Das moderne Museum in Jüterbog erstreckt sich auf drei Etagen. Interaktiv lässt sich die Heimatgeschichte Jüterbogs erkunden, die einst wichtige und sehr lange Militärgeschichte des Ortes und die Reformation in Jüterbog.
Museum im Mönchenkloster
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
Schwerpunkt des Museums ist der Ablasshandel, der damals durch Johann Tetzel in Jüterbog auf die Spitze getrieben wurde. Das Ende vom Lied war die Reformation, denn Martin Luther konnte nicht mehr mit ansehen, wie Tetzel den Leuten das Geld aus der Tasche zog um damit den Bau des Peterdoms in Rom zu finanzieren. Die Ausstellung wurde im Lutherjahr 2017 integriert und zeigt die Biographie Tetzels, die Funktionsweise des Ablasshandels und warum die Menschen Angst vor dem Fegefeuer hatten.
Im Untergeschoss befindet sich ein Kindermuseum mit der Erlebnisausstellung "Das MitMachMittelalter". Hier schlüpfen die Kinder in eine fiktive Figur aus dem Mittelalter. Mit der entsprechenden Kleidung und den Aufgaben der Person hüpfen Sie von Station zu Station. Hier können die Kinder bauen, schreiben, drucken, weben, schnüffeln, messen, tasten, sticken, hören - das Mittelalter mit allen Sinnen erleben.
Im Untergeschoss befindet sich ein Kindermuseum mit der Erlebnisausstellung "Das MitMachMittelalter". Hier schlüpfen die Kinder in eine fiktive Figur aus dem Mittelalter. Mit der entsprechenden Kleidung und den Aufgaben der Person hüpfen Sie von Station zu Station. Hier können die Kinder bauen, schreiben, drucken, weben, schnüffeln, messen, tasten, sticken, hören - das Mittelalter mit allen Sinnen erleben.
aufklappeneinklappen
Das moderne Museum in Jüterbog erstreckt sich auf drei Etagen. Interaktiv lässt sich die Heimatgeschichte Jüterbogs erkunden, die einst wichtige und sehr lange Militärgeschichte des Ortes und die Reformation in Jüterbog.
aufklappeneinklappen
Schwerpunkt des Museums ist der Ablasshandel, der damals durch Johann Tetzel in Jüterbog auf die Spitze getrieben wurde. Das Ende vom Lied war die Reformation, denn Martin Luther konnte nicht mehr mit ansehen, wie Tetzel den Leuten das Geld aus der Tasche zog um damit den Bau des Peterdoms in Rom zu finanzieren. Die Ausstellung wurde im Lutherjahr 2017 integriert und zeigt die Biographie Tetzels, die Funktionsweise des Ablasshandels und warum die Menschen Angst vor dem Fegefeuer hatten.
Im Untergeschoss befindet sich ein Kindermuseum mit der Erlebnisausstellung "Das MitMachMittelalter". Hier schlüpfen die Kinder in eine fiktive Figur aus dem Mittelalter. Mit der entsprechenden Kleidung und den Aufgaben der Person hüpfen Sie von Station zu Station. Hier können die Kinder bauen, schreiben, drucken, weben, schnüffeln, messen, tasten, sticken, hören - das Mittelalter mit allen Sinnen erleben.
Im Untergeschoss befindet sich ein Kindermuseum mit der Erlebnisausstellung "Das MitMachMittelalter". Hier schlüpfen die Kinder in eine fiktive Figur aus dem Mittelalter. Mit der entsprechenden Kleidung und den Aufgaben der Person hüpfen Sie von Station zu Station. Hier können die Kinder bauen, schreiben, drucken, weben, schnüffeln, messen, tasten, sticken, hören - das Mittelalter mit allen Sinnen erleben.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
-
01.11. bis 28.02.
MontagGeschlossenDienstag14:00 - 17:00GeöffnetMittwochGeschlossenDonnerstag14:00 - 17:00GeöffnetFreitag14:00 - 17:00GeöffnetSamstag14:00 - 17:00GeöffnetSonntag14:00 - 17:00Geöffnet
Am 31.10.2024 hat das Museum von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Am 01.11. und 02.11. von 10 bis 17 Uhr und am 03.11. ist das Museum geschlossen.
Kontakt
Tel.: 03372-463144
Fax: 03372-463452
Adresse
Mönchenkirchplatz 4
14913 Jüterbog
14913 Jüterbog
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
Tel.: 03372-463144
Fax: 03372-463452
Barrierefrei-Informationen
-
Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
Kurzbeschreibung:- 3 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
- Zugang zu den Ausstellungsräumen stufenlos über 2 verschiedene Aufzüge möglich (Außen-Hublift ins Untergeschoss des Gebäudes, Peronenaufzug im Gebäudeinneren für alle Etagen der Ausstellung)
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen stufenlos erreichbar. Türbreite: 93 cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150 cm x Y>150 cm, rechts: >150 cm x 95 cm, links: >150 cm x 97 cm, Haltegriffe vorhanden
- Der Haupteingang des Mönchenklosters ist nur über Stufen zugänglich. Für den Besuch des Museums empfiehlt sich der ebenerdige Eingang am Klostergarten:
- Der barrierefreie Eingang gleich neben dem Parkplatz führt z.B. zum Museums- und Klosterladen und den WCs.
