Führungen im Schlosspark Blankensee

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Unter dem Titel „Auf den Spuren von Sudermann und Lenné durch den Schlosspark Blankensee“ sind Interessierte jeden zweiten Sonntag im Monat herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Schlosspark Blankensee. Dieser 3,5 Hektar große Park ist einer der wenigen Historistischen Gärten in Brandenburg, der die Zeit überdauert hat. Welche Figur stand einst auf der Nieplitzbrücke? Was sind das für Steinsockel in den Rasenflächen vor dem Schloss? Woher hat die Johannisbrücke ihre Namen? Was ist ein „HaHa“ und was hat das mit dem Nieplitzkanal zu tun? Bei der Führung werden 300 Jahre Geschichte des Schlossparks beleuchtet, ebenso die drei Herren, die diesen gestaltet haben. Vom Barockgarten, über den Landschaftspark bis hin zum Historistischen Garten werden die Merkmale der Gartenstile, die hier angewendet wurden erläutert. Gemeinsam geht es auf Spurensuche nach längst verschollenen und heute kaum noch sichtbare Parkbauten und Dekorationen und man erfährt, wie der Park sein heutiges Aussehen erhalten hat.
aufklappeneinklappen
  • Skulptur im Schlosspark Blankensee, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
  • Alter Baumbestand, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
  • Herbststimmung im Schlosspark Blankensee, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
Zeit: In der Regel jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr

Treffpunkt: Hof des Bauernmuseums

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende freut sich das Bauernmuseum.
aufklappeneinklappen
 
Unter dem Titel „Auf den Spuren von Sudermann und Lenné durch den Schlosspark Blankensee“ sind Interessierte jeden zweiten Sonntag im Monat herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen Spaziergang durch den Schlosspark Blankensee. Dieser 3,5 Hektar große Park ist einer der wenigen Historistischen Gärten in Brandenburg, der die Zeit überdauert hat. Welche Figur stand einst auf der Nieplitzbrücke? Was sind das für Steinsockel in den Rasenflächen vor dem Schloss? Woher hat die Johannisbrücke ihre Namen? Was ist ein „HaHa“ und was hat das mit dem Nieplitzkanal zu tun? Bei der Führung werden 300 Jahre Geschichte des Schlossparks beleuchtet, ebenso die drei Herren, die diesen gestaltet haben. Vom Barockgarten, über den Landschaftspark bis hin zum Historistischen Garten werden die Merkmale der Gartenstile, die hier angewendet wurden erläutert. Gemeinsam geht es auf Spurensuche nach längst verschollenen und heute kaum noch sichtbare Parkbauten und Dekorationen und man erfährt, wie der Park sein heutiges Aussehen erhalten hat.
aufklappeneinklappen
  • Skulptur im Schlosspark Blankensee, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
  • Alter Baumbestand, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
  • Herbststimmung im Schlosspark Blankensee, Foto: Nicole Romberg, Lizenz: Stadt Trebbin
Zeit: In der Regel jeden letzten Sonntag im Monat, 14 Uhr

Treffpunkt: Hof des Bauernmuseums

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Über eine Spende freut sich das Bauernmuseum.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 4

14959 Trebbin OT Blankensee

Wetter Heute, 14. 08.

17 33
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    21 34
  • Samstag
    16 26

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 14. 8.

17 33
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    21 34
  • Samstag
    16 26

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.