8" auf dem Asphalt, Kennzeichnung Dahmeradweg

Belag: sehr gut

Schwierigkeit: einfach bis schwierig

Besonderheiten: Steigungen und Gefälle bei Ließen, Petkus, Wahlsdorf. Außerhalb der Flaeming-Skate und in den meisten Ortsdurchfahrten des S4 (Holbeck-Friedrichshof) ist der Radweg größtenteils nicht asphaltiert.

Verlauf: Stülpe, Lynow, Schöbendorf, Paplitz, Baruth, Klein Ziescht, Klasdorf, Glashütte, Friedrichshof, Prierow, Golßen, Sagritz, Krossen, Falkenhain, Wildau-Wentdorf, Görsdorf, Buckow, Liepe, Wahlsdorf, Petkus, Ließen

Bahnhöfe:
  • Klasdorf-Glashüttedem Radweg Richtung Baruth bzw. Glashütte (Gegenrichtung) folgen
  • Baruth/MarkDer Straße Richtung Stadtzentrum/Kreisverkehr folgen (Bhf. Baruth nur für Radfahrer empfohlen).
  • Drahnsdorf -  der Dorfstraße folgend Richtung Dahme/Mark, nach dem Ortsausgang zweigt links eine Kopfsteinpflasterstraße nach Wildau-Wentdorf ab (Wegweiser "Dammühle" beachten)

Sehenswertes:

  • Stülpe: Schloss Stülpe mit Park, Kirche mit barocker Innenausstattung
  • Oscar-Barnack-Museum Lynow (Erfinder der Kleinbildkamera Leica)
  • Baruth: Kirche St. Sebastian, Schloss und Park Baruth
  • Wildpark Johannismühle
  • Baruther Glashütte
  • Dammühle Wildau-Wentdorf
  • Bockwindmühle Wahlsdorf

Kombinationsmöglichkeiten:

  • S4 und 25 bis Friedrichshof
  • Anschluss an Gurken-Radweg
  • S13 bis Prensdorf

aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofsstraße

15837 Baruth/Mark

Wetter Heute, 26. 07.

19 23
Bedeckt

  • Sonntag
    16 24
  • Montag
    15 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 26. 7.

19 23
Bedeckt

  • Sonntag
    16 24
  • Montag
    15 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.