Heimatmuseum "Alter Krug" in Zossen

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die vom gleichnamigen Heimatverein betriebene Museums- und Begegnungsstätte „Alter Krug“ in den Weinbergen 15 ist ein in seiner Art einmaliges Baudenkmal märkischer Heimatgeschichte. In dem mit Rohr gedeckten und zu den ältesten Bürgerhäusern in der früheren Kolonie Weinberge zählenden Gebäude wird neben ständig wechselnden thematischen Ausstellungen der damalige Stand der handwerklichen und technischen Entwicklung gezeigt. Zudem wird im Museum die schlichte Schönheit und Zweckmäßigkeit dörflichen Bauens anschaulich dargestellt. Stolz ist der Heimatverein im Museum „Alter Krug“ – so hieß die bis 1890 in dem Haus betriebene Schankwirtschaft –, eine der schönsten sogenannten schwarzen Küchen im Land Brandenburg zu haben. In dieser Rauchküche ohne Fenster wurde einst auf offenem Feuer gekocht. Wände und Decke sind durch Ruß und Teer aus dem Rauch geschwärzt worden. Doch der „Alte Krug“ ist mehr als nur ein kleines, feines Heimatmuseum. Er ist zugleich Veranstaltungs- und Ausstellungsort. Von Oktober 2019 bis März 2022 wurde das Gebäude des "Alten Kruges" grundsaniert. Auch Brautpaare können sich hier seit 2012 in rustikalem Ambiente das Ja-Wort geben.
aufklappeneinklappen
  • Rauchküche im "Alten Krug", Foto: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.
  • Historische Küchenausstattung, Foto: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.
  • Seitengebäude "Alter Krug", Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Öffnungszeiten: mittwochs 15 bis 18 Uhr und sonnabends von 14 bis 17 Uhr. Ab Mitte November Winterpause.
aufklappeneinklappen
Die vom gleichnamigen Heimatverein betriebene Museums- und Begegnungsstätte „Alter Krug“ in den Weinbergen 15 ist ein in seiner Art einmaliges Baudenkmal märkischer Heimatgeschichte. In dem mit Rohr gedeckten und zu den ältesten Bürgerhäusern in der früheren Kolonie Weinberge zählenden Gebäude wird neben ständig wechselnden thematischen Ausstellungen der damalige Stand der handwerklichen und technischen Entwicklung gezeigt. Zudem wird im Museum die schlichte Schönheit und Zweckmäßigkeit dörflichen Bauens anschaulich dargestellt. Stolz ist der Heimatverein im Museum „Alter Krug“ – so hieß die bis 1890 in dem Haus betriebene Schankwirtschaft –, eine der schönsten sogenannten schwarzen Küchen im Land Brandenburg zu haben. In dieser Rauchküche ohne Fenster wurde einst auf offenem Feuer gekocht. Wände und Decke sind durch Ruß und Teer aus dem Rauch geschwärzt worden. Doch der „Alte Krug“ ist mehr als nur ein kleines, feines Heimatmuseum. Er ist zugleich Veranstaltungs- und Ausstellungsort. Von Oktober 2019 bis März 2022 wurde das Gebäude des "Alten Kruges" grundsaniert. Auch Brautpaare können sich hier seit 2012 in rustikalem Ambiente das Ja-Wort geben.
aufklappeneinklappen
  • Rauchküche im "Alten Krug", Foto: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.
  • Historische Küchenausstattung, Foto: Heimatverein "Alter Krug" Zossen e.V.
  • Seitengebäude "Alter Krug", Foto: TMB-Fotoarchiv/ScottyScout
Öffnungszeiten: mittwochs 15 bis 18 Uhr und sonnabends von 14 bis 17 Uhr. Ab Mitte November Winterpause.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Weinberge 15

15806 Zossen

Wetter Heute, 29. 07.

18 22
Bedeckt

  • Mittwoch
    14 21
  • Donnerstag
    13 19

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 29. 7.

18 22
Bedeckt

  • Mittwoch
    14 21
  • Donnerstag
    13 19

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.