Gutspark Cammer

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat dir der Aufenthalt gefallen? Du hast deinen Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Mit seinen verschlungenen Wegen, Brücken und lauschigen Ecken sowie einer Vogelvoliere mit Exoten, Fasanen und Pfauen lädt der Gutspark in Cammer zum Spazieren und Verweilen ein. Der Gutspark wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von einem Barockpark zu einem Landschaftspark nach Wörlitzer Muster umgestaltet. Das zwölf Hektar große Gelände wird von zahlreichen Kanälen durchzogen. Während das 1829 gebaute Gutshaus 1949/1950 abgetragen wurde, zeugen vom Gutspark noch ein schöner Altbaumbestand, Wege zum Flanieren und Teiche mit Inseln. Die Anlage geht auf Albert von Broesicke zurück. Forst- und Gartenhaus, Eiskeller und Pferdestall sowie die Grabanlage des letzten Herren auf Cammer, Heino von Broesicke, sind erhalten geblieben.
aufklappeneinklappen
  • Blick in den Gutspark Cammer, Foto: Amt Brück
  • Vogelvoliere mit Exoten sowie Fasanen und Pfauen, Foto: ScottyScout, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Altes Gutshaus, heutiges Gemeindehaus, Foto: Amt Brück
Tipp: Vom Park aus führt der wieder hergerichtete Mühlensteig über Äcker und Wiesen zur  Bockwindmühle in Cammer, die orginal getreu hergerichtet wurde. Einmal im Monat kann dort der Weg vom Korn zum Mehl nachverfolgt werden. Unterwegs öffnet sich der Blick auf die Belziger Landschaftswiesen, es geht vorbei an einem Storchenhorst und man passiert auch den Grabhügel der Gutsherrenfamilie Brösigke. Der Weg ist ausgeschildert mit einem Hinweisschild und dem Zeichen "Weiße Mühle auf grünem Grund".
aufklappeneinklappen
Mit seinen verschlungenen Wegen, Brücken und lauschigen Ecken sowie einer Vogelvoliere mit Exoten, Fasanen und Pfauen lädt der Gutspark in Cammer zum Spazieren und Verweilen ein. Der Gutspark wurde Anfang des 19. Jahrhunderts von einem Barockpark zu einem Landschaftspark nach Wörlitzer Muster umgestaltet. Das zwölf Hektar große Gelände wird von zahlreichen Kanälen durchzogen. Während das 1829 gebaute Gutshaus 1949/1950 abgetragen wurde, zeugen vom Gutspark noch ein schöner Altbaumbestand, Wege zum Flanieren und Teiche mit Inseln. Die Anlage geht auf Albert von Broesicke zurück. Forst- und Gartenhaus, Eiskeller und Pferdestall sowie die Grabanlage des letzten Herren auf Cammer, Heino von Broesicke, sind erhalten geblieben.
aufklappeneinklappen
  • Blick in den Gutspark Cammer, Foto: Amt Brück
  • Vogelvoliere mit Exoten sowie Fasanen und Pfauen, Foto: ScottyScout, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Altes Gutshaus, heutiges Gemeindehaus, Foto: Amt Brück
Tipp: Vom Park aus führt der wieder hergerichtete Mühlensteig über Äcker und Wiesen zur  Bockwindmühle in Cammer, die orginal getreu hergerichtet wurde. Einmal im Monat kann dort der Weg vom Korn zum Mehl nachverfolgt werden. Unterwegs öffnet sich der Blick auf die Belziger Landschaftswiesen, es geht vorbei an einem Storchenhorst und man passiert auch den Grabhügel der Gutsherrenfamilie Brösigke. Der Weg ist ausgeschildert mit einem Hinweisschild und dem Zeichen "Weiße Mühle auf grünem Grund".
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Im Park 2

14822 Cammer

Wetter Heute, 31. 07.

17 20
Leichter Regen

  • Freitag
    13 20
  • Samstag
    13 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 31. 7.

17 20
Leichter Regen

  • Freitag
    13 20
  • Samstag
    13 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.