Es ist das weltweit erste Zentrum für zeitgenössische Kunst, das mit eigener Produktion Strom erzeugt und nach einem ökologisch sowie ökonomisch innovativen Modell funktioniert. Es wird regenerativer Kunststrom produziert und in das Gebäude sowie in das öffentliche Netz geliefert. Als gemeinnützige Institution reinvestiert das E-WERK alle Einnahmen aus der Energieproduktion in sein Programm für zeitgenössische Kunst.
E-Werk Luckenwalde
1
Bewertung
5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen?
Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen
p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
aufklappeneinklappen
1913 wurde das E-Werk als Kohlekraftwerk gebaut. Über 60 Jahre lang produzierte und versorgte das Kraftwerk die Stadt Luckenwalde und Umgebung mit Energie aus Kohle. Unter extremen politischen Umwälzungen und mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 wurde die Produktion eingestellt und schlummerte fast 30 Jahre lang - bis Performance Electrics 2017 das Gebäude übernahm, um es zu reanimieren und seinem ursprünglichen Zweck wieder zuzuführen.
Im September 2019 schaltete Performance Electrics das E-Werk wieder an und verwandelte es gleichzeitig in ein regeneratives Kunststrom-Kraftwerk sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das E-Werk umfasst vier Etagen, eine große Außenfläche und insgesamt über 10.000 qm. Jede Etage ist auf das Energie- und Kunstprogramm zugeschnitten. Das Erdgeschoss ist das Herzstück der Energie- und Kunstproduktion mit verschiedenen vollausgestatteten Werkstätten, darunter eine Metall-, Maschinen- und Holzwerkstatt. Auf der ersten Etage ist das Zentrum für zeitgenössische Kunst angesiedelt, das neben einer 350 qm großen Turbinenhalle drei Mehrzweck-Ausstellungsräume umfasst. Auf der dritten und vierten Etage sind die Künstlerateliers angesiedelt.
Mit anspruchsvollen Ausstellungen internationaler Künstler*innen, Raum für zeitgenössische Kunst und zukunftsweisenden Ansätzen will das E-Werk zum sozio-kulturellen Strukturwandel Brandenburgs beitragen und die strukturelle Reaktivierung Brandenburgs voranzutreiben. Das vielfältige Programm umfasst Architektur, performative Veranstaltungen und historische Ausstellungen sowie interdisziplinäre, langfristige Forschungsprojekte.
Die Performance Electrics gGmbH wurde 2012 von dem deutschen Künstler Pablo Wendel als ein gemeinnütziges Kunstprojekt und Kunststrom-Energieversorger gegründet. Als weltweit einziger Energieversorger, der Kunststrom produziert und liefert, bietet Performance Electrics eine originelle Form von erneuerbarer Energie, die durch zeitgenössische Kunst erzeugt wird. Das Unternehmen verfügt über ein Kundennetzwerk aus Museen, Institutionen und privaten Haushalten. Performance Electrics investiert 100% seines Gewinns in Kultur und Kunststrom-Technologien.
Im September 2019 schaltete Performance Electrics das E-Werk wieder an und verwandelte es gleichzeitig in ein regeneratives Kunststrom-Kraftwerk sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das E-Werk umfasst vier Etagen, eine große Außenfläche und insgesamt über 10.000 qm. Jede Etage ist auf das Energie- und Kunstprogramm zugeschnitten. Das Erdgeschoss ist das Herzstück der Energie- und Kunstproduktion mit verschiedenen vollausgestatteten Werkstätten, darunter eine Metall-, Maschinen- und Holzwerkstatt. Auf der ersten Etage ist das Zentrum für zeitgenössische Kunst angesiedelt, das neben einer 350 qm großen Turbinenhalle drei Mehrzweck-Ausstellungsräume umfasst. Auf der dritten und vierten Etage sind die Künstlerateliers angesiedelt.