- Am Eingang Parkplatz befindet sich eine Klingel, mit der das Museumspersonal gerufen werden kann.
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 3
Zugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Zugang über Rampe
- Zugang über Aufzug oder sonstiges technisches Hilfsmittel
- Durchgangsbreite der Eingangstür: 89 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: 89 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: >150 cm
Kommentar:- Der Haupteingang des Mönchenklosters ist nur über Stufen zugänglich. (Zugang zu Bibliothek und zu Veranstaltungen)
- Für den Besuch des Museums kommen zwei alternative Eingänge in Frage:
- Der barrierefreie Eingang gleich neben dem Parkplatz führt z.B. zum Museums- und Klosterladen und den WCs. Am Parkplatz-Eingang ist eine Klingel vorhanden, mit der das Museumspersonal gerufen werden kann, um die Tür von innen aufzuschließen. Die Tür ist zweiflüglig, Durchgangsbreite eines Flügels jeweils 82 cm.
- Der Eingang zum Museum am Klostergarten ist ebenerdig.
- Die einzelnen Ausstellungsräume sind stufenlos zugänglich, z.T. werden Türschwellen von 4 cm mit kleinen Anrampungen geebnet.
- Die meisten Ausstellungsstücke sind gut aus einer sitzenden Position sichtbar. Im Reformationsraum gibt es jedoch 2 Kanzelausstellungsobjekte, die nur über 2 Stufen zugänglich sind. In einem weiteren Ausstellungsraum ist ein Urkundenschrank ebenfalls nur über 1 Stufe zu erreichen.
- Die Brandschutztüren sind z.T. recht schwergängig
Aufzug
- Zugang stufenlos
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 89 cm
- Breite der Aufzugstür: 89 cm
- Länge der Aufzugskabine: 139 cm
- Breite der Aufzugskabine: 139 cm
- unterste Höhe der Bedienelemente: 86 cm
- oberste Höhe der Bedienelemente: 89 cm
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: 124 cm
Kommentar:Beschreibung des ersten zu nutzenden Aufzuges von außen ins Untergeschoss des Museums:- Vom Klostergarten führt ein Außen-Hublift ins Untergeschoss des Museums. Dessen Tür ist 89 cm breit, die max. Tragkraft beträgt 300 kg.
- Für die Bedienung des Aufzuges kann Museumspersonal mit einer Klingel herbeigerufen werden.
- die Plattform des Hubliftes misst 139 cm x 139 cm, es gibt jedoch eine Engstelle von 97 cm x 139 cm. Bisher sind aber auch Gäste mit Elektrorollstuhl gut klargekommen.
Zweiter zu nutzender Aufzug im Gebäudeinneren:- Vom Untergeschoss sind alle weiteren Etagen des Mönchenklosters mit einem Personenaufzug im Gebäudeinneren erreichbar.
- Dieser hat eine Türbreite von 90 cm, die Aufzugkabine misst 140 cm x 108 cm, die Bedienelemente sind in einer Höhe von 95 cm erreichbar und die Bewegungsfläche vor dem Aufzug misst im Untergeschoss 125 cm x >150 cm, in den anderen Geschossen >150 cm x >150 cm.
Gästetoilette
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 93 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 93 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 38 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 83 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 95 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 97 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 50 cm
- Notruf vorhanden
Kommentar:Das WC befindet sich im Kreuzgang. Dieser Gebäudeteil ist stufenlos über den Parkplatzeingang des Mönchenkosters erreichbar.Zugang zu Tagungs- und Veranstaltungsräumen
- Zugang stufenlos
- Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
Kommentar:- Der Theater- und Konzertsaal Dr. Walter Fink und der große Innenraum der ehemaligen Klosterkirche wsind vom Parkplatzeingang stufenlos zugänglich.
- Zwei weitere Veranstaltungsräume im Mönchenkloster sind nur eingeschränkt für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen nutzbar:
- die Bühne "Kleiner Saal" ist von innen über 3 Stufen erreichbar, durch den Außenzugang vom Kräutergarten aus über eine Stufe mit Höhe 12 cm. Die Tür ist jedoch nur 72 cm breit.
- der Wilhelm-Kempf-Saal ist nur über 8 Stufen erreichbar.
Fachkompetenz / Service
Kommentar:- Der Bahnhof Jüterbog ist ca. 30 - 45 Gehminuten vom Mönchenkloster entfernt, Aufzüge sind vorhanden
- Die Verkehrsgesellschaft VTF hat in Jüterbog auch Niederflurbusse im Einsatz
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 10.06.2020
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
13.08.2025
10:00

2
15.08.2025
10:00

3
20.08.2025
10:00

4
07.07.
bis10.08.2025
in 4
Std.

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 08. 08.
19
25
Bedeckt
-
Samstag15 30
-
Sonntag16 25
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 8. 8.
19
25
Bedeckt
-
Samstag15 30
-
Sonntag16 25
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.