Feldsteinkirche Apollensdorf

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die zwischen 1200 und 1230 errichtete Feldsteinkirche ist eine der ältesten Kirchen im Kreis Wittenberg und diente bereits Luther als Gebetsstätte. Bis ins 17. Jahrhundert hinein war sie das einzige steinernde Bauwerk im ehemaligen Bauerndorf. Heute gehört Apollensdorf zu Lutherstadt-Wittenberg und liegt direkt an der Elbe und am Elberadweg. Im romanischen Baustil der Kirche original erhalten sind noch das große Rundbogenportal, die kleine Priesterpforte und das Fenster in der Apsis. Die übrigen Fenster wurden, wie bei den meisten Kirchen in der Region, im späten 17. Jahrundert erweitert um mehr Licht in den Kirchenraum zu lassen. Zur gleichen Zeit erhielt die Kirche eine barocke Innenausstattung, die heute in neuem Glanz erstrahlt. Besonders eindrucksvoll sind der Altaraufsatz und das Ölgemälde mit dem kreuztragenden Jesus. Die mit Weinlaub umwundenen Säulen geben dem Gemälde einen würdigen Rahmen.
aufklappeneinklappen
  • Am Radweg Mitteldeutsche Kirchenstraße, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Romanisches Rundbogenportal, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Kirchenraum der Feldsteinkirche, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Die Apollensdorfer Kirche ist eine offene Kirche und ist von April bis Oktober geöffnet. Auf Anfrage sind Führungen möglich.
aufklappeneinklappen
Die zwischen 1200 und 1230 errichtete Feldsteinkirche ist eine der ältesten Kirchen im Kreis Wittenberg und diente bereits Luther als Gebetsstätte. Bis ins 17. Jahrhundert hinein war sie das einzige steinernde Bauwerk im ehemaligen Bauerndorf. Heute gehört Apollensdorf zu Lutherstadt-Wittenberg und liegt direkt an der Elbe und am Elberadweg. Im romanischen Baustil der Kirche original erhalten sind noch das große Rundbogenportal, die kleine Priesterpforte und das Fenster in der Apsis. Die übrigen Fenster wurden, wie bei den meisten Kirchen in der Region, im späten 17. Jahrundert erweitert um mehr Licht in den Kirchenraum zu lassen. Zur gleichen Zeit erhielt die Kirche eine barocke Innenausstattung, die heute in neuem Glanz erstrahlt. Besonders eindrucksvoll sind der Altaraufsatz und das Ölgemälde mit dem kreuztragenden Jesus. Die mit Weinlaub umwundenen Säulen geben dem Gemälde einen würdigen Rahmen.
aufklappeneinklappen
  • Am Radweg Mitteldeutsche Kirchenstraße, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Romanisches Rundbogenportal, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Kirchenraum der Feldsteinkirche, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Die Apollensdorfer Kirche ist eine offene Kirche und ist von April bis Oktober geöffnet. Auf Anfrage sind Führungen möglich.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Alte Dorfstraße 52

06886 Lutherstadt Wittenberg OT Apollensdorf

Wetter Heute, 27. 07.

18 25
Leichter Regen

  • Montag
    15 21
  • Dienstag
    13 21

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 27. 7.

18 25
Leichter Regen

  • Montag
    15 21
  • Dienstag
    13 21

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.