Mit anspruchsvollen Ausstellungen internationaler Künstler*innen, Raum für zeitgenössische Kunst und zukunftsweisenden Ansätzen will das E-Werk zum sozio-kulturellen Strukturwandel Brandenburgs beitragen und die strukturelle Reaktivierung Brandenburgs voranzutreiben. Das vielfältige Programm umfasst Architektur, performative Veranstaltungen und historische Ausstellungen sowie interdisziplinäre, langfristige Forschungsprojekte.
Die Performance Electrics gGmbH wurde 2012 von dem deutschen Künstler Pablo Wendel als ein gemeinnütziges Kunstprojekt und Kunststrom-Energieversorger gegründet. Als weltweit einziger Energieversorger, der Kunststrom produziert und liefert, bietet Performance Electrics eine originelle Form von erneuerbarer Energie, die durch zeitgenössische Kunst erzeugt wird. Das Unternehmen verfügt über ein Kundennetzwerk aus Museen, Institutionen und privaten Haushalten. Performance Electrics investiert 100% seines Gewinns in Kultur und Kunststrom-Technologien.
aufklappeneinklappen
Es ist das weltweit erste Zentrum für zeitgenössische Kunst, das mit eigener Produktion Strom erzeugt und nach einem ökologisch sowie ökonomisch innovativen Modell funktioniert. Es wird regenerativer Kunststrom produziert und in das Gebäude sowie in das öffentliche Netz geliefert. Als gemeinnützige Institution reinvestiert das E-WERK alle Einnahmen aus der Energieproduktion in sein Programm für zeitgenössische Kunst.
aufklappeneinklappen
1913 wurde das E-Werk als Kohlekraftwerk gebaut. Über 60 Jahre lang produzierte und versorgte das Kraftwerk die Stadt Luckenwalde und Umgebung mit Energie aus Kohle. Unter extremen politischen Umwälzungen und mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 wurde die Produktion eingestellt und schlummerte fast 30 Jahre lang - bis Performance Electrics 2017 das Gebäude übernahm, um es zu reanimieren und seinem ursprünglichen Zweck wieder zuzuführen.
Im September 2019 schaltete Performance Electrics das E-Werk wieder an und verwandelte es gleichzeitig in ein regeneratives Kunststrom-Kraftwerk sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das E-Werk umfasst vier Etagen, eine große Außenfläche und insgesamt über 10.000 qm. Jede Etage ist auf das Energie- und Kunstprogramm zugeschnitten. Das Erdgeschoss ist das Herzstück der Energie- und Kunstproduktion mit verschiedenen vollausgestatteten Werkstätten, darunter eine Metall-, Maschinen- und Holzwerkstatt. Auf der ersten Etage ist das Zentrum für zeitgenössische Kunst angesiedelt, das neben einer 350 qm großen Turbinenhalle drei Mehrzweck-Ausstellungsräume umfasst. Auf der dritten und vierten Etage sind die Künstlerateliers angesiedelt.
Mit anspruchsvollen Ausstellungen internationaler Künstler*innen, Raum für zeitgenössische Kunst und zukunftsweisenden Ansätzen will das E-Werk zum sozio-kulturellen Strukturwandel Brandenburgs beitragen und die strukturelle Reaktivierung Brandenburgs voranzutreiben. Das vielfältige Programm umfasst Architektur, performative Veranstaltungen und historische Ausstellungen sowie interdisziplinäre, langfristige Forschungsprojekte.
Die Performance Electrics gGmbH wurde 2012 von dem deutschen Künstler Pablo Wendel als ein gemeinnütziges Kunstprojekt und Kunststrom-Energieversorger gegründet. Als weltweit einziger Energieversorger, der Kunststrom produziert und liefert, bietet Performance Electrics eine originelle Form von erneuerbarer Energie, die durch zeitgenössische Kunst erzeugt wird. Das Unternehmen verfügt über ein Kundennetzwerk aus Museen, Institutionen und privaten Haushalten. Performance Electrics investiert 100% seines Gewinns in Kultur und Kunststrom-Technologien.
