Dorfkirche Jühnsdorf

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Auf dem ehemaligen Dorffriedhof in der Mitte des Dorfes befindet sich die Dorfkirche Jühnsdorf, deren Entstehung vermutlich in das 14. Jahrhundert zu datieren ist. Man erkennt am Hauptteil den markanten Charakter der für die Region Fläming typischen Feldsteinkirchen. Im Jahr 1869 ließ der Zossener Baumeister Klehmet zahlreiche Umbauten durchführen. Es enstanden die halbrunde Apsis sowie der Westturm aus gelblichem Mauerstein. Unter seiner Ägide wurde auch das Kirchenschiff erhöht und die Fenster rundbogenförmig vergrößert. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt vermutlich die Kirchenausstattung. 
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Dorfkirche Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Rekonstruierte Mauer in Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Im Jahr 2018 wurde ein Stück Kirchhofmauer nach mittelalterlichem Vorbild wieder aufgebaut. Steinmetz Roland Riesenberg trug zunächst die alte Mauer ab und legte den Mittelalterlichen Kern frei. Aus den vorhandenen Steinen sowie aus gespendeten Feldsteinen wurde die Mauer neu errichtet und mit historisch-korrektem Kalkmörtel fixiert. Es ist zu vermuten, dass die Mauer ursprünglich aus den Resten der Feldsteine erbaut wurde, die für den eigentlichen Kirchbau keine Verwendung gefunden hatten.

Die Kirche kann in der Regel jeweils am zweiten und am vierten Sonntag im Monat während der Gottesdienste um 8.30 Uhr besichtigt werden.
aufklappeneinklappen
Auf dem ehemaligen Dorffriedhof in der Mitte des Dorfes befindet sich die Dorfkirche Jühnsdorf, deren Entstehung vermutlich in das 14. Jahrhundert zu datieren ist. Man erkennt am Hauptteil den markanten Charakter der für die Region Fläming typischen Feldsteinkirchen. Im Jahr 1869 ließ der Zossener Baumeister Klehmet zahlreiche Umbauten durchführen. Es enstanden die halbrunde Apsis sowie der Westturm aus gelblichem Mauerstein. Unter seiner Ägide wurde auch das Kirchenschiff erhöht und die Fenster rundbogenförmig vergrößert. Ebenfalls aus dieser Zeit stammt vermutlich die Kirchenausstattung. 
aufklappeneinklappen
  • Dorfkirche Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Dorfkirche Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
  • Rekonstruierte Mauer in Jühnsdorf, Foto: Tourismusverband Fläming e.V.
Im Jahr 2018 wurde ein Stück Kirchhofmauer nach mittelalterlichem Vorbild wieder aufgebaut. Steinmetz Roland Riesenberg trug zunächst die alte Mauer ab und legte den Mittelalterlichen Kern frei. Aus den vorhandenen Steinen sowie aus gespendeten Feldsteinen wurde die Mauer neu errichtet und mit historisch-korrektem Kalkmörtel fixiert. Es ist zu vermuten, dass die Mauer ursprünglich aus den Resten der Feldsteine erbaut wurde, die für den eigentlichen Kirchbau keine Verwendung gefunden hatten.

Die Kirche kann in der Regel jeweils am zweiten und am vierten Sonntag im Monat während der Gottesdienste um 8.30 Uhr besichtigt werden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Dorfstraße 9

15831 Blankenfelde-Mahlow OT Jühnsdorf

Wetter Heute, 08. 08.

19 25
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 8. 8.

19 25
Bedeckt

  • Samstag
    15 30
  • Sonntag
    16 25

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.