Im September 2019 schaltete Performance Electrics das E-Werk wieder an und verwandelte es gleichzeitig in ein regeneratives Kunststrom-Kraftwerk sowie ein Zentrum für zeitgenössische Kunst.
Das E-Werk umfasst vier Etagen, eine große Außenfläche und insgesamt über 10.000 qm. Jede Etage ist auf das Energie- und Kunstprogramm zugeschnitten. Das Erdgeschoss ist das Herzstück der Energie- und Kunstproduktion mit verschiedenen vollausgestatteten Werkstätten, darunter eine Metall-, Maschinen- und Holzwerkstatt. Auf der ersten Etage ist das Zentrum für zeitgenössische Kunst angesiedelt, das neben einer 350 qm großen Turbinenhalle drei Mehrzweck-Ausstellungsräume umfasst. Auf der dritten und vierten Etage sind die Künstlerateliers angesiedelt.
Mit anspruchsvollen Ausstellungen internationaler Künstler*innen, Raum für zeitgenössische Kunst und zukunftsweisenden Ansätzen will das E-Werk zum sozio-kulturellen Strukturwandel Brandenburgs beitragen und die strukturelle Reaktivierung Brandenburgs voranzutreiben. Das vielfältige Programm umfasst Architektur, performative Veranstaltungen und historische Ausstellungen sowie interdisziplinäre, langfristige Forschungsprojekte.
Die Performance Electrics gGmbH wurde 2012 von dem deutschen Künstler Pablo Wendel als ein gemeinnütziges Kunstprojekt und Kunststrom-Energieversorger gegründet. Als weltweit einziger Energieversorger, der Kunststrom produziert und liefert, bietet Performance Electrics eine originelle Form von erneuerbarer Energie, die durch zeitgenössische Kunst erzeugt wird. Das Unternehmen verfügt über ein Kundennetzwerk aus Museen, Institutionen und privaten Haushalten. Performance Electrics investiert 100% seines Gewinns in Kultur und Kunststrom-Technologien.
aufklappeneinklappen
Öffnungszeiten
gerade geschlossen
11:00 - 18:00 Uhr
-
MontagGeschlossenDienstagGeschlossenMittwochGeschlossenDonnerstagGeschlossenFreitagGeschlossenSamstag11:00 - 18:00GeöffnetSonntag11:00 - 18:00Geöffnet
Weitere Öffnung nach Vereinbarung möglich.
Preise
Kostenfrei
Service- & Hygienemaßnahmen
- Kontaktloses Bezahlen
- Kontaktloser Check-In / Check-Out
- Hand-Desinfektionsmittelspender in öffentlichen Bereichen
- Flexible Storno- und Umbuchungsbedingungen
- Lüftungskonzept und / oder Hochleistungsfiltergeräte vorhanden
- Onlinebuchung
- Zeitfenster-Ticketshop
- Digitale Gästeregistrierung vor Ort
weiterlesen
einklappen
Kontakt
Tel.: 03371-4061780
- Performance Electrics gGmbH
- Im Schellenkönig 56a
- 70184 Stuttgart
Adresse
Rudolf-Breitscheid-Straße 73
14943 Luckenwalde
14943 Luckenwalde
Dieser Anbieter liegt in der Region Fläming
Kontakt
Tel.: 03371-4061780
- Performance Electrics gGmbH
- Im Schellenkönig 56a
- 70184 Stuttgart
Interessantes in der Nähe ...

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1

2

3

4

5

6

7

1
31.07.2025
14:00

2
02.08.2025
14:00

3
07.08.2025
14:00

4
09.08.2025
14:00

5
09.
bis10.08.2025
14:00 01:00

Karte aktivieren

Anreiseplaner
Wetter Heute, 27. 07.
30
-10
-
Montag16 22
-
Dienstag13 22
Prospekte
-
Reiseplaner Fläming - Einfach mal rausJetzt ansehen/bestellen
Touristinfo
Tourismusverband Fläming e.V.
Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz
Tel.:
033204-62870
Fax: 033204-618761
- E-Mail schreiben info@reiseregion-flaeming.de
- Zur Webseite http://www.reiseregion-flaeming.de/
Wetter Heute, 27. 7.
30
-10
-
Montag16 22
-
Dienstag13 22
Